MÄR01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

MÄR 2016

InfoTickets

Singer-Songwriter / Folk / Pop | Die Musik des Nürnberger Duos Babeth erzählt auf gefühlvolle Art von den schönen und traurigen Gedanken und Träumen der Sängerin Barbara Zimmer. Die Stimme der gebürtigen Frankfurterin zieht einen durch Klarheit und Tiefe sanft in ihren Bann. So klingt sie mal verletzlich oder zerrissen, dann wieder stark und bestimmend. Der Sound der Band ist geprägt von erdigen Beats, melancholischen Gitarrenriffs und Klavierpatterns darüber die Texte, die auf Englisch und Französisch mehrstimmig ertönen. Barbara Zimmer und Matthias Böhm nahmen im Frühjahr 2015 ihre erste EP mit dem Titel ,,ó’chroí“ (zu Deutsch: ,,von Herzen“) auf und gingen damit bereits auf Deutschlandtour. Nun präsentiert sich das Paar auf ihrer Frühjahrs Tour 2016 erstmals mit voller Band für einen noch volleren, groovigeren und intensiveren Sound: Barbara Zimmer (Gesang, Klavier), Augustin Zimmer (Gitarre), Hannah Wiese (E-bass) und Matthias Böhm (Percussion/Drums).

Babeth auf YouTube

1.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Melodic Modern Jazz | Wenn Stephan Mattners kraftvoller und zugleich lyrischer Ton auf dem Saxophon mit Laia Gencs fesselndem Spiel auf dem Piano zusammentrifft, entstehen Berührungspunkte, die über eine Verflechtung der Stimmen im klassischen Sinne hinausgehen. Die kreative Erweiterung ihrer Instrumente, die sowohl konventionelle als auch verfremdete Spielweisen aufnehmen, sind genauso charakteristisch für die beiden Musiker wie die flexiblen Phrasierungen, die zwischen kraftvoller Expression und subtilem Laidback-Spiel changieren. So wird aus wechselseitigen Einwürfen eine Stimmung geschaffen, deren Homogenität überzeugt und die vor allem durch die Gleichwertigkeit der Stimmen getragen wird.

Duo Laia Genc - Stephan Mattner auf YouTube

2.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Singer-Songwriter | Seán Jacques aus Dublin entstammt einer Familie, die in den reichen Musiktraditionen Irlands tief verwurzelt ist. Er begeistert sein Publikum mit selbstgeschriebenen Songs und ausgefeilten Gitarrentechniken und verbindet Einflüsse der traditionellen irischen Musik mit aktueller Popmusik. Mit irischem Charme singt er mal ruhig, mal rockig von Liebe, Enttäuschung und vom Heimweh nach der grünen Insel.

3.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne zu Rock'n'Roll Musik der 1950er Jahre tanzt und wer gerne noch einmal die Hits der großen Hollywood-Film-Klassiker hören möchte, der ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Hardi auf seiner Zeitreise durch die amerikanische Musikgeschichte und bestaunen Sie das Konzept von Laura Mass und die dazu passend zusammengestellte Dekoration.

4.3.201620:0019:00
10 €

vorbei

Soul / Funk | SoularPlexus wurde 2007 in Dreieich gegründet und 2015 neu formiert, mit Mitgliedern aus dem Rhein-Main-Gebiet und aus den Mittelgebirgen. Der von ihnen gespielte Stax- and Motown-Soul, Funk und neuere Chart-Soul-Songs mit kräftigen Bläserarrangements begeistern nicht nur Soulfans. Ausgefeilte musikalische Arrangements mit Liebe zum Detail und drei Stimmen mit Seele heizen dem Publikum ordentlich ein.
Gesang: Irina Kaa, Ali Fernandez & Margit Hanke  /  Keyboard: Detlef Herchen  /  Bass: Lutz Sautter  /  Gitarre: Horst Robert Schinschke & Peter „Crepper“ Gerhardt  /  Drums: Stefan Keller  /  Horns: Volker Schmitt, Claus Hässler, Ute Kröning, Thomas Heimel, Sebastian Lenz, Knut Eckhardt, André Cezanne u.a.

5.3.201620:0019:00
10 €

vorbei

Literatur & Musik für Kinder & Erwachsene | Märchen sprechen alle Generationen an – doch hierzulande sind vornehmlich diejenigen bekannt, die von den Brüdern Grimm gesammelt wurden. Es gibt eine ganze Reihe attraktiver Märchen aus aller Welt, in denen Instrumente wie Trommel und Zaubergeige vorkommen und die sich durch Magie und Lebensfreude auszeichnen. Aus diesem Fundus wurden prägnante Märchen ausgewählt und zu einem literarisch-musikalischen Programm zusammengebaut. Ina Kleine-Wiskott ist bekannt dafür, schöpferisch mit ihrer Geige zu improvisieren und Motive mit Text zu verbinden. Florian Koch geht anschaulich, variantenreich und zugewandt mit der Sprache um und entwickelt seit vielen Jahren attraktive Text-Ton-Programme. Gemeinsam mit dem renommierten, erfinderischen Jazz-Drummer Bülent Ates entsteht eine vitale und animierende Performance, die Rhythmus und Zauber des Genres Märchen zusammenbringt.

6.3.201616:0015:00
7 €3 €

vorbei

Comedy | Der Schweizer Alain Frei geht Klischees auf den Grund. Ohne Anklage und moralischen Zeigefinger legt er seine Finger in die Wunden der Gesellschaft und beleuchtet kritische Themen wie gleichgeschlechtliche Ehe, Waffengesetze, Rassismus und Vorurteile. Authentisch und witzig, politisch unkorrekt und ehrlich, kreativ und originell, multikulturell und weltoffen, das ist Alain Frei.
Eine Veranstaltung des Konzertbüros Schoneberg

Alain Frei auf YouTube

8.3.201620:0019:00
19 €

ausverkauft

Jazz / Chanson / Gypsy’n‘Roll | Begeistert von der Atmosphäre der Jazzclubs des linken Seineufers im Paris der 1930er Jahre macht das Quartett Nid de Poule aus Chansons, Popsongs und Jazztiteln Gypsy’n‘Roll: pumpende Viertelakkorde, die aus dem Schallloch der Jazzgitarre drängen, vorwärtsstrebende Kontrabasslinien, virtuose Gypsyswingsoli und eine Gesangsstimme, die schwerelos über all dem zu schweben scheint. Bille Klingspor (Gesang), Frank Zinkant (Gitarre), Gerd Rentschler (Gitarre) und Jürgen Dorn (Kontrabass).

Nid De Poule auf YouTube

9.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | Die Band Druckmittel spielt halbaggressiven Hyperventilationsjazz mit klaren Melodien und Soli, der einen zum Schluss raus aber dennoch ganz gut schlafen lässt. Diese Jungs sind Kommerz! Gespielt wird hier auf keinen Fall, um das Innere nach außen zu kehren, um die Vergangenheit zu bewältigen oder am Ende sogar noch Spaß zu haben! „We are only in it for the Money!“ – Frank Zappa.

Druckmittel auf YouTube

10.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Frankfurter Gespräche | Zur Analyse der hessischen Kommunalwahlen am 6. März 2016 hat Konrad Schacht den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eike Hennig zu Gast, der sich vielfach mit Politik und Wahlen in Hessen befasst hat. Auch seine Analysen zu Unzufriedenheitspotentialen und Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft sind angesichts der Entwicklung der AfD von aktuellem Interesse. Eine spannende Debatte in der Fabrik.

11.3.201620:0019:00
8 €5 €

vorbei

Schauspiel mit Oriental Jazz & Dinner | Ein Schauspiel mit Live Musik und einem drei Gänge Menü, in altgriechischer Tradition (Spiel-Gesang-Wein und Essen): Gastmahl bei König Alkinoos. Der König fragt seinen Gast, warum er so bedrückt ist. Da erzählt Odysseus dem König der Phaiaken von seiner abenteuerlichen Odyssee seit dem Tage seines Aufbruchs aus Troja.
Für Speis und Trank sorgt unser Gastgeber Oliver Hill (Alkinoos) mit einem 3-Gänge-Menü (die 2 zur Auswahl stehenden Menüs finden Sie hier).
Das Schauspiel wird mit Bild- und Filmeinspielungen und Live Oriental Jazz von Hassan Mokhlis auf der traditionellen Oud begleitet.
Schauspiel: Ruth Klapperich & Claudio Vilardo, Musik: Hassan Mokhlis, Produktion: THEATEReMOTION.

Im Eintrittspreis von 45,-€ ist das 3-Gänge-Menü enthalten!

Trailer zum Theaterstück

12.3.201620:0019:00
45 €

vorbei

Schauspiel mit Oriental Jazz & Brunch | Eine Theater-Matinée mit Livemusik und einem leckeren Brunch-Buffet in altgriechischer Tradition (Spiel-Gesang-Wein und Essen): Brunch bei König Alkinoos. Der König fragt seinen Gast, warum er so bedrückt ist. Da erzählt Odysseus dem König der Phaiaken von seiner abenteuerlichen Odyssee seit dem Tage seines Aufbruchs aus Troja.
Für Speis und Trank sorgt unser Gastgeber Oliver Hill (Alkinoos) mit einem leckeren Brunch-Buffet (das Brunchangebot dieses Tages finden Sie hier). Das Schauspiel wird mit Bild- und Filmeinspielungen und Live Oriental Jazz von Hassan Mokhlis auf der traditionellen Oud begleitet.
Schauspiel: Ruth Klapperich & Claudio Vilardo, Musik: Hassan Mokhlis, Produktion: THEATEReMOTION.

Im Eintrittspreis von 35,-€ ist das Brunch-Buffet enthalten!

Trailer zum Theaterstück

13.3.201611:0010:00
35 €

vorbei

Literatur & Jazz | Gemeinsam mit dem Schauspieler Claudio Vilardo zeigen die Frankfurter Musiker um Harri Gottschalk und Sascha Wild eine Werkschau ihres Aktuellen Repertoires. Eigene Kompositionen, Filmmusiken und in Echtzeit erzeugte Klangwelten bilden das Material für einen Abend mit Texten von Goethe, Heine und Shakespeare. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Groove-Lesung der ganz besonderen Art!

13.3.201620:0019:00
12 €

vorbei

Contemporary Jazz | Lacy Pool ist Uwe Obergs Berliner Band: mit den ausgezeichneten Solisten Rudi Mahall (Klarinetten) und Michael Griener (Drums) springt der Pianist am tiefen Ende in den Pool und taucht in das überbordende Werk des unvergleichlichen Steve Lacy sowie in eigene Kompositionen. Diese Stücke sind ein ideales Vehikel für den anarchischen Charme des außergewöhnlich instrumentierten und mit Mahall neu besetzten Trios Lacy Pool. Mit großen Ohren und Augenzwinkern erkunden die drei Herren die Stilvielfalt in den Kompositionen, nehmen sie auseinander, setzen sie auf unerhörte Weise neu zusammen und interpretieren sie mit dem für sie typischen freigeistigen Respekt.

Lacy Pool auf YouTube

15.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Latin Jazz |  Auf ihrer zweiten Europatour präsentieren Tres Stücke ihrer neuen CD „Ona“. Schon auf ihrem Debütalbum überzeugten die drei Musiker durch Jazzkompositionen mit lateinamerikanischen Rhythmen und ließen so die Traditionen Amerikas mit neuem Klang und in neuer Form erscheinen. Neben ihren eigenen Stücken spielen Sebastian Jakimczuk (p), Federico Hilal (b) und Daniel Corrado (dr) Tangos von Piazzolla.

Tres auf YouTube

17.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

18.3.201620:0019:00
10 €

vorbei

Retro-Pop / Jazz / Chanson | Ein Abend mit Line Lamm in der Fabrik, das ist schon eine Kultveranstaltung! Mit viel Witz und Charme präsentiert die Band eine Melange aus Retro-Pop, leichtfüßigem Jazz und deutschem Chanson. Die Band aus Frankfurt spielt in rein akustischer Besetzung und im Ambiente mit Wohnzimmerflair. Ein besonderes Erlebnis und Hörgenuss pur.
Warum flog ein Liedtext eines Tages zum Mond, und hat Hilde jemals in römischen Brunnen gebadet? Line Lamm erzählt mit ihren Liedern Geschichten aus dem Genre Leben. Genießen Sie ein Programm voll unterhaltender Intimität. Mit Line Lamm (Gesang & Gitarre), Marco Hofmann (Piano, Akkordeon & Cajón), Dawoud Zamanie (Kontrabass & Percussion) und Dennis Merz (Gitarre & Gesang)

Line Lamm auf YouTube

19.3.201620:0019:00
18 €12 €

vorbei

Rock / Pop / Jazz | Die talentierten Schülerinnen und Schüler der Frankfurter Music Academy präsentieren heute Seite an Seite mit ihren Dozentinnen und Dozenten ein spannendes und buntes Programm rund um bekannte Rock-, Pop- und Jazzstücke sowie eigene Kompositionen. Lassen Sie sich vom Musikfieber packen und werden Sie Teil des Erlebnisses Music Academy. Let’s rock!

20.3.201618:4518:00
frei

vorbei

Klezmer | Das Trio um den ehemaligen Eislauf-Profi Dimitri Schenker verlässt seine klassische Linie und macht sich aus den großen Konzerthäusern auf zu einer spielfreudigen Reise über die Kontinente. Für den Zuhörer eine spannende Geschichte über Klezmer-Verwandlungen und -Verwandtschaften. Von leichtfüßigen Säbeltänzen über Csárdás und finnischer Polka führt der Spurenlauf zum Jazz über Filmmusiken bis hin zu Mackie Messer.

The Klezmer Tunes auf YouTube

21.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Acoustic House Jazz | Jazz mal anders – kein akustisch anstrengender Hochleistungssport am Instrument, sondern in Musik umgesetzte Geschichten. Energiegeladen toben die vier Herren von superfro in ihren bunten Anzügen auf der Bühne, bearbeiten mit einem Heidenspaß ihre Instrumente und erzählen dazwischen vergnügt, wie Ihre Kompositionen entstehen. Das Groovemonster am Bass, der Rhythmusverdreher am Piano, ein Perkussionist mit drei Gehirnen und “the” Edelmelodiker am Sax geben 2 Stunden Gas und freuen sich des Lebens! Aus akustischen Instrumenten, jazzigen Harmonien und groovigen Beats wird „Filmmusik für’s Kopfkino".

superfro auf YouTube

22.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Nicht nur die Grie Soß kann aufwarten mit feinster Rezeptur, auch die Frankfurter Molotow Slam Show weiß, die Mischung macht's. Heute bringt sie wieder eine hochkarätige Melange aus den besten Poetry-Slammer/innen des Landes auf die Bühne, die uns mit ihren einzigartigen Texten die Löffel langziehen. Wir freuen uns auf Wehwalt Koslovsky (Berlin), Malte Rosskopf (Berlin), Christian Gottschalk (Köln), Michael Schönen (Leverkusen) und den wunderbaren Florian Cieslik, der durch den Abend führt.

24.3.201620:0019:00
10 €

vorbei

 Dennis Sekretarev präsentiert ein Jazz Quintet, das Jazztradition, Moderne, klassische Einfluesse und Folklore verbindet. Starpianist Joel Holmes, der u.a. mit Roy Hargrove gearbeitet hat, ist zum ersten Mal zu Gast in der Fabrik und garantiert gemeinsam mit der Band einen schönen Abend mit hochkarätigem Jazz und aktuellen musikalischen Eigenkreationen.
Dennis Sekretarev (Trompete, Flügelhorn, Komposition) / Veselin Popov (Gitarre) / Joel Holmes (Piano) / Theo Balbig (Bass) / Tristan Renfrow (Becken und Trommeln)

26.3.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz / Folk / Weltmusik | Sie ist eine der neuen Stimmen im zeitgenössischen Jazz: Natalia Mateo. Eine, die ihren eigenen Weg geht, unangepasst, aber doch nahbar und weit weg von Klischees. Ein junges Original mit ganz eigener Geschichte, das offen und vorurteilsfrei durch die musikalische Welt geht. In Warschau als Tochter eines klassischen Sängers geboren, aufgewachsen in Österreich und jetzt in Deutschland lebend, verarbeitet sie zusammen mit ihrer fünfköpfigen Band atemberaubende Eindrücke slawischer und westlicher Kulturen. In den letzten 12 Monaten veröffentlichte Natalia Mateo ihr Debütalbum, spielte mit ihrer Band dutzende Konzerte im In- und Ausland und fand mit ACT, eines der renommiertesten Jazzlabels in Europa, einen großen Unterstützer. Mit dem Versprechen eines unvergesslichen Abends, reist sie nun quer durch die Republik.

Natalia Mateo auf YouTube

1.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Hinweis: Dies ist die verlegte danceffm-Disco vom 26.3.
„Tanzen am Main für Leute ab 40" ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Disco-Angebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 Uhr legt die Disco los!

2.4.201620:0019:30
9 €

vorbei

Jazz | An jedem 1. Montag im Monat treffen sich Jazzer aus der Region zum Jammen in der Fabrik. In der inspirierenden Atmosphäre unseres Gewölbekellers wird nach Herzenslust miteinander Musik gemacht, es werden neue Kontakte ge- knüpft und Netzwerke gepflegt.
Als Opener Band heizen heute von 20-21 Uhr J’Used auf die anschließende Session ein: Tradition und Moderne sind die zwei Pole, zwischen denen J’Used ihre musikalischen Bögen spannt. Zum Anlass unserer Session setzt sich das Quintett um Schlagzeuger und Bandleader Johannes Lüttgen mit einigen frühen Kompositionen Wayne Shorters auseinander. Mit Heidi Bayer (Trompete), Olli Naumann (Alt Sax), Lukas Moritz (Piano), Eduardo Sabella (Bass) und Johannes Lüttgen (Drums).

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

4.4.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Progressive Jazz | Shalosh ist ein roh klingendes, progressives Jazztrio aus New York und Israel. Mit ihrem Debüt „The Bell Garden” (2014) bewiesen sie eindrucksvoll, dass sie abgesehen von der klassischen Besetzung und ihrer tiefen Verwurzelung im Jazz und in der improvisierten Musik engagierte Gegner von Genregrenzen und offen für Rock, Klassik, elektronische und afrikanische Musik und die des Mittleren Ostens sind. Shalosh sind: Gadi Stern (Piano, Keyboards), Daniel Benhorin (Double Bass) und Matan Assayag (Drums).

Shalosh auf YouTube

5.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Zeitgenössische Weltmusik / Experimental Folk an Arabik latinisiert | Einziges Konzert der gesamten Trilogie von julakim! Ein zweistündiger Kurztrip zeitweise beFLÜGELt von Norbert Paul.
Stimme mit Gitarre geht auch so! In ihrem dritten Jahr als Liedermacherin vollendet julakim nun die Trilogie mit dem Dreieck #comPARTIR. Nach dem runden Flug #ITUFI - to the tropics and back" den Vögeln nach Südamerika folgend fand sie quadratische #ZURÜCKhaltung. „Fake ist nichts bei julakim. Sie kann ihr Publikum musikalisch und gesanglich sanft umschmeicheln, aber sie kann es – und ich hoffe, sie haut mich nicht – mit stimmlichen Extravaganzen, versponnenen Texten und spontanen Experimenten auch härter rannehmen. Verblüffend: Dabei trägt sie stets ein Lächeln im Gesicht.” schmunzelt Michael Behrendt auf seinem Blog "Ted about Songs" zurück.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Musikmesse Festival 2016 (Frankfurt am Main, 07.-10. April 2016)

julakim auf Vimeo

7.4.201620:0019:00
15 €10 €Logo Musikmesse Festival

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

8.4.201620:0019:00
10 €

vorbei

Jazz-Rock | The WhereMe?! - auf der Suche nach dem IchWoWasWieWarum? Die Band um den Gitarristen Rafael Krohn und den Saxophonisten Fabian Dudek präsentiert ausschließlich Kompositionen aus eigener Feder. Melancholie, Atmosphäre und Extrema zeichnen die Stücke aus und werden im Zusammenspiel der Band kreiert. Die Notation eröffnet die Kommunikation der Musiker, bevor diese Vorlage bald verlassen wird oder als Fundament dient, um der momentanen Imagination Raum zu verschaffen. Dann haben sie alle Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten, mehr noch ihre grenzenlose Kreativität auszubreiten. Mit Fabian Dudek (Sax), Rafael Krohn (Git), David Helm (Bass) und Jan Philipp (Drums).

The WhereMe?! auf YouTube

12.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Flying high! - Alles außer Gravitation - „Und sie schwebt durch die Zeit / Warmer Wind, Flügel leicht.“ Schon als Kinder träumen wir vom Fliegen, sind euphorisch bei dem Gefühl von Schwerelosigkeit. Egal ob wir dabei in der Achterbahn fahren oder eine fantastische Reise durch das All machen, der Kick ist immer dabei. Der Kick, ohne den das Leben einfach zuviel Gravitation hätte. Der Kick, den wir in der Musik brauchen, im Jazz suchen und finden. Also Abheben und Losfliegen, fernab von jeden Jazz-Ge(p)flogenheiten. Regina Klein singt Lieder über die Wolken, den freien Fall, den Absturz und die volle Leidenschaft des Fliegens, über Sturmreiter, Lucy im Himmel und spezielle Luftpost.

Regina Klein auf YouTube

13.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Literatur & Jazz | Im Rahmen der Veranstaltung „Frankfurt liest ein Buch“ präsentieren wir eine Lesung mit Livemusik zu Dieter David Seuthes Roman „Frankfurt verboten". Die in Frankfurt angesiedelte Geschichte erzählt von glücklichen Stunden, aber auch dem Überlebenskampf einer jungen jüdischen Pianistin in Deutschland zwischen 1929 und 1936, der Zeit des Übergangs von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus. Es liest die Schauspielerin und Sängerin Lil von Essen. Den musikalischen Rahmen gestaltet der Saxophonist der Barrelhouse Jazzband, Frank Selten, mit seiner Gruppe „Zu Viert", die Jazz der 1920er und 30er Jahre zu den entsprechenden Auszügen aus dem Roman spielen. Neben Frank Selten spielen „Lady Bass" Lindy Huppertsberg, Gitarrist und Banjospieler Roman Klöcker und der Schlagzeuger Tobias Schirmer.

Wenige Restkarten an der Abendkasse verfügbar!

14.4.201620:0019:00
15 €10 €

ausverkauft

Contemporary Jazz | Alex Goodman, „the next big thing in the jazz world“ (CityTV News), ist Gewinner des ersten Platzes und des Publikumspreises des internationalen Gitarrenwettbewerbs auf dem Montreux Jazz Festival 2014. Mit Eigenkompositionen Goodmans und Arrangements ausgewählter Jazzstandards stellt das New Yorker Quintett in der Fabrik heute einige der Top- Talente der internationalen jungen Jazzszene vor. Goodman ist ein erfahrener Live- und Studiomusiker. Er spielte bereits an so renommierten Orten wie dem Kennedy Center in Washington D.C., der Massey Hall in Toronto und den ABC Studios in New York City und mit internationalen Jazzgrößen wie Charles Lloyd, Eric Harland, Dick Oatts, Ari Hoenig, John Patitucci und John Riley.

Alex Goodman auf YouTube

18.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Schauspieler in der Fabrik | Balladen sind die Soap-Operas des 19. Jahrhunderts. Mit Geschichten von unglücklicher Liebe und verbotener Leidenschaft, von spukhaftem Grauen und brutalen Verbrechen. Michael Quast pustet den Staub von den Balladen, wimmert, flüstert, lacht, weint, seufzt und stöhnt in den unterschiedlichsten Stimmlagen und fördert aufregende und – jawohl: auch komische Texte zu Tage.

Mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Sparkasse

Wenige Restkarten an der Abendkasse verfügbar!

19.4.201620:0019:00
15 €10 €Frankfurter Sparkasse 1822

ausverkauft

Jazz / Blues / Rock | Wie Planeten umkreisen Ulf Kleiner am Piano, Tommy Baldu am Schlagzeug und Jean Philipe Wadle am Bass die Umlaufbahn der Kompositionen von Gitarrist Daniel Stelter und verschmelzen zu einem einzigartigen Kosmos: dem Daniel Stelter Quartett. Mit ihrem dritten Album „Little Planets“ gelingt den Künstlern ein abwechslungsreiches aber ausgeglichenes, ruhiges und sogleich tanzbares Spektrum zwischen jazzigen und bluesigen, akustischen, aber auch rockigen und Indie-haften Tönen – ein Album, das voller Gegensätze scheint und dennoch nie den typischen Quartettsound verlässt.

Das Daniel Stelter Quartett auf YouTube

20.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Die Sponsoren ist eine Band, die sich selbst sponsert. Outfit, Styling, Marketing, Arbeitsmittel, Ausstattung und Dienstleistungen in Form von Instrumente betätigen, telefonieren und Autofahren. Der Gegenwert dieses umfassenden Sponsorings sollte gute Musik sein. Zu hören sind speziell für dieses Quartett gesponserte Kompositionen ihres Saxophonisten Peter Reiter-Schaub.
Mit Special Guest Valentin Garvie an der Trompete, dem hr-Big Band-Pianisten Peter Reiter-Schaub am Saxophon, Dietmar Fuhr am Bass und Axel Pape an den Drums.

21.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Weltmusik Spezial - mit Musikern von 4 Kontinenten | Torsten de Winkel (ex-Pat Metheny Group, Hattler u.v.a.) leitet seit 10 Jahren das weltweit beachtete Bimbache openART Begegnungs- und Laboratoriumsfestival auf El Hierro. Diese kleinste der kanarischen Inseln zieht seit einigen Jahren eine erstaunliche Riege von Prominenz aus Kultur, Wissenschaft und Politik an: Sie ist Weltbiosphärenreservat der UNESCO, erste Insel der Welt, die ihre elektrische Energie vollständig mit Wind- und Wasserkraft erzeugt, und seit 2005 Herz des von de Winkel ursprünglich in New York gegründeten internationalen Künstlerwerknetzwerks und Festivals.

Rund ein Dutzend der beteiligten Sänger und Virtuosen aus aller Welt (Spanien, Kolumbien, Indien, der Türkei, Armenien, Deutschland u. a.) stellen das Projekt vor, bieten überraschende Arrangements nicht nur von Malagueñas, Folias und Titeln aus dem Repertoire von Mercedes Sosa oder Chavela Vargas, sondern auch von traditionellen Liedern aus dem aktuellen Spannungsfeld des nahöstlichen „fruchtbaren Halbmonds“.

Trailer zum Bimbach openART auf YouTube

22.4.201620:0019:00
18 €12 €Logo CanariasCrea - Bimbache Festival-Sponsor

ausverkauft

close2jazz no. 18 | Wir freuen uns, mit der Florian Hoefner Group eine international besetze Band zum 18. colibri close2jazz-Konzert Gast zu haben. Der inzwischen in Kanada lebende, in New York mit dem ASCAP Young Jazz Composer Award ausgezeichnete Bandleader hat sich mit einem Österreicher, einem US-Amerikaner und einem Australier, die er während seines mehrjährigen New York Aufenthaltes für dieses Projekt gewinnen konnte, nach seinen zwei CD-Veröffentlichungen endgültig als innovative Kraft in Sachen Modern Jazz etabliert. Nach ihrem Auftritt beim Montreux Jazz-Festival 2015 bekam Florian Hoefner den Rising Star Award verliehen. Auf ihrer Europatour präsentiert die Gruppe ihre dritte CD „Luminosity“ mit Stücken, die es mit vielen anspruchsvollen Details schaffen, dass auch Kenner sich bestens unterhalten und alle anderen trotzdem sofort Zugang zu dieser Musik finden. Lucas Pino (Tenor-, Sopransaxophon), Florian Hoefner (Piano), Sam Anning (Bass) und Peter Kronreif (Drums)

Florian Hoefner Group auf YouTube

Tickets auch erhältlich bei colibri augenoptik Klaus Metz, Textorstr. 70, Ffm, 069 / 61 96 55

23.4.201621:0019:00
20 €colibri Logo

ausverkauft

A-capella-Jazz | Wer Billie Holiday nicht für eine Hotelkette hält und Charlie „Bird" Parker nicht für einen Füllfederhalter, dem gehen bei Bird’s Talk Augen und Ohren auf. In der Fabrik schon seit langem bekannt, wird das Frankfurter A-cappella-Vocal-Jazz-Ensemble auch dieses Mal mit Bebop, Swing, Latin und raffinierten Eigenkompositionen, die ins Ohr gehen, begeistern. Zur Vocal Jazz Night in der Fabrik wird Bird's Talk seine besten A-cappella-Hits mitbringen. Die 16 Sängerinnen und Sänger aus dem Rhein-Main-Gebiet präsentieren ihr Programm mit den raffinierten Arrangements ihrer versierten Leiterin Regina Klein - ein Musikgenuss, gewürzt mit Humor und Leidenschaft.

24.4.201617:0016:00
10 €5 €

vorbei

Jazz / Postrock / Minimal | Zwischen New York und Berlin pendelnd ist Timo Vollbrechts Musik vor allem eins: divers, erfindungsreich und durch ein multikulturelles Umfeld inspiriert. Sie bedient sich dem Flair beider Metropolen und verbindet Grenzüberschreitendes mit einem aufregend urbanen Puls. Dabei verschmilzt Jazz mit Elementen aus Postrock, Minimalism, einem Hauch von Klassik und zeitgenössischer Songkultur. Fly Magic heißt die Band des als „leuchtend und herausragend“ (All About Jazz) beschriebenen Saxophonisten. Sie ist ein magischer Cocktail aus lebhafter Energie und emotionaler Intensität. Der erfrischend andersartige Sound dieses Kollektivs ist klangmalerisch, teils außerweltlich und vermittelt stets das Gefühl des Fliegens.
Die Wurzeln des 30-jährigen Bandleaders liegen in der Berliner Musikszene. Zusammen mit seinem langjährigen musikalischen Weggefährten, dem deutsch-japanischen Gitarristen Keisuke Matsuno, zog es ihn zum Studium nach New York. Dort trafen beide auf den australischen Bassisten Sam Anning. Für den gebürtigen Fankfurter Schlagzeuger Sebastian Merk ist dieses Konzert außerdem ein Heimspiel.

Fly Magic auf YouTube

25.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Mit kraftvoller, nuancierter Stimme und virtuosem Klavierspiel begeistert Stefanie Hoevel schon seit längerem das Frankfurter Publikum und ist feste Größe der hiesigen Musikszene. In ihrem Programm „My Favourite Songs" singt und spielt sie ihre Lieblingstitel aus dem American Songbook und dies stets so, als ob sie sie selbst geschrieben hätte. Ihre Mitmusiker unterstützen sie dabei aufs Feinste: Giovanni Gulino am Schlagzeug, Chris Rücker am Kontrabass und Jan Beiling am Saxophon. Diesmal stellt uns Stefanie Hoevel auch einige ihrer Eigenkompositionen vor - ein Konzert voller Gefühle und Virtuosität.

26.4.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Frankfurter Gespräche | Peter Zingler hat eine beachtliche kriminelle Karriere hinter sich. Er kennt keine Reue: „Ich war gerne Gangster im Milieu" und nennt sich selber in einer Publikation „der Puff-Poet". Seine Lebenserfahrungen hat er in vielfältiger Form literarisch verarbeitet: lyrisch, in Romanen und in vielen Filmdrehbüchern. Inzwischen gehört er zu den erfolgreichsten Drehbuchautoren für Fernsehfilme und wurde für einen Tatort mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Zingler ist vor allem ein grandioser Erzähler und allein dies verspricht einen spannenden Abend mit Konrad Schacht und den Frankfurter Gesprächen in der Fabrik.

28.4.201620:0019:00
8 €5 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show zieht heute wieder „Best of Poetry Slam“ aus ihrem brennenden Bembel und ist Feuer und Flamme, Nick Pötter aus Berlin, Özge Cakirbey aus Dortmund sowie Marit & Klaus aus Freiburg als erlesene Gäste auf die Bühne zu zaubern. Slammeisterschaften waren gestern, an diesem Abend zeigt Moderator und Slam Urgestein Florian Cieslik, wer in der Szene längst wie der Hase läuft. Bähm!

29.4.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco | „Tanzen am Main für Leute ab 40" ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Disco-Angebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Am heutigen Tag wird "Tanzen am Main" außerdem zur großen "Tanz in den Mai"-Party in der Fabrik!
Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 Uhr legt die Disco los!

30.4.201620:0019:30
9 €

ausverkauft

Essen & Trinken bei Livemusik | Wir starten in die Sommersaison! Mit Leckereien vom Grill, reichlich Bier, Apfelwein und der ein- oder anderen Livemusikeinlage begrüßen wir den Sommer. Lassen Sie sich überraschen!

1.5.201615:00
frei

vorbei

Jazz | Anlässlich ihrer heutigen Sessioneröffnung hat Bassist Ivan Habernal sein Quartett für einen „fetteren“ Sound um vier Bläser erweitert. Die selbst komponierten Stücke werden mit besonderem Akzent auf melodische Linien und farbige Harmonien vorgetragen. Mit Kees van der Pols (trumpet), Olli Naumann (alto sax), Axel Schmitt (tenor sax), Andreas Jamin (trombone), Andrey Shabashev (piano), Ivan Habernal (bass, compositions) und Martin Standke (drums). Ab 21Uhr heißt es dann: Bühne frei für spielfreudige Jazzer!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt

Ivan Habernal Group auf YouTube

2.5.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Gypsy Jazz / World Music | Das Quartett brilliert sowohl mit virtuosem Sinti Swing als auch mit originellen Eigenkompositionen von Rehan Syed und beschreitet einen eigenen Weg im Gypsy Jazz. Dabei bereichern auch Einflüsse aus Tango und orientalischer Musik das spannende und facettenreiche Programm. Mit Bandleader Rehan Syed an der Solo-Gitarre, Thomas Buffy an der Violine, Alex Bomba an der Rhythmus-Gitarre und Sabrina Damiani am Kontrabass, spielt das Ensemble in einer typischen Sinti Swing-Besetzung in der Tradition des großen Django Reinhardt.

Rehan Syed ist mit seinen Projekten seit über einem Jahrzehnt in der deutschen Gypsy Jazz-Szene aktiv. 2011 hat er ein junges, kreatives Ensemble um sich gesammelt, mit ihm die Alben Merci A Django (2012), Fussissimo (2014) und Puppet Bounce (VÖ Oktober 2016) aufgenommen und in Liveclubs und auf Jazzfestivals den Geist Django Reinhardts beschwört. Zuletzt unter anderem beim „Django-Reinhardt-Festival“ Hildesheim, „Django Festival“ Burgthann, „Int. Gypsy-Jazz-Festival“ Lahr, „Bayerischen Jazzweekend“ Regens-burg, „Tollwood Festival“, München uvm.

Rehan Syed Ensemble auf YouTube

3.5.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Bei dieser Party feiern wir die Schönheit Afrikas! Einer der heißesten Afrobeat-DJs, DJ MarSoul (#1 Party Squad), präsentiert das Beste der African Club Music und der Afrobeat- und HipHop-Künstler Judah 7 feat. Michael Ameer & Amon Ron performen die neue Afrobeat-Hymne „Brown Skin”. Pragtige 1 wird präsentiert von „Ameer‘s Club Warm Up Radio Show” (Antenne Frankfurt 95.1 FM, Sa 22:00Uhr).

Bis 00:30 freier Eintritt für Frauen

7.5.201623:0023:00
8 €

vorbei

Contemporary Jazz | Dieses Leipziger Quartett findet eine einzigartige Musiksprache: Ernste und melancholische Momente treffen auf Witz und Humor. Detaillierte Kompositionen wechseln sich mit langen Improvisationen ab. Die so entstehende Musik klingt facettenreich, mal nach Kunstlied, mal nach Jazzsong und mal nach moderner Filmmusik. Mit Matti Oehl (sax), Antonia Hausmann (pos), Philip Frischkorn (p) und Jakob Petzl (b).

Inspiriert von Kammermusik der klassischen Romantik, Broadway-Songs und aktueller Singer Songwriter-Musik entwickeln Trio.Diktion verträumte Miniaturen. Die einzigartige Besetzung lässt dabei verschiedene musikalische Welten vor den Ohren der Zuhörer entstehen. 2014 wurden die Band Preisträger des Leipziger Jazznachwuchspreises der Marion-Ermer-Stiftung.

Trio.Diktion auf YouTube

10.5.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Offene Bühne des Literaturbetrieb e.V. | In wem schlummert der „Bühnentrieb“? Der Literaturbetrieb weckt ihn wieder! Auf ihrer offenen Bühne für Literatur, Musik, Film und mehr probieren sich Talente vor Publikum aus. Beim „Bühnentrieb“ gibt es wieder selbstgemachte Musik: Ihr langjähriger „Literatur à la carte“-Pianist Aljoscha Crema singt nun auch und bringt stimmliche Verstärkung mit. Svenja & Christian Tiefenthaler bringen ebenfalls Musik mit. Ob Gedichte oder Krimi, hier werden Texte aller Art in entspannter Atmosphäre vorgetragen. Wir freuen uns auf ein kunterbuntes literarisches Abendprogramm mit der Frankfurter Leerzeichen-Schriftstellerin Britta Boerdner, der FAZ-Redakteurin Andrea Diener und Leon Sachs, der sein Debütwerk „Falsche Haut“ präsentiert. Alle Talente bekommen 15 Minuten, um sich auf dieser Bühne für Literatur, Musik, Film und mehr dem Publikum zu präsentieren.

11.5.201620:0019:00
5 €

vorbei

Contemporary Jazz | Ihr Debütalbum „Pegasus“ ist gerade bei nWog-Records erschienen - nun geht das Trio aus Leipzig auf Tour, um die CD live zu präsentieren. Mit Athina Kontou am Kontrabass und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug geht das Trio die Wege, die die Kompositionen des Pianisten eröffnen und bewegt sich dabei zwischen mal kraftvollen, mal lyrischen auskomponierten Passagen und dem weiten Raum für Improvisation.

Der Pianist Johannes Bigge vereint in seiner Musik die Einflüsse, die seine musikalische Geschichte prägen: Die klassische Ausbildung, die Entdeckung der Popmusik und das Vorbild großer Jazzpianisten. Mit seinem Trio spielte er in Clubs und auf Festivals in ganz Deutschland und wurde 2012 für seine Musik mit dem Leipziger Jazznachwuchspreis der Marion Ermer Stiftung ausgezeichnet. Zu ihrem am 26. Februar 2016 veröffentlichten Debüt „Pegasus” war u.a. zu lesen:

„Wie diese acht Titel pulsieren, wie sie sich wenden und drehen, wie sie auf- und abebben, wie sich Akkorde ballen und in feine Melodien auflösen, fällt weit aus dem Rahmen dessen, was die meisten anderen Klaviertrios bieten.“  (Werner Stiefele im Rondo- Magazin, Nr. 929)
„Es ist eine musikalische Fahrt ins Gelände, dort wo nichts asphaltiert ist, wo es vieles zu erforschen gilt. Eine Entdeckung, dieses Album und dieser Pianist." (Thorsten Hingst im Jazz Podium, 02/16)

"Nachts Pilgern" auf YouTube
"Herbstberg" auf YouTube
"Rantasmus" auf YouTube

12.5.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

13.5.201620:0019:00
10 €

vorbei

Chanson | Ungedopt auf heißem Reifen quer durch Frankreichs Provinzen: von der Bretagne bis zur Insel Réunion, von Brüssel bis Québec, von Aragon bis Malicorne, von der Provence bis Paris...Jean Faure und sein Orchester spielen Chansons von Charles Trenet, Léo Ferré, Georges Brassens, Francis Lemarque, Maxime Le Forestier, Jacques Brel, Jean Ferrat, Barbara, Claude Nougaro, George Moustaki, Aristide Bruant, Boris Vian u.a.

Besetzung:
Jean Faure: Gesang
Hedayet Djeddikar: Klavier, Keyboards
Dirk Ferdinand: Schlagzeug
Matthias Höhn: Saxophon, Bassklarinette, Concertina, Dudelsack, Charango u.a.
Kristaps Grasis: Gitarren, Mandoline, Ukulele
Markus Quabeck: Kontrabass, E-­Bass

Jean Faure und sein Orchester auf YouTube

20.5.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Lesung & Diskussion | Die Kulturinitiative „Ostwestpassagen“ hat in Kooperation mit dem Online-Magazin „faust-kultur“ zwei exponierte Kulturschaffende eingeladen, die Einblicke in kurdische Kultur ermöglichen: Bachtyar Ali, viel gelesener Schriftsteller aus dem kurdischen Teil Iraks, stellt seinen im April 2016 im Unionsverlag erschienenen Roman „Der letzte Granatapfel“ vor. Larissa Bender, Herausgeberin des Buches „Innenansichten aus Syrien“, gibt eine kurze Einführung in das Thema „Kurden - ein Volk ohne Land" und spricht mit Bachtyar Ali über die Situation der Kurden und seinen Roman „Der letzte Granatapfel".

23.5.201619:3019:00
frei

vorbei

Best of Poetry Slam | Guuude! Die Frankfurter Molotow Slam Show wartet wieder mit einem Line-Up deluxe an Poetry Slammern auf, dass der Bembel wackelt. Man munkelt, der deutschsprachige Meister 2012, Nektarios Vlachopoulos, und die unverwechselbare Großraumdichterin Pauline Füg seien bereits mit am Start. Und Kaleb Erdmann erst. Schee wird’s also: zum chebb lache, zum Aadatsche, für alde Leut, für junge Leut!

Nektarios Vlachopoulos auf YouTube

24.5.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco | „Tanzen am Main für Leute ab für 40“ ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Disco-Angebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 Uhr legt die Disco los!

28.5.201620:0019:30
9 €

vorbei
2016-05-30 TurnVeranstaltung entfällt

Contemporary Jazz | Wendig wie ein Fischschwarm wirbeln Turn die vertrauten Texturen des Klaviertrios durcheinander. Ihr präzises Zusammenspiel, melodische Raffinesse und packender Groove transportieren eine frische, lebendige Energie. Turn hat das Zusammenspiel von Klavier, Bass und Schlagzeug verfeinert bis zur Anmutung eines einzigen Organismus und damit gelingt ihnen das, was Musik besonders macht: zu berühren.

Jonathan Hofmeister, Florian Herzog und Jan F. Brill begegneten sich 2012 während des Studiums an der Musikhochschule Köln. Über das Instrumentalstudium hinaus erforschen sie seitdem traditionelle und innovative Aspekte des Klangkörpers Trio und gewannen 2014 den Kompositionspreis beim Jazzpreis Biberach. Im Juni 2014 nahmen sie im Kölner „Loft“ ihr Debütalbum „Waiting For Fred" auf, das im April 2016 nun im Rahmen der Next Generation-Reihe (JazzThing) auf dem Label Doublemoon erschien. 2015 gewann Turn den europäischen Jazzpreis „Conad“ und tourt seither quer durch Europa.

Turn auf YouTube

30.5.201620:0019:00
15 €10 €

entfällt
Contemporary Jazz | Mit ihrem Debütalbum „Present“ zeichnete die Band J’Used 2015 ein erstes, klares Bild ihrer musikalischen Vielseitigkeit. In den Kompositionen und Arrangements des Bandleaders Johannes Lüttgen zeigt sich die Bezugnahme zur Tradition genauso, wie die Freude an der Verspieltheit des zeitgenössischen Jazz. Stücke des Albums und neu Entstandenes stellt J’Used an diesem Konzertabend in der Fabrik vor.
J'Used auf YouTube

31.5.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | Das Vierklang Trio präsentiert eigene Kompositionen und Jazz Standards, kompromisslos innovativ, mit Einflüssen aus Rock, Funk und Avantgarde. Markante Soli und sphärische Klänge an der Gitarre mischen sich mit dynamischen Rhythmen und melodischem Bassspiel. Die Sängerin Layonne Cherimoya, die die leisen Töne ebenso wie kühne Vocal-Solo-Hohenflüge beherrscht, begleitet das Frankfurter Jazz Trio.

Vierklang Trio feat. Layonne Cherimoya auf YouTube

1.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Fusion / Rock / Jazz | Den Frankfurter Gitarristen Oliver Kraus hat es auf die Insel verschlagen: Mit stimmungsvollen musikalischen Bildern und groovigen, jazzigen bis rockigen Eigenkompositionen spinnt der Frankfurter Gitarrist eine Geschichte über das Leben auf der fiktiven Insel „Xo".
Oliver Kraus besuchte die Masterclass von Scott Henderson, Dean Brown und Pat Martino, präsentierte seine Songs 2015 auf Festivals und Konzerten in Neuseeland. Für die CD Release-Tour hat er mit Claus Hessler (dr), Andrei Likhanov (keys) und Christian Spohn (b) eine exklusive Band am Start.

Claus Hessler spielte mit den New York Voices, gibt Drumworkshops rund um den Globus und kann als polyrhythmisches Wunderwerk bezeichnet werden.
Keyboarder Andrei Likhanov hat in St. Petersburg studiert, arbeitete für Rodger Hodgson (Supertramp) und Candy Dulfer.
Christian Spohn ist im Rock, Reggae sowie im Jazz als Bassist überall zuhause, er spielte mit Marla Glen und Paddy goes to Holyhead

Jeder Mensch braucht einen Lieblingsmusiker. Oliver Kraus aus Frankfurt wäre mit Sicherheit eine gute Wahl.” (Jazzpodium)

Oliver Kraus & Band auf YouTube

2.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Nach einer fulminanten Premiere geht Der Nachtmahr auf Tour in Deutschland! Unsere Freunde von "Mobile Kino" und "Fling" zeigen diesen außergewöhnlichen Film, der bereits die Herzen der Kritiker und Fans im Sturm erobert hat, in nur 5 ausgewählten Locations in Berlin, Hamburg, Stuttgart, München und in Frankfurt, bei uns in der Fabrik.

Der Nachtmahr ist junges, kraftvolles Kino aus Deutschland. Ohne zu werten oder seine Figuren zu verurteilen, erzählt Akiz in seinem zweiten Kinospielfilm das Drama eines jungen Mädchens, das aus seiner überschaubaren Welt fällt. Die fulminante schauspielerische Leistung von Neuentdeckung Carolyn Genzkow in ihrer ersten Kinorolle sowie in weiteren spannenden Rollen die Schauspieler Sina Tkotsch (“Beautiful Bitch”), Wilson Gonzalez Ochsenknecht (“Tod den Hippies!! Es lebe der Punk”), Alexander Scheer (“Carlos - Der Schakal” und Nura Habib (SXTN ) vermitteln auf emotionale Weise, was es heißt, plötzlich und inmitten des Erwachsenwerdens ausgegrenzt zu sein und keinen Weg zurück zu finden, um jedoch schließlich - isoliert und auf sich selbst zurück geworfen - mit sich selbst ins Reine zu kommen.

Der Film hat einen extremen und ungewöhnlichen Einsatz von Musik, die u.a. von Boys Noize und Sonic Youths Kim Gordon zur Verfügung gestellt wurde. An manchen Stellen wirkt sie wie ein eigenständiger Hauptdarsteller, der derartige Trance-artige Zustände bei den Hörern - sowohl bei den Protagonisten als auch bei den Zuschauern - auslöst. Es wurde teilweise mit iso-chromatischen und binauralen Sounds gearbeitet, die diese narkotische und hypnotische Wahrnehmung noch einmal mehr auf die Spitze treiben. Da dieses Stilmittel so noch nicht verwendet wurde, ist Der Nachtmahr ein MUST-SEE, dass sich irgendwo zwischen "Donnie Darko" und "Berlin Calling" verortet.

Bei gutem Wetter zeigen wir den Film open Air!

3.6.201622:0021:00
9 €

vorbei

Jazz | Als Opener Band der heutigen Jam Session begrüßen wir den Mainzer Pianist Nicolas Hering und seine Triopartner Max Jentzen (Drums) und Bastian Weinig (Kontrabass). Nachdem Hering Ende letzten Jahres bei einer unserer Sessions mitspielte, wird er sie heute von 20-21 Uhr eröffnen und die Bühne anschließend für alle ambitionierten Jazzer freigeben, die in der inspirierenden Atmosphäre unseres Gewölbekellers nach Herzenslust miteinander Musik machen möchten.

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

6.6.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Contemporary Jazz / Latin | Schon letztes Jahr waren Claudia Lemperle (voc), Mychl Hoffmann (dr), Thore Benz (b) und Karsten von Lüpke (p) in der Fabrik zu hören und begeisterten mit ihren eigenen Arrangements von bekannten und unbekannteren Jazz-/Popstandards und Latin-Grooves. Auch dieses Mal haben sie sich besondere Stücke vorgenommen und wollen den Zuhörer mit ihren Interpretationen und Improvisationen in ihre Welt der Musik mit hineinnehmen. 

Claudia Lemperle studiert Jazzgesang an Dr. Hochs Konservatorium und ist seit vielen Jahren als Sängerin im Jazz- und Popbereich unterwegs. Ihre Stimme ist in diversen Werbejingles und auf CD-Produktionen zu hören und sie war mit verschiedensten Künstlern, u.a. Sarah Brightman und Jennifer Rush, auf Tour. Bei unterschiedlichen Projekten hat sie Mychl Hoffmann kennengelernt und mit ihm bei dem Ensemble PLAN B. musiziert. In den vergangenen zwei Jahren spielte sie außerdem häufiger mit Thore Benz und Karsten von Lübke, wodurch sich das heutige Claudia Lemperle Quartett gefunden hat.

Claudia Lemperle Quartett auf YouTube

7.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Eine Frankfurter Legende kommt in die Fabrik! Nach über einem Dutzend Jahren Sessionleitung im Jazzkeller und ungezählten Konzerten im Jazzclub Mampf ist Walter Haimann auf der Höhe seines Könnens. Der Pianist Haimann ist ein Songarchäologe. Einer, der nach den unbekannten Perlen aus dem Great American Songbook taucht, sie danach poliert und mit seinem Trio zum Glänzen bringt. Eleganz, Virtuosität und eine große Liebe zur Melodie zeichnen sein Spiel aus. Genießen Sie einen Abend mit einem Elder Statesman der Frankfurter Jazzszene, den Sie nicht so schnell vergessen werden.

8.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Blues | Die Frankfurt City Blues Band ist eine Band, die ihren eigenen Weg geht und dabei ihr Ohr an den musikalischen Nabel der Zeit legt. Ihre Seele enthält die Musik durch die Ausnahmestimme von August Scheufler: rau, sanft, manchmal auch schrill, auf jeden Fall mitreißend! Die Frankfurt City Blues Band schafft es, virtuos eigene Akzente zu setzen und dabei gleichzeitig vertraute Gefühle zu wecken.

Frankfurt City Blues Band auf YouTube

9.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

10.6.201620:0019:00
10 €

vorbei

Jazz | Das Frankfurt Jazz Trio, 1998 von Thomas Cremer gegründet, spielt in dieser „Special Edition” mit Martin Sasse und Ingo Senst Arrangements zu den Themen „Swing, Blues und Soul-Jazz” – mit Kompositionen von Duke Ellington, Count Basie, Ramsey Lews, Cannonball Adderley, Herbie Hancock und Les McCan. Zur Aufführunge kommen u.a.: „C-Jam Blues”, „Blues In The Night”, „Watermelon Man”, „Cantaloup Island” und „Cha Cha Twist”.

Thomas Cremer spielte u.a. mit Hans Koller, Bob Degen, Heinz Sauer, Uli Beckerhoff, Benny Bailey, Randy Brecker und Ack van Rooyen, leitete zudem diverse eigene Formationen und ist Mitgründer und Schlagzeuger der seit 1986 bestehenden Frankfurt Jazz Big Band. 2012 erhiellt Cremer den Hessischen Jazzpreis.
Martin Sasse, geboren 1968, studierte klassisches Klavier in Essen und Jazzpiano an der Musikhochschule in Köln und war Mitglied im Bundesjugendjazzorchester. Sasse war 10 Jahre Lehrbeauftragter für Jazzpiano an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, z.Zt. lehrt er an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Sasse tourte mit zahlreichen renommierten Jazzgrößen, u.a. mit dem Al Foster Quartett, den New York Voices, Peter Bernstein, Vincent Herring und Jimmy Cobb.
Ingo Senst, 1964 in Braunschweig geboren, studierte am Hilversums Conservatorium und erhielt sowohl den Jazzförderpreis der Stadt Celle, als auch den Solistenpreis der dortigen Jazzinitiative. Senst arbeitete in verschiedenen Big Bands, war in den USA auf Konzerttournee mit Deborah Brown und spielte bisher mit u.a. Philppe Catherine, Benny Bailiey, Wolfgang Engstfeld, Ack van Rooyen, John Marshall, Jeff Cascaro, Till Brönner und Ken Norris.

Mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Sparkasse

12.6.201611:0010:00
10 €Frankfurter Sparkasse 1822

vorbei

Classic Jazz | Auf dem Programm des Axel Schlosser Quartet stehen weltbekannte Kompositionen aus dem Repertoire von Louis Armstrong und Duke Ellington sowie einige selten gespielte, aber wunderbare Raritäten. Zudem präsentieren Axel Schlosser (Trompete), Thilo Wagner (Piano), Jean-Philippe Wadle (Bass) und Jean Paul Höchstädter (Drums) Eigenkompositionen Schlossers, die sich auf das musikalische Schaffen der zwei Giganten beziehen.

Axel Schlosser auf YouTube

14.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Blues / Swing | Wenn Linda Krieg alias Miss Zippy und ihre Band The Blues Wail die Bühne betritt, ist Südstaaten-Feeling angesagt. Wer schwermütigen 08/15-Blues erwartet, sitzt auf dem falschen Pferd! Hier geht's erfrischend und rhythmisch zu. Pure Emotion verwandelt jeden Saal in einen Club im Schwarzen Viertel von New Orleans - so die Südwest Presse im Mai 2015.

Linda Krieg: Bluesharp, Vocals, Ukulele
Larry Watkins: Vocals
Peter Lehmler: Guitars, Vocals
Steve Dawson: Bass, Vocals
Ernesto Richioso: Drums, Percussion

Miss Zippy & The Blues Wail auf YouTube

15.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Americana-Folk | Angelehnt an die Americana Folk-Tradition spielt die Deutsch-Amerikanerin Vanessa Novak eine eigene Mischung aus Folk-Blues und Country. Geboren in Detroit und aufgewachsen mit der Musik von Johnny Cash und Dolly Parton ist Vanessa Novak aus Darmstadt eine der authentischsten Songwriterinnen der deutschen Folk- und Americana-Szene. Mit ihrem brillianten Fingerpicking untermalt sie ihre emotionalen Melodien ebenso gut wie mit kraftvollen Saitenklängen. Zusammen mit Novaks melodischen Gesang entsteht eine wunderbare Mischung vertonter Gefühle.

Vanessa Novak auf YouTube

16.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Kinderkonzert | Am „Tag der Musik“ spielt das Ensemble Elvenhain zum ersten Mal eines seiner beliebten Kinderkonzerte in der Fabrik. Mit Holzquerflöte, Gesang und Gitarre spielt das Duo bekannte und weniger bekannte Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik, Folklore sowie Kinderlieder. Programm sind der Sommer und die bevorstehenden Ferien. Statt Stühlen und Stillsitzen gibt es gemütliche Decken und Bewegung zur Musik, denn Johanna-Leonore Dahlhoff (Flötistin, Musiktherapeutin und Musikpädagogin) & Katharina Filine Grossardt (Gitarristin, Sängerin und Musiklehrerin) laden zum Mitsingen, -spielen, -tanzen und zu guter Laune ein. Außergewöhnliche Instrumente und Klänge sorgen zusätzlich für Überraschungsmomente. Bei schönem Wetter findet das Konzert im Freien statt!

Ein Konzert im Rahmen des Tonkünstlerbund-Festivals „wir öffnen unsere Türen“

18.6.201616:0015:00
frei

vorbei

Jazz / Weltmusik / Rock / Hip Hop | Die Musik der jungen fünfköpfigen Band um den Pianisten Jan Felix May ist außergewöhnlich: 
ein Stilmix mit viel Improvisation und unerwarteten Wendungen. Dabei entsteht bei jedem Konzert Neues, das die Spieler immer wieder selbst überrascht. Im Finale des 8. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazz- preises schaffte es die Band im März 2016 auf Platz zwei und Jan Felix May gewann zudem den begehrten Solistenpreis.

Kerstin Haberecht: Sopran-, Altsaxophon
Lukas Roos: Gitarre
Edu Sabella: Kontrabass, E-Bass
Julian Camargo: Drums, Electronics
JF May: Klavier, Keyboards, Kompositionen

Jan Felix May & Band auf Soundcloud

22.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Das Programm des High Fly Jazz Quartet feat. Saxophonist Heinz-Dieter Sauerborn widmet sich dem Phänomen „Liebe“ in all seinen Erscheinungsformen. Es besteht aus Jazztiteln aus (Bebop, Hardbop und Latin Jazz, die von Liebesglück und Liebesleid, von Hoffnung und Enttäuschung handeln, von „Love You Madly“ bis „You Have Changed“. Zum besseren Verständnis der Songs gibt es kurze Erläuterungen zum Text sowie einige Originalzitate in einer improvisierten Moderation.

Heinz-Dieter Sauerborn: Saxophon
Lutz Rathsfeld: Saxophon
Thomas Humm: Piano
Florian Werther: Kontrabass
Axel Pape: Drums

23.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Bevor die Frankfurter Molotow Slam Show bis Ende September pausieren wird, grätscht sie heute in die Spielpause der EM ein, um mal wieder richtig einen zu versenken. In der Aufstellung stehen wie gewohnt die besten Poeten und Poetinnen der deutschsprachigen Slam- und Spoken Word-Szene, u.a. die fantastischen Philipp Herold aus Koblenz und der Freiburger Tobias Gralke.

24.6.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco | „Tanzen am Main für Leute ab für 40“ ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Disco-Angebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 Uhr legt die Disco los!

25.6.201620:0019:30
9 €

vorbei

Schauspieler in der Fabrik | „mutter menschen geschlechtsverkehr männer übereinkunft kuss verpflichtung panikattacke freundin sex pronographie säcke hautsträhnen eltern rumjucken samenbehälter parallelbeziehung klo banalität freiheit pfütze reisekostenrückerstattung kinder traum mund arsch socken erstickungsatem“ - Phänomenologie der dialektischen Orgasmik.
Freuen Sie sich auf einen verführerischen Abend mit Katharina Bach, Mitglied des Schauspiels Frankfurt!

28.6.201620:0019:00
10 €5 €

vorbei

Klassik / Pop / Jazz / Schauspiel | Die acht Lieder des Zyklus' „Frauenliebe und Leben“ von Robert Schumann nach Texten von Adalbert von Chamisso sind der rote Faden dieses Programms. Um ihn herum singen, sprechen und spielen die Darstellerinnen, singen Pop und wieder Schumann, erzählen alles Wichtige und Unwichtige aus dem Leben einer Frau. Und wenn im siebten Lied, „An meinem Herzen, an meiner Brust“, das reine Mutterglück besungen wird, antworten sie mit Barbara Streisands „Putting it together“ – und gehen der Frage nach, wie man heute in einem modernen Leben, multi-tasking-fähig, alles noch ganz gelassen hinbekommt. Die Positionen sind dabei höchst unterschiedlich. So unterschiedlich, wie es Frauen sind. Das Ergebnis ist eine furiose Performance - nicht nur für Frauen! Von und mit Heidrun Kordes, Birgit Thomas, Sabine Waffender und Erika LeRoux, Regie: Sabine Fischmann

29.6.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei
2016-06-30 Convective CollectiveVeranstaltung entfällt

Donnerstag
30. JUN

CONVECTIVE COLLECTIVE

Contemporary Jazz | Vier Individuen, die gedanklich an einem Strang ziehen. Vier Solisten, die zusammen spielen. Vier junge Musiker, die sich ausprobieren um ihre eigene gemeinsame Sprache zu finden. Die vier Mannheimer Musiker Johannes Hamm (dr), Jan Dittmann (b), Johannes Mann (git) und Paul Janoschka (p) fühlen sich ganz klar in der Jazztradition verwurzelt und doch wendet sich ihr Blick nach vorne. Was passiert im modernen Jazz und wie können sie ihren Teil dazu beitragen? Die Improvisation steht dabei im Fokus und nicht etwa eine komplexe Struktur der Stücke. Es sind Songs, die sie komponieren und über die sie improvisieren. Dabei fließen ständig Ideen von Bandmitglied zu Bandmitglied, teils kommentiert, teils unkommentiert gelassen. Manchmal freudig zur Kenntnis genommen, manchmal herausfordernd umspielt. Eine stätige Konvektion der Gedanken und Gefühle ist die Devise dieses Quartetts und als Transportmittel gilt hierbei stets die Musik in ihrer reinen, instrumentalen Form.

30.6.201620:0019:00
15 €10 €

entfällt

Jazz | An jedem 1. Montag im Monat: Jazz Jam Session in der Fabrik. Mit diesem Angebot möchten wir Jazzern aus der Region die Möglichkeit geben, in der inspirierenden Atmosphäre unseres Gewölbekellers nach Herzenslust miteinander zu jammen, neue Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.

Opener Band: Natalya Karmazin & Friends

Von 20-21Uhr heizen Natalya Karmazin (Piano), Chris Rücker (Bass) und Giovanni Gulino (Drums) auf die anschließende Session ein!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt

4.7.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Contemporary Jazz | Die virtuose Ruhrgebietsmannschaft unter Kapitän Felix Carlos Fritsche macht keine Gefangenen. Rote Karten und Platzverweise gibt es nicht. Altbekannte Regeln werden bewusst gebrochen und in neue Klangsäulen verwandelt. Jeder darf sich einbringen und der Mannschaft zum Sieg verhelfen – egal wie, Hauptsache es knallt!
Felix Carlos Fritsche: Kapitän, Altsaxophon und Klarinette
Sebastian Gerhartz: Linksaußen, Altsaxophon und Klarinette
Raphael Zapp: Rechtsaußen, Rhodes
Johannes Nebel: Verteidiger, E-Bass
Simon Camatta: Torwart, Schlagzeug

FC Fritsche auf vimeo

5.7.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

A capella / Jazz / Pop | Sie ist die wahrscheinlich berühmteste Sekretärin der Filmgeschichte: Miss Moneypenny. Immer korrekt, auf alle Eventualitäten vorbereitet und das Haar stets adrett geföhnt. Doch eine Schwachstelle hat auch sie: Sein Name ist Bond, James Bond. A cappella präsentieren die Moneypennies in ihrer Revue Songs aus 50 Jahren Bond-Filmgeschichte und viele andere Songs, die aus dem MI6-Alltag erzählen.

7.7.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

8.7.201620:0019:00
10 €

vorbei

Rock / Blues | Pure Musikmedizin, süffig verabreicht durch die Marburger Band Red Booze. Die sechs Musiker überzeugen mit energiegeladenen und individuellen Interpretationen des Classic Rock von J.J. Cale bis ZZ Top. Im Mittelpunkt ihrer Konzerte steht der Spaß an der Musik, die zum Zuhören und Tanzen einlädt.
Red Booze spielen heute ein Benefizkonzert für die Fabrik und spenden alle Einnahmen zur Unterstützung unseres Kulturwerks!

9.7.201620:0019:00
10 €

vorbei

umsonst & draußen | Zum Abschluss der aktuellen Saison präsentieren wir mit unserem jährlichen Kulturfest – offizielles Abschlussfest der „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ (13. - 21.8.2016) – heute wieder einen Querschnitt des Kulturprogramms der Fabrik. Neben jeder Menge Musik, Literatur uvm. gibt es Führungen zur Geschichte des Industriedenkmals und Informationen über die Zukunftspläne als Kulturstätte und ein besonderes Genussprogramm des Restaurant-Teams aus Olis Küche.


PROGRAMM:


BEGRÜSSUNG

14:30 | im Hof

HEINE-CHOR | MANUEL CAMPOS: FADO
14:45 | im Hof

Die 16 Herren haben sich 2013 als Projektchor für das spektakuläre HEINE-Schauspiel des TheaterWillyPraml auf den Fundamenten der historischen Frankfurter Judengasse zusammengefunden und seither ihr Heine-Repertoire bei Auftritten des Theaters, u.a. bei der Wiederaufführung des „Rabbi von Bacharach“ im Weltkulturerbe Mittelrhein, lebendig gehalten. Im Hof der Fabrik präsentiert der Chor ein erweitertes Programm von Heine/Mendelssohn über Brecht/Eisler bis zu The Cream ... und als Solisten seinen Tenor Manuel Campos mit Kostproben aus dessen Fado-Repertoire.

FÜHRUNG DURCH DIE FABRIK
15:15

ROMAN KUPERSCHMIDT – KLARINETTE SOLO
15:40 | im Hof

Ein Konzert des jüdischen Musikers ist das unmittelbare Erleben jüdischer Musik im wahrsten Sinne der Bedeutung des Wortes Klezmer – „Melodie-Instrument“. Seine Klarinette wird dabei zur lebendigen, beseelten Verkörperung der Melodie. Er umspielt sie, bis sie zu fließen beginnt, öffnet die Musik zärtlich und behutsam, offenbart sie in ihrer feinen Schönheit. Dabei verleiht Roman Kuperschmidts unverwechselbarer, brillanter Klarinettenton selbst oft gehörten Stücken eine neue Magie und schöpft sie in all ihren Möglichkeiten aus.

FLORIAN CIELIK (Poetry Slammer)
16:15 | im Hof

„Ich werde gerade ganz nostalgisch: Saisonabschluss der Frankfurter Molotow Slam Show. ... Wer Abkühlung vom politischen Firlefanz und der extremen Hitze mag, bekommt sie in der sehr angenehm kühlen Fabrik Sachsenhausen, bei kalten Getränken und von extrem coolen Gästen....“ postete Flo Cieslik am 26. Juni auf facebook. Jetzt kommt der Sprachkünstler, Slam-Poet und Sieger des Hessen-Slam 2014, der mit seiner Frankfurter Molotow Slam Show regelmäßig unseren Keller füllt, doch nochmal auf Stippvisite in den (hoffentlich) sommerwarmen Hof.

ROMAN KUPERSCHMIDT & KLEZMER BAND
16:45 | im Hof

Mit Alik Texler, Akkordeon (Chernoviz, Ukraine), Eduard Davidko, Drums (Alma Ata, Kasachstan), Andrei Sarafie, Kontrabass (Schäßburg, Rumänien) „Die Klezmermusik offenbart für mich das fruchtbare und vielfältige Erbe der osteuropäischen jiddischen Kultur. Sie ist inspirierend und lebt von der spontanen Inspiration der Musiker und dem Zuspruch des Publikums. Sie öffnet die Tür ins tiefste Innere des Menschen. Wir spielen mit Herz und Seele und möchten auch die Herzen der Menschen erreichen.“

FÜHRUNG DURCH DIE FABRIK
17:30

KULTURFEST-SESSION – JAZZ & MEHR (OPENER BAND: ANDREY SHABASHEV TRIO)
19:00 | im Keller

Der virtuose russische Pianist Andrey Shabashev ist ein sehr vielseitiger und gefragter Bühnen-, Studio- und Sessionmusiker mit Spezialisierungen in viele verschiedene Richtungen wie z.B. Jazz, Funk, Pop, Soul oder Fusion. Diese lässt er immer wieder in sein unverwechselbar variables Spiel einfließen und der Zuhörer wird mit überraschenden musikalischen Variationen ganz in seinen Bann gezogen. Zusammen mit den hochkarätigen Musikern Hanns Höhn am Bass und Giovanni Toto Gulino am Schlagzeug wird er unsere abendliche Kulturfest-Session eröffnen und den Fabrikkeller so richtig zum Brodeln bringen.
Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte, spielfreudige Musiker, die sich auf ein begeistertes Publikum freuen!

21.8.201614:3022:00
frei

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

9.9.201620:0019:00
10 €

vorbei

Dialog | Warum Bruno Taut? Warum wollen wir als Kulturinitiative OSTWESTPASSAGEN an Bruno Taut erinnern? Dafür gibt es zwei Gründe: Wir finden erstens, dass Bruno Taut mit seinem faszinierenden, intellektuellen und architektonischen Werk als ein Botschafter OSTWEST- und WESTOST-Passagen verkörpert. Zweitens: Bruno Taut war Flüchtling und musste 1933 Deutschland verlassen, um einer Verfolgung zu entgehen. Wir möchten mit der Erinnerung an Bruno Taut auch eine kleine Veranstaltungsreihe beginnen, die sich thematisch mit dem Schicksal von Flüchtlingen und Komponenten von Flucht und Exil beschäftigen wird. Wir möchten ein Fenster öffnen hin zu einem ungewöhnlichen und vielseitigen Menschen. Er ist ein weltbekannter Architekt, er wäre beinahe Maler geworden. Er war auch Hochschullehrer und Publizist, war ein Weltbürger und eben auch ein Flüchtling.

Der Eintritt ist frei.

19.9.201620:0022:3019:00
frei

vorbei

Comedy | Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker.

Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über zwanzig deutschen Städten (u.a. Oldenburg, Osnabrück, Hannover, Potsdam, Wolfsburg) statt. Heute findet nun die zweite Ausgabe in Frankfurt statt. Die Premiere im März war ein voller Erfolg und restlos ausverkauft.

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentieren sich an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Idee hinter der Komischen Nacht war es, einen Querschnitt der aktuellen Comedyszene in Deutschland zu geben. So treten in jedem der sechs Läden an einem Abend fünf Comedians jeweils 25 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm...

Neben der Fabrik spielen die Künstler im Das Leben ist schön, im Depot 1899, im ECHT Frankfurt, in der Friedberger Warte (Innenhof), und im Soulkitchen.

20.9.201619:3018:30
18 €

vorbei

Chanson | Musikkabarett | Lucys Programm "Fliegen mit Dir" ist lustig und "wat fürs Herz". In Moderationen und Liedern kommentiert sie typische Alltagssituationen und Menschliches. In ihrer authentischen Art ist Lucy ganz nah am Publikum, das zwei Stunden lang in ihre Welt eintaucht. Dabei erzählt sie von Konzertreisen mit der Deutschen Bahn und von Kreuzfahrten, frotzelt die Berliner Bio-Gesellschaft und besingt die Sehnsucht von Herrn Schmidt. Die Problematik eines keimfreien Toilettengangs im ICE beschäftigt sie ebenso wie die melancholische Betrachtung eines Schulfreundes im Café.

Themen einer jungen Großstädterin, messerscharf beobachtet und auf liebevolle Art seziert. Lucys Programm ist wie Yoga für die Bauchmuskeln: Anspannung - Entspannung und am Ende geht man beglückt nach Hause.

21.9.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | Das Johannes Maikranz Sextett besteht aus erstklassigen Musikern aus vier Nationen, deren Zentrum das multikulturelle Dreiländereck um Basel ist. Neben einigen Adaptionen ausgewählter Lieblingssongs, stehen überwiegend Eigenkompositionen auf dem Programm, die von modernem Jazz, über Popmusik, bis zur klassischen Musik verschiedenste Inspirationsquellen einbeziehen. So finden sich darunter Stücke mit Referenzen an Wayne Shorter, Astor Piazzolla oder Olivier Messiaen, bei denen sich komplexe Geflechte mit eindringlichen Rhythmen und sinnliche Melodien mit verschachtelten Harmonien verbinden.

Das Johannes Maikranz Sextett auf youtube

22.9.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | KMS – das steht für KammerMusiKalisch. und KMS – das ist Kein Mittelmäßiger Sound! Denn hier sind filigrane Klangkünstler am Werk. Das "K" steht für den Saxofonisten und Klarinettisten Steffen Müller-Kaiser, dessen schlanker, sensibel geführter Ton sich exzellent fügt zum lyrisch-eleganten Tastenspiel von Lukas Moriz und dem weltläufigen, warmen Sound von Bassmann Rudolf Stenzinger - auch als Sideman von Toni Lakatos bekannt. Müller-Kaiser, der in Weimar studierte, hat sich in verschiedenen eigenen Formationen als Komponist profiliert, seine Stücke funkeln in traditionsbewusster Modernität und mit dem augenzwinkernden Witz des geborenen Bergsträßers.

27.9.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Filmgespräch | Die Filmkritikerin Marli Feldvoß war dreißig Jahre lang „Unterwegs im Kino“. Für das heutige Filmgespräch liefert ihre gleichnamige Textsammlung (Stroemfeld Verlag) die Stichworte. Keine Lesung, sondern ein polyglotter Streifzug durch die Filmgeschichte, der an liebgewonnenes und bis heute unvergessenes Kino und seine Protagonisten erinnert. Promi-Begegnungen mit Jane Campion, Gérard Depardieu, Hannelore Hoger, Ang Lee, Meryl Streep, Tilda Swinton, Denzel Washington - nur Stanley Kubrick lag schon unter der Erde - stehen neben Erlebnissen auf Festivals, Reportagen und Essays über die deutschen Fünfziger Jahre, die Ära der Nouvelle vague mit Filmen von Claude Chabrol, Alain Resnais, Eric Rohmer, Agnès Varda, den Chinesischen Frühling und immer wieder das klassische Hollywoodkino: “Bigger than life“. Marli Feldvoß schrieb für FAZ, FR, NZZ, epd Film, für Radio und Fernsehen. Ihre Gespräächspartnerin Hadwiga Fertsch-Röver ist Redakteurin in hr2-Kultur.

28.9.201620:0019:00
10 €8 €

vorbei

Patternbased Polystyle | Die Wortschöpfung „Oh!chestra“ spukt schon seit einiger Zeit in den Köpfen dieser Zwei-Mann- Formation rum und basiert auf folgender einfachen Idee: Ihre Studioproduktionen und Kompositionen sind häufig wesentlich umfangreicher instrumentiert als vier Hände und Füße in der Lage sind zu spielen. Nun wollen sie erstmals den Schritt wagen, ihr Duo zu einem elektronisch-kammermusikalischen Ensemble zu erweitern. Das Besondere an diesem Projekt ist der Weg, der in logischer Konsequenz zu dieser Idee geführt hat: Ein Dup spielt elektronische Musik auf akustischen Instrumenten, gibt das Material zurück an die elektronische Maschine, erfährt eine Re-Organisation des Materials und setzt diese dann um in eine Partitur für ein Ensemble. Oder ein kleines Orchester. Eben „The Oh!chestra“.
Kern des Projekts ist das Duo “The OhOhOhs”, bestehend aus Florian Wäldele – Keys/Drums/Composition und Florian Dreßler – Percussion/Drums. In der konzertanten Umsetzung wir der Konzertflügel um Synthesizer und Keyboards erweitert. Die Rhythmus-Sektion mit ihren sich häufig überlagernden Pattern und vielschichtigen Stimmen ist grösser und farbenreicher besetzt. Wechselnde Solo-Instrumente und Gesang übernehmen neben ihrer melodischen Funktion ebenfalls repetitive Stimmen, Effektgeräte und Sampler komplettieren als Live-Instrumentarium The Oh!chestra. Ein Mix aus minimalistischer, zeitgenössischer Musik, hin zu tanzbarer Clubmusik entsteht. Je nach Anlass tritt „The Oh!chestra“ in unterschiedlichen Besetzungen auf. An diesem Abend werden einige Gäste zu hören sein!

The Oh!chestra auf YouTube

29.9.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show ist aus der Sommerpause zurück und verkuppelt uns wieder mit einem charmanten Line-Up aus den besten Poeteninnen und Poeten der deutschen Slam- und Spoken-Word-Szene. Wer sich also durch geballte Wortakrobatik im Sturm erobern lassen oder durch sinnlichen Tiefgang betören lassen möchte, sollte sich seine persönliche Love Story heute Abend nicht entgehen lassen.

30.9.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco | „Tanzen am Main für Leute ab für 40“ ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Veranstaltungen: Statt des klassischen Oldieangebots mixt DJ Tom Hits von gestern mit aktuellen Titeln und das Ganze in toller Clubatmosphäre. Chillt mit uns ab 19:30 in den Samstagabend, gegen 20:30 Uhr legt die Disco los. Get the party started!

1.10.201620:0019:30
10 €

vorbei

Jazz | An jedem 1. Montag im Monat: Jazz Jam Session in der Fabrik. Mit diesem Angebot möchten wir Jazzern aus der Region die Möglichkeit geben, in der inspirierenden Atmosphäre unseres Gewölbekellers nach Herzenslust miteinander zu jammen, neue Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.

Opener Band: Axel Schmitt Quartett

Als Opener Band der heutigen Session begrüßen wir Mathis Hölter (p), Jean-Philippe Wadle (b), Bastian Rossmann (dr) und Saxophonist Axel Schmitt. Das Axel Schmitt Quartett verspricht mitreißenden Swing, begeisternde Melodien und virtuose Soli. Ab 21 Uhr ist die Bühne dann frei zum Jammen...

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt

3.10.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Literatur & Jazz | ... mit der bezaubernde Elke, seinem unmöglichen Freund Pfeifenberger und all den anderen Lebenskünstlern aus dem Nordend. Und Schlagzeuger Thomas Cremer hat mit seinem Frankfurt Jazz Trio dazu beigetragen, dass dies in Frankfurt wieder einmal zur Aufführung kommt. Viele werden sich noch an die Schmalenbach-Geschichten erinnern, die viele Jahre lang auf den Rhein-Main-Seiten der FAZ erschienen sind. Vor allem aber werden ihnen die Abende mit dem Frankfurt Jazz Trio im Gedächtnis geblieben sein, an denen Autor Wolfgang Brenner und Thomas Cremer mit urbanem Jazz durch Schmalenbachs kleine Welt führten. Heute ist es wieder so weit: In der Fabrik in Sachsenhausen gibt es ein Wiedersehen mit Schmalenbach und dem Frankfurt Jazz Trio.

Seit vielen Jahren gibt es eine lebhafte Liaison zwischen dem Autor Wolfgang Brenner und dem Frankfurt Jazz Trio. Gefunden haben sie sich über die Kunstfigur Schmalenbach. Schlagzeuger Thomas Cremer hat einige dieser Großstadt-Skizzen vertont und das Trio sie dann regelmäßig mit dem Autor auf die Bühne gebracht. Wolfgang Brenner verfasste eigens für diese gemeinsamen Abende kleine Variationen über den Jazz – und als er 2015 das Krimistipendium der Stadt Wiesbaden verliehen bekam und aus diesem Anlass eine Geschichte liefern musste, gestaltete das Frankfurt Jazz Trio die musikalische Präsentation der modernen Ballade über die Schiersteiner Brücke im Wiesbadener Literaturhaus.

Mit freundlicher Unterstützung des HMWK

4.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Tango | Beim Tangotanzen in Buenos Aires lernten sie sich kennen: Bernardo Fingas, ein deutscher Bandoneonspieler, der in Buenos Aires lebt und Almut Schwab, akkordeonspielende Flötistin aus Mainz. Mit im Bunde ist Jeremy Fast, Tango-Gitarrist aus Darmstadt. Das Trio Ocho entführt in seinen Konzerten auf eine Milonga auf der Plaza Dorrego im alten Tangoviertel von Buenos Aires. Die drei Musiker spielen die Musik des goldenen Zeitalters des Tango: Musik voller Melancholie und Lebenslust... Tango!

5.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Die Vibraphonistin und Komponistin Izabella Effenberg stammt aus Polen, lebt aber schon länger in Nürnberg. Im vergangenen Oktober hat sie ihr jüngstes Album eingespielt, begleitet von Pianist Jochen Pfister und Schlagzeuger Pawel Czubatka. Inspiriert von Jazz, europäischer Klassik und zeitgenössischer Musik kreieren ihre Stücke unterschiedliche Stimmungen, über die das Trio improvisiert. Für ihr CD Release-Konzert bei uns hat Effenberg die Schweizer Saxophonistin Nicole Johänntgen eingeladen, die derzeit in New York lebt.

Das Eröffnungskonzert des Fabrik Jazz Festivals mit dem Izabella Effenberg Trio ist eine Ko-Produktion mit der Jazzinitiative Frankfurt und dem Frauenmusikbüro


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):
VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

6.10.201620:0019:00
15 €10 €Logo JazzIni+FrauenMusikBüro

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Seit sechs Jahren wohnt die südfranzösische Tenorsaxophonistin Christine Corvisier in Köln, zuvor hat sie in Nizza und Amsterdam studiert und in New York u.a. bei Joshua Redman gelernt. Mit dem aus Athen stammenden, klassisch ausgebildeten Pianisten Spyros Manesis spielt sie seit 2012 eigene Kompositionen. Während einer Griechenland-Tournee produzierten sie das unlängst erschienene Album „First Takes“, das buchstäblich nur erste Einspielungen enthält, also gewissermaßen live ohne Publikum aufgenommen wurde.


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):
VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

7.10.201619:3018:30
15 €10 €

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Der Trompeter Dennis Sekretarev war Jungstudent an der HfMDK, gewann 2006 mit dem Contrast Quartett den 1. Preis bei „Jugend Jazzt“ in Hessen und wechselte dann ans Konservatorium Amsterdam, wo er den amerikanischen Schlagzeuger Tristan Renfrow und Bassist Matt Adomeit kennenlernte. Pianist Joel Holmes traf er vor zwei Jahren im Frankfurter Jazzkeller. Während Sekretarev und Holmes tief in der Tradition des Jazz verwurzelt sind, lassen sich Adomeit und Renfrow auch von zeitgenössischer Musik inspirieren. Für das Jazzfestival in der Fabrik komponiert Sekretarev neue Stücke, die allen Beteiligten Raum lassen.


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):
VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

7.10.201620:3018:30
15 €10 €

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Auf der großen Bühne der Leverkusener Jazztage beeindruckten Jan Prax & Co. 2013 sogar David Sanborn mit Frische, Virtuosität und Energie. Hinreißend waren auch ihre letztjährigen Konzerte in der Fabrik und bei „Stoffel“ im Günthersburgpark. Prax‘ Debütalbum „Keepin‘ A Style Alive“ wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert und in die „Top 20 - Best Jazz Albums of 2015“ des Magazins UK Vibe aufgenommen. Für den Festivalauftritt verspricht Prax einige brandneue, noch nicht aufgenommene Stücke.


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):

VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

7.10.201621:4518:30
15 €10 €

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Im Mai erhielten sie das Jazzstipendium der Stadt Frankfurt 2016 und ließen mit ihrem Preisträgerkonzert bei Publikum und Presse keinen Zweifel aufkommen, dass sie es verdient haben. Fabian Dudek (sax), Jan Philipp (dr), Rafael Krohn (g) und David Helm (b) begeistern mit interessanten Kompositionen und expressiven Improvisationen, variabler Dynamik und ungestümer Energie. Die Stipendiums-Jury lobte das freche Power-Play ohne Klischees sowie den Mut, Stilelemente aus verschiedensten Ecken des Jazz zu verbinden und diese mit Prog-Rock-Anleihen aufzuladen.


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):
VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

8.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Fabrik Jazz Festival | Der Pianist, Komponist und Produzent Di Gioia kam einst aus Mailand nach München, spielte mit Jazzgrößen wie Art Farmer und Joe Lovano, war 18 Jahre festes Mitglied bei Klaus Doldingers Passport und arbeitete als Produzent und Musiker mit Jazz- und Popgrößen wie etwa Till Brönner, Die Fantastischen Vier, Udo Lindenberg und Max Herre. Bei seinem jüngsten Projekt ist auch der bekannte Schlagzeuger Adam Nussbaum involviert, der aber aus wichtigem Grund leider nicht zum Festival kommen kann. Stattdessen spielt Di Gioia hier mit einer extra für diesen Anlass formierten Band. Dazu gehören der viel beschäftigte Saxophon-Großmeister Tony Lakatos, Bassist Christian von Kaphengst (Randy Brecker, Roy Hargrove, Til Brönner u.a.) und Drummer Jean Paul Hochstädter.


EINTRITTSPREISE JAZZ FESTIVAL

Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl):
VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €

Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl):
VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €

Dreier-Ticket (3 Abende komplett):
VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

Kombitickets können am 1. und 2. Abend des Festivals an der Abendkasse erworben werden!

Bitte beachten Sie, dass die Reservierung über unser System allein der Übersicht und Einhaltung des Platzkontingents gilt und KEINE Kombi-Ticket-Preise für das Jazzfestival anzeigt.
Bei Zahlung an der Abendkasse können Sie entscheiden, welches Ticket-Paket Sie auswählen.

8.10.201621:3019:00
15 €10 €

vorbei

Literaturgespräch | Polarisierender Skandalautor, Klassiker der Weltliteratur, weltberühmter Dramatiker, österreichisches Phänomen: All das und noch viel mehr war Thomas Bernhard, dessen umfassende Biografie nun vorliegt. Der Thomas Bernhard-Experte Manfred Mittermayer fasst Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung, die von Bernhards „Herkunftskomplex“ – der Familie seines Großvaters Johannes Freumbichler– bis zu seinem frühen Tod nach jahrelanger Krankheit reicht. Differenziert zeichnet Mittermayer das vielschichtige öffentliche Erscheinungsbild, aber auch die privaten Lebensstationen nach und setzt die wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg, der untrennbar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist.
Im Gespräch mit dem Frankfurter Verleger und Kurator Florian Koch werden neue Blicke auf den „großen Unruhestifter aus Österreich“ möglich. Bernhardfreunde kommen auf ihre Kosten, denn Florian Koch liest Passagen aus „Wittgensteins Neffe“, „Holzfällen“ und „Auslöschung“.

10.10.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Jazz | Das Wespennest - ein Organismus aus Improvisatoren erkundet die musikalischen Phantasiegebilde des Posaunisten und Komponisten Moritz Wesp. Im Zentrum ihrer Musik stehen die Persönlichkeiten der einzelnen Musiker und das gemeinsame Improvisieren. Die Musiker kommen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden zusammen.

Wespennest auf YouTube

12.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Comedy | Was für andere Frauen die Handtasche, ist für Hilde aus Bornheim (Stefani Kunkel) der Kittel. In ihrer unverwechselbaren Art bleibt bei der geselligen Hessin keine Lebenslage unkommentiert. Sie hat zu allem was zu sagen und tut dies besonders gern bei einem Stück Fleischwurst samt Kneipchen, das sie immer parat hält. Wer heute Abend im Kittel kommt, bekommt von Hilde ein Glas Sekt spendiert.

Mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Sparkasse

Hilde aus Bornheim auf YouTube

13.10.201620:0019:00
15 €10 €Frankfurter Sparkasse 1822

vorbei

Jazzy Singer-Songwriter Pop | Bazoo ist die Band um den Sänger, Gitarristen, Saxophonisten & Komponisten Ralf Olbrich. Die klaren Strukturen und eingängigen Melodien der Songs von Ralf Olbrich verbinden sich mit dem Know-how und der Spielfreude der Jazz- & Soulmusikern Claudia Zinserling (p) Robert Oursin (b), Isabelle Bodenseh (fl) und Ralf Göldner (dr). Zu hören sind größtenteils gesungene Titel, aber auch Instrumentals mit Saxophon und Querflöte in der Melodie. Mit dem neuen Programm „put your mind at ease“ wird derzeit an der neuen CD gefeilt und natürlich getourt.

Bazoo auf YouTube

14.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Literatur | Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse liest Anne Siegel aus ihrem unlängst im Europa Verlag erschienenen Buch, "Gerta Sterns Lebensgeschichte: Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austricksten". Gertas Start ins Leben verspricht Ruhm und Reichtum. Als Tochter einer der renommiertesten jüdischen Familien Österreichs avanciert die Schauspielerin zum It-Girl im Wien der 20er-Jahre. Ihre Hochzeit mit dem Profifußballer Moses Stern scheint ihr Glück vollkommen zu machen. Doch angesichts der wachsenden antijüdischen Stimmung beschließt das junge Paar, Österreich zu verlassen. In Hamburg warten sie verzweifelt auf das Eintreffen ihrer Visa nach Südafrika, da wird Moses verhaftet und in ein Konzentrationslager verschleppt. Todesmutig marschiert Gerta ins Gestapo-Hauptquartier. Während Moses dank ihrer Initiative schwer verletzt aus dem KZ freikommt, findet Gerta unverhofft einen unerwarteten Komplizen, der sich nach außen als überzeugter Nazi gibt.

Die 1964 in Norddeutschland geborene Anne Siegel studierte Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften und Psychologie, lebte und arbeitete in England, Israel und den Niederlanden. Sie ist als Journalistin, Hörspielautorin, Drehbuchautorin und Dokumentarfilmerin für deutsche und US-Produktionen tätig. Mit „NordBräute“ war sie 2015 für das beste Romandebüt für den Hamburger Literaturpreis nominiert.

18.10.201620:0019:00
8 €5 €

vorbei

A cappella / Pop / Chanson | Rotkehlchen sind vier Musikerinnen, die eine Leidenschaft für A-cappella-Musik teien. Mit ihren ausgewogenen Stimmen erzeugen sie sowohl klare sphärische Klänge als auch rhythmische Komplexität. In ihrem Programm vereinen sie anspruchsvolle Jazznummern mit witzigen und unterhaltsamen Stücken aus Chanson und Pop, die zum Mitschwingen, Mitfühlen und Lachen einladen. Mit ihrem zum Großteil selbstgeschriebenen Arrangements erwecken sie für das Publikum immer wieder neue Geschichten zum Leben, vermitteln Freude und Spannung auf der Bühne und lieben die Interaktion mit dem Publikum. Gegründet haben sich die Rotkehlchen im April 2011. Seither waren sie u.a. schon bei der voc.cologne 2012 zu hören und werden seit 2012 von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V. gefördert.

Rotkehlchen auf YouTube

19.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | Das V.P. Quartett um Namensgeber und Gitarrist Vesselin Popov ist eine zeitgenössische Jazzformation junger Komponisten und Improvisatoren. Mit swingendem Jazz, unvorhersehbaren Klangflächen und energischen Improvisationen nehmen die vier hervorragenden Musiker ihre Zuhörer mit auf eine Reise zu immer neuen Horizonten einer Musikwelt zwischen Tradition und Experimentierfreude.

20.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

21.10.201620:0019:00
10 €

vorbei

Retro-Pop / Jazz / Chanson | Mit viel Witz und Charme präsentiert die Band eine Melange aus Retro-Pop, leichtfüßigem Jazz und deutschem Chanson. Die Band aus Frankfurt spielt in rein akustischer Besetzung und im Ambiente mit Wohnzimmerflair. Ein Abend mit Line Lamm in der Fabrik, das ist besonderes Erlebnis und Hörgenuss pur! Warum flog ein Liedtext eines Tages zum Mond, und hat Hilde jemals in römischen Brunnen gebadet? Line Lamm erzählt mit ihren Liedern Geschichten aus dem Genre Leben. Genießen Sie ein Programm voll unterhaltender Intimität. Mit Line Lamm (Gesang & Gitarre), Marco Hofmann (Piano, Akkordeon & Cajón), Dawoud Zamanie (Kontrabass & Percussion) und Dennis Merz (Gitarre & Gesang).

Line Lamm auf YouTube

22.10.201621:0019:00
18 €12 €

vorbei

Dialog | Ayam Kazoun, Libanon, Rola Al Hussein, Libanon und Orwa Al Mahdod, Syrien, sind die Finalisten der Schreibwerkstatt Beirut Short Stories. Sie lesen aus ihren Kurzgeschichten, erzählen und diskutieren mit dem Publikum.

Moderation: Larissa Bender

Gespräch in Arabisch und Deutsch mit konsekutiver Übersetzung von Leila Chamaa. Die deutsche Übersetzung liest Jochen Nix.

Beirut Short Stories ist ein Gemeinschaftsprojekt von: KfW Stiftung, LitProm, Goethe Institut

23.10.201618:3018:00
frei

vorbei

Tango | Der Name des Duos "Sudestada" leitet sich vom gleichnamigen starken Wind her, der für die Gegend des Rio de la Plata in Argentinien so charakteristisch ist wie der Mistral für die Provence. Valentin Garvie (Trompete, Flügelhorn, Corneto, Piccolotrompete) und Pianist Daniel Adoue, profilierter Musiker aus Argentinien, interpretieren sowohl eigene Kompositionen als auch Klassiker der Folklore vom Rio de la Plata wie Tangos, Milongas, Candombes, Zambas, etc. Mit Kammermusikalischem Arrangements und Improvisationen verleiht das Duo diesen jedoch ihre ganz eigene Note.

Daniel Adoue & Valentin Garvie auf YouTube

25.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Classic Jazz | Auf dem Programm des Frankfurter Annalena Schwade Trios stehen tolle Arrangements weltbekannter Kompositionen u.a. von Thelonious Monk, Pat Metheny oder Chick Corea sowie groovige Eigenkomposition. Ihr Stil reicht dabei von Swing, Latin bis hin zu Jazz-Rock. Ganz ebsonders freuen sich Annalena Schwade (p), Lukas Schnadt (dr) und Markus Allenn (bs) heute, den renommierten Trompeter Florian Sperzel aus Amsterdam zu featuren.

Annalena Schwade Trio auf YouTube

26.10.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Zur blendendsten Best of Poetry Slam Show Frankfurts erstrahlen heute DIE Hammersternchen des deutschen Poetry Slam Himmels: Thomas Spitzer (Köln), Rainer Holl (Dortmund) und Yannick Steinkellner (Bochum). Einfach nur Very Important Poetry diese Show, hin da!

28.10.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco | „Tanzen am Main für Leute ab für 40“ ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Veranstaltungen: Statt des klassischen Oldieangebots mixt DJ Tom Hits von gestern mit aktuellen Titeln und das Ganze in toller Clubatmosphäre. Chillt mit uns ab 19:30 in den Samstagabend, gegen 20:30 Uhr legt die Disco los. Get the party started!

29.10.201620:0019:30
10 €

vorbei

Fusion Jazz | Mesut Ali's Oriental Connection, ein Brückenschlag zwischen europäischen. lateinamerikanischen und orientalischen Musiktraditionen, der sich immer wieder faszinierend anhört und ganz ungeahnte Dimensionen erreicht. Spannende wie abwechslungsreiche Jazz-Improvisationen sind schon seit Jahren das Markenzeichen von Mesut Ali, dem türkischen Percussionisten, Komponisten und Bandleader. Die Musik der international besetzten Gruppe basiert auf ungeraden Rhythmen und exotischen Klangstrukturen, deren immense Vielfalt überrascht. Mesut Ali, der seit etlichen Jahrenin unterschiedlichen Besetzungen in Clubs und auf Festivals quer durch Europa auftritt, ist mit seiner Oriental Connection schnell zu einem festen Begriff in der internationalen Jazzszene geworden. Besonders interessant ist seine Oriental Connection durch die Auswahl immer anderer Musiker.

- In Kooperation mit dem Türkischen Filmfestival -

https://www.youtube.com/watch?v=h2KZT56-NXU

https://www.youtube.com/watch?v=m1Nmw8gI6Vg

1.11.201620:0019:00
20 €15 €

vorbei

Jazz | Erleben Sie den weltbekannten Saxophonvirtuosen Tony Lakatos im Trio: hautnah, akustisch und swingend! Er spielt die Musik, die ihm am Herzen liegt: Straight Ahead Jazz. Sein großer Sound und seine Erfahrung treffen auf eine hart swingende Rhythm Section. Zusammen spielen die Drei mit Geschmack, Leidenschaft und Mut zum Risiko.

Besetzung: Tony Lakatos - Sax, Rudolf Stenzinger - Bass, Bastian Rossmann - Drums

Pressestimmen: "His sound is a lesson for every saxophonist playing today. A message! Be yourself – and do it with style." Tim Price;

"[...]einen perfekten Improvisator wie den Tenorsaxophonisten Tony Lakatos wird man in der unüberschaubaren Phalanx auf diesem Instrument so schnell nicht einmal mit der Lupe finden." FAZ;

"Kontrabassist Rudolf Stenzinger [...] spielt hervorragende Walking-Läufe." Robin Kraft / Main-Spitze.de;

"Von Stenzinger und Rossmann wusste man schon im Vorfeld, dass sie ein sehr solides und eingespieltes Rhythmusgespann bilden." Hans Kraus / Neustadt

https://www.youtube.com/watch?v=oXftkyQvHlU

https://www.youtube.com/watch?v=cbWXqCHMzII

2.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Weltmusik | Zusammen mit der türkischen, in Frankfurt lebenden Sängerin Tülay Yongaci präsentieren die Acht Ohren einen multikulturellen Mix: Türkische Lieder in eigenen Arrangements, ein deutsches Volkslied in türkischer Sprache, zweisprachige Gesänge, Improvisationen auf der Basis türkischer Makams, und Kompositionen inspiriert von orientalischen Rhythmen und Melodien.

In diesem neuen Projekt der Acht Ohren featuring Tülay Yongaci, werden getreu nach dem frei interpretierten Motto der Band – Think and hear global – play local – werden globale musikalische Fundstücke lokal aufgemischt und neu interpretiert. Vay Vay – ein nicht übersetzbarer türkischer Ausdruck – steht dabei für Lebensfreude, Energie, Flirt und Humor...

Es spielen: Julia Ballin - Saxophon / Geige, Anka Hirsch - Cello / Akkordeon, Maria Schmitt - Kontrabass, Sandra Elischer - Perkussion, Tülay Yongaci (Günes Theater Frankfurt) - Gesang

https://www.youtube.com/watch?v=efE4KhnJ9-c

https://www.youtube.com/watch?v=duKYN5w9P0g

3.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz| Der virtuose russische Pianist Andrey Shabashev ist ein besonderer Musiker mit unverwechselbar variablem Spiel. Zusammen mit den hochkarätigen Musikern Andreas Neubauer am Schlagzeug und Gitarrist Vakhtang Kharebava wird er unsere Fabrik Jam Session eröffnen. Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte, spielfreudige Musiker, die sich auf ein begeistertes Publikum freuen!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

7.11.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Jazz-Manouche / Swing / Jazz | Das Lulo Reinhardt & Bertino Rodmann Quartett besteht seit 2012 in der Besetzung Lulo Reinhardt - Gitarre, Bertino Rodmann - Gitarre, Harald Becher - Bass und Uli Krämer - Drums. Auf unterschiedlichen Wegen zu Swing und Jazz-Manouche gekommen, spielt das Quartett viele eigene Stücke sowie einige Kompositionen des Großmeisters Django Reinhardt. Eine explosive, unterhaltsame Melange für Freunde der gehobenen Gitarrenkunst. Lulo Reinhardt, der deutsche Großneffe des Gitarrenmeisters Django Reinhardt ist inzwischen auf vielen internationalen Bühnen in den USA, Australien, Russland, Ukraine, Polen uvm. ein Begriff. Seine unnachahmliche Art des Gitarrenspiels in einer Mixtur aus dem Swingjazz seiner Vorfahren der Sintis, aus Flamenco, Latin-Swing und Worldmusik begeistert jeden Gitarrenfan. Bertino Rodmann ist mittlerweile ein sehr erfahrener Gitarrist des Manouche-Genres, der selbst Workshops gibt und durch sein Buch "Gypsyjazz Guitar - a Tribute to Gypsyjazz" bekannt geworden ist. Zusammen mit Harald Becher und Uli Krämer präsentiert das Quartett eine Musikmischung die (fast) jeden Musikfan begeistern wird.

https://www.youtube.com/watch?v=CW1MmStTp4E

https://www.youtube.com/watch?v=ZOP6W4QT2og

8.11.201620:0019:00
18 €12 €

vorbei

Frankfurter Gespräche | In der Reihe Frankfurter Gespräche empfängt Dr. Konrad Schacht die gebürtige Frankfurterin deutsch-indischer Herkunft Khola Maryam Hübsch für eine Lesung und Gespräch über das Leben als muslimische Journalistin. Sie schreibt regelmäßig Debattenbeiträge für die überregionale Presse und tritt seit Jahren in der Debatte um Islamismus und Islam als Gast in den großen TV-Talks Deutschlands auf.

Ihr aktuelles Buch heißt: „Unter dem Schleier die Freiheit - Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann“ (Patmos, 2013). Sie plädiert für ein aufgeklärtes Islamverständnis. Ihr Vater war der Frankfurter Schriftsteller, Multikünstler und Aktivist der 68er-Bewegung Hadayatullah Hübsch, der im Jahre 1969 zum Islam konvertierte. Jahrzehntelang arbeitete er als Sprecher der Reformbewegung der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland.

9.11.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Classic Jazz | "Die Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche" (G. Mahler). Mitreißende, gefühlvolle und charmante Stücke aus dem Repertoire des klassischen Jazz und Blues der zwanziger und dreißiger Jahre. Speziell für den Abend aufgestellt haben sich der Saxophonist Frank Selten, „Lady Bass“ Lindy Huppertsberg - beide aus der renommierten Barrelhouse Jazzband, Jan Luley, der ehemalige Pianist der Barrelhouse Jazzband, und der virtuose Schlagzeuger Tobias Schirmer. Begeisterte Zuhörer nennen die Konzerte von "Zu Viert" in der Fabrik ‘Sternstunden’.

Besetzung: Frank Selten - Saxophone, Jan Luley - Piano / Gesang, Lindy Huppertsberg - Kontrabass / Gesang, Tobias Schirmer - Schlagzeug

10.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

11.11.201620:0019:00
10 €

vorbei

close2jazz no.19 | Ist es Jazz? Ist es Pop? Ist es Funk? Auf jeden Fall ist es “Free”. Frei, frisch und neu interpretiert. So haben sie "White Room” von Cream, “Riders on the Storm” von den Doors oder “Norwegian Wood” von den Beatles noch nie gehört. Garantiert. Und erst die Eigenkompositionen von Cobody – frisch, funky und ganz und gar eigen – eben Cobody. Drei verdienstvolle musikalische Hochleistungskräfte der Metropol-Region grooven auf der Bühne: Gitarrist und Sänger Kosho von den “Söhnen Mannheims”, Organist Jo Bartmes von “dePhazz” und Drummer Erwin Ditzner von “Mardi Gras bb” und “Sanfte Liebe”.

Tickets bei colibri augenoptik Klaus Metz, Textorstr. 70, Ffm, 069 / 61 96 55 | Der Eintrittspreis kann beim Kauf einer Brille bei Colibri als Gutschrift verrechnet werden.

12.11.201620:0019:00
20 €

vorbei
MusikmärchenVeranstaltung entfällt

Literatur & Musik - Märchenprogramm für Klein & Groß | Wegen des großen Erfolges im März 2016 ein erneuertes Märchenprogramm für Kinder und Erwachsene: Musik-Märchen aus aller Welt, etwa aus Japan und Äthiopien, mitreißend erzählt und musikalisch begleitet: Ina Kleine-Wiskott, bekannt durch die Band „Hotel Ost“, improvisiert auf der Geige zusammen mit Altmeister Bülent Ates am Schlagzeug, Florian Koch erzählt dazu die Märchen. Text und Musik fließen ineinander und animieren die Zuschauer zum Mitwirken.

Ina Kleine-Wiskott ist bekannt dafür, zu improvisieren, Musik zu erfinden und Motive in ihrer sehr eigenen Art mit Text zu arrangieren. Florian Koch geht anschaulich, variantenreich und zugewandt mit der Sprache um, die Rezitation alter Texte mit verschiedenen Musikern verfolgt er seit seinem ersten Programm „Lichtenberg & Schostakowitsch“ im Jahre 1998. Mit dem renommierten, erfinderischen Jazz-Drummer Bülent Ates entsteht eine vitale und animierende Performance, die Rhythmus und Zauber des Genres Märchen zusammenbringt.

Mit: Florian Koch - Konzept / Rezitation, Ina Kleine-Wiskott - Konzept / Geige / Glockenspiel, Bülent Ates - Schlagzeug / Percussion

13.11.201616:0015:00
7 €3 €

entfällt

Dialog | Am Beispiel seiner multinationalen Theaterproduktion "Kleist. Das Erdbeben in Chili. Von Beheimateten und Geflüchteten" geht die Kulturinitiative Ostwestpassagen im Gespräch mit dem Regisseur Willy Praml, Ensemblemitgliedern und Projektbeteiligten der Frage nach, wie das gegenseitige Verständnis zwischen Orient und Okzident befördert werden kann. Es werden Auszüge aus der Filmdokumentation von Otmar Hitzelberger über die Theaterproduktion gezeigt.

Willy Praml zur Inszenierung – aus einem Gespräch zwischen den Proben

Ausgerechnet Kleist – konzentrierteste Sprachkunst in einer Theaterarbeit mit Geflüchteten Wir wollten von Anfang an kein – wie soll ich sagen – „klassisches Flüchtlingsprojekt“ machen mit Fluchtgeschichten oder so. Wir wollten eigentlich Schauspieler finden oder Sänger. Personen, die vor ihrer Flucht schon im Theater gespielt haben und die – hier bei uns oder wenn sie nach ihrer Flucht wieder zurückkehren – Theater als Beruf betreiben wollen. Es haben sich aber nur wenige mit diesen Erfahrungen und Qualitäten bei uns eingefunden. Vier oder fünf. Das Theater ist in den Ländern, aus denen sie kommen, nicht so präsent wie bei uns. Aber wir haben dann erlebt, dass viele, die in ihren Unterkünften oder in Hilfeprojekten von unserem Projekt erfuhren, von sich aus den Kontakt zu unserem Theater suchten ... und wir haben uns darauf eingelassen, mit ihnen allen zu arbeiten. Und haben gemerkt, dass hier wieder genau das passiert, was immer passiert, wenn man sich auf eine Theaterarbeit mit Laien einlässt: dass man anfängt, eine Selbsterfahrung zu machen, aus dem Bauch heraus zu sprechen, lauter zu sprechen, sich zu trauen, eine Sicherheit zu gewinnen, einen Standpunkt einzunehmen. Und der Kleist hat sich so ergeben: Michael Weber kam auf den Gedanken, dass wir einen deutschen Autor nehmen. Kleists „Das Erdbeben in Chili“, weil sich in dieser Erzählung Grundkonflikte spiegeln, mit denen die Welt und unsere Gegenwart zu tun haben. Auch wenn die Geschichte, die Kleist erzählt, vierhundert Jahre zurückliegt und Kleist mit seiner Erzählung eine Paraphrase auf die Französische Revolution geschrieben hat: Sie handelt von einer großen Katastrophe – bei Kleist ist es eine Naturkatastrophe – und darauf folgt scheinbar eine Art von „Inklusion“, als könnte sich alles in einen Garten Eden auflösen – und als sich der Garten Eden als ein Trugschluss erwiesen hat, kommt die noch größere Katastrophe, die aber von Menschen gemacht ist ... Und wir merken im Umgang der Darsteller mit der Erzählung, im Lesen und Begreifen der Szenen, die wir erarbeiten: Da sagen einige, das ist ja wie bei uns im Dorf oder: das ist wie in Damaskus oder wie in Aleppo. Viele haben das alles schon erlebt. Es geht um Hinrichtung, es geht um Folter, es geht um Gefängnis ...... das, was wir selbst zwar nicht erlebt haben, aber aus den Nachrichten kennen. Wir selbst, die Theaterleute, haben niemals versucht, Kleists Erzählung direkt auf eine konkrete Fluchtgeschichte zu beziehen – persönliche Bezüge zur Erzählung Kleists wird man später sehen, wenn nach der Aufführung die Fragen an die Darsteller kommen.

14.11.201620:0019:00
frei

vorbei

Modern Jazz | Stephanie Wagners Quinsch ist eine der seltenen Jazz-Formationen, in denen die Querflöte als Leadinstrument zu hören ist. Die Flötistin Stephanie Wagner nutzt in ihrem Bandprojekt die Klangmöglichkeiten des Quintetts als Spielwiese für ihre vielschichtigen Eigenkompositionen.

Auf der aktuell erschienenen CD „Shapes & Colours“ schaffen unterschiedliche Formen und Stilistiken der Stücke abwechslungsreiche Stimmungen und Farben und zeigen das große Klangspektrum des Quintetts.

Besetzung: Stephanie Wagner - Querflöten, Steffen Weber - Saxophone, Steffen Stütz - Klavier, Udo Brenner - Kontrabass, Jens Biehl – Schlagzeug

15.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Klezmer / Balkan | Gegen den Novemberblues, also gegen das typische vorweihnachtliche Energietief, ist Schmackes das genau richtige Gegenmittel! Schmackes - die Musik der fünf Musiker reißt mit, sie ist voll Energie und erreicht schnell die Gefühle der Zuhörer. Das Repertoire der Band umfasst traditionelle Stücke aus der jiddischen Musik, aus der Romakultur und aus dem Balkan sowie ihren eigenen Kompositionen.


Ihre Musik changiert zwischen Stille, Wehmut, manchmal tastender Sehnsucht bis hin zu ungehemmter, wilder und tanzender Lebensfreude. Manchmal ringen diese zwei Seiten miteinander 
– aber immer gewinnt doch die pure Lust am Leben! Schmackes geht es gerade im Klezmerbereich nicht um ein „Retro“, sondern um aktuelle Interpretationen und um „tagesfrische“ Improvisationen. Nicht nur virtuos instrumental, sondern auch mit viel Gesang werden Ohren und auch die Tanzbeine unmittelbar angesprochen.
Das zusammenhaltende Band ist die Expressivität, die Lebendigkeit der Stücke und die auf die Zuhörer überspringende Freude.

17.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Singer-Songwriter | Eine Stimme wie Schokolade. Musikalische Diversität. Sonnenschein. Liebe & Lebensfreude. All das vereint Entertainer-Frohnatur und Hit-Singer-Songwriterin Melanie Dekker aus dem kanadischen Vancouver in ihren populären Akustikkonzerten! Die Kanadierin brilliert mit unverwechselbarer Stimme und perkussivem Gitarrenstil, von der Folkpop-Ballade bis zu rockigen Popsongs.

Seit 2003 liebt die verführerisch charmante Kanadierin mit der markanten Tiefstimme und dem perkussiven Gitarrenstil Europas Bühnen. Dekkers beeindruckende Stilpalette reicht von der klassischen Folkpop-Ballade bis hin zu rockigen Popsongs, ihr brillianter und facettenreicher Gesang - von weich und schmeichelnd über angekratzt bis zu Tode betrübt - zergeht im Ohr wie Schokolade auf der Zunge, und ihre authentischen Songs über Liebe und Leben wecken Emotionen und vermitteln gute Laune. Neun Alben, Radiohits, Filmmusiken, Zusammenarbeiten mit Bryan Adams & Faith Hill, aber auch ihre sehr populären Livekonzerte unterstreichen Dekkers Passion zur Musik. Frohnatur Dekker hat ein Gespür für den Moment, ihre Geschichten bewegen und fesseln das Publikum. Eine tolle Akustikshow - unnachahmlich warmherzig und liebevoll, immer von der kraftvoll zarten Stimme Dekkers getragen: Eine Stimme wie Schokolade!

http://www.youtube.com/watch?v=S3RqJBtF_HU

19.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz / Klassik / Rock / Pop | Wohl kaum eine andere Kammermusikformation ist in der Lage, eine solche Klangvielfalt zu erzeugen wie das Celloquartett. Von dunklen Bässen bis hin zu den höchsten Obertönen (im Englischen auch “harmonics” genannt) stehen dieser außergewöhnlichen Formation nicht nur die unterschiedlichsten Klangschattierungen, sondern vor allem sämtliche musikalische Stilistiken und Ausdrucksweisen zur Verfügung.

https://www.youtube.com/watch?v=BO-4_-C831g

23.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Konzertlesung l Ulla Meinecke ist seit über dreißig Jahren eine feste Größe in der deutschen Musiklandschaft. Weniger bekannt ist sie als Autorin. In ihren Texten reflektiert sie auf ironische Weise und mit einer ihr eigenen poetischen Sprache die Mysterien des Alltags und der Liebe. Freuen Sie sich auf einen Abend mit spannenden und humorvollen Erkenntnissen und musikalischen Ausflügen zusammen mit dem Gitarristen Ingo York.

24.11.201620:0019:00
20 €15 €

vorbei

Poetry Slam | Das Beste kommt bekanntlich ganz zum Schluss. Zur finalen Frankfurter Molotow Slam Show in diesem Jahr lassen es Florian Cieslik und der Frankfurter Molotow nochmal richtig krachen. Der einzigartige Lasse Samström ist heute Abend im Line Up mit am Start. Zudem Hanz, Moderator und Organisator der deutschsprachigen Slam-Meisterschaften. Sowie: Henrike Klehr, frischgebackene NRW Meisterin! Also hin da, liebe Leute bevor es in die Winterpause geht!

25.11.201620:0019:00
10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 legt die Disco los!

26.11.201620:0019:30
10 €

vorbei

Folk / Pop / Rock | Handgemachter Folk - das ist die Musik von Hanne Kah. Ihre Songs fließen aus eigener Feder und sind getragen von Gesang und Gitarre. Ein Wechselspiel aus berührenden ruhigen Tönen und mitreißenden rockigen Sounds. Hanne teilte sich bereits die Bühne mit Größen wie Andreas Bourani - im Rahmen von hr3 @ night im Ratskeller, Frankfurt, Nena - als Vorgruppe bei den Mainzer Sommerlichtern, Axel Prahl, Marla Glen & Judith Holofernes (Wir sind Helden) auf dem Inselleuchtenfestival, Marienwerder, Gregor Meyle - als Supportact in Münster, Elaiza & Alin Coen auf dem Siebenklangfestival in Bernau/Berlin, Terra Naomi - als Supportact in Wiesbaden und vielen mehr.

https://youtu.be/2tnf96c_JH0

https://youtu.be/9xV9sOPrb0U

29.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz-Fusion | Die Band mit dem appetitlichen Namen „Banoffee Jam“ gründete sich Ende 2013. Ursprung der Gründung war die schlichte Lust der Bandmitglieder Titel zu spielen, die sie alle aus der Anfangszeit ihrer Musikkarriere gerne hörten und die sie musikalisch prägten. Da tauchen Namen und Titel auf wie z.B Black Market von Weather Report, Billy Cobham, Herbie Hankcock und allen voran Miles Davis und Marcus Miller. Es handelt sich um Jazz-Fusion aus den späten 80gern und frühen 90ger Jahren. Das Programm von Banoffee Jam ist ein gelungener Mix aus den jeweiligen „favourite playlists“ der Bandmitglieder. Eigene Kompositionen runden das Programm elegant ab und machen das Konzert von Banoffee Jam zu einem akustisch- süßen Erlebnis

https://www.youtube.com/watch?v=RPiiHA1DTFg

http://www.youtube.com/watch?v=Mcm-0vqE9Ak

http://www.youtube.com/watch?v=-vxc21snvBU

http://www.youtube.com/watch?v=RIMrKvAukYU

30.11.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Pop Kabarett | Pünktlich zum 1. Dezember wird es weihnachtlich in der Fabrik: Besinnlich & klassisch, lustig & nachdenklich – das Duo Korff/Ludewig feiert mit Ihnen auf ganz besondere Art: mit dem Schmelz von Bing Crosby, einem Schuss Piaf’scher Wehmut und einer guten Portion Augenzwinkern. Mistelzweig, Glockenspiel und Glühweinduft inklusive. Still wird diese Nacht allerdings nicht. Versprochen.

Einen ersten Weihnachts-Eindruck können Sie hier hören – denn „Irgendein Haus brennt immer im Advent“:

https://vimeo.com/172614280

1.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Der in Amsterdam und Frankfurt lebende Trompeter Dennis Sekretarev war Jungstudent an der HfMDK und gewann schon mehrere Preise. Als Teilnehmer des 1. Fabrik Jazzfestivals bringt er beste Referenzen für eine spannende Sessioneröffnung mit und wir können uns auf eine toll besetzte Band freuen! Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte, spielfreudige Musiker!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

5.12.201620:0019:00
6 €4 €

vorbei

Jazz / Pop | EvasApfel ist ein echtes Crossover Projekt von Jazz-, Barock-, Klassik- sowie Popmusikern. Mit Witz und Humor schafft die Band eine erfrischende Atmosphäre und nimmt charmant Oberflächlichkeiten auf die Schippe. Die große musikalische Bandbreite wird durch neu interpretierte, bekannte Jazzmelodien, gefühlvolle brasilianische Balladen und heiße Swingnummern erweitert.

Gabriel "Gabu" Beuerle - Gitarre Gesang - studierte an den Musikhochschulen in Basel, Luzern, Berlin und Amsterdam. Imogen Gleichauf - Schlagzeug / Gesang - studierte an den Musikhochschulen Weimar und Verona. Diana Mangold - Gesang / Klavier / Keyboards - studierte in Frankfurt am Main (Dr. Hochs Konservatorium), Jane Lazarovic - Kontrabass / Gesang - studierte an Musikhochschulen in Montreal, New York, Budapest und Frankfurt am Main.

www.facebook.com/EvasApfelandGabrielGabu

6.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Classic Jazz | Kern des Programms sind Kompositionen aus dem Repertoire Louis Armstrongs und Duke Ellingtons sowie auf diese Künstler bezogene eigene Kompositionen Axel Schlossers. Es werden auch einige selten gespielte, aber wunderbare Raritäten aus anderen Band Books zu hören sein. Abgerundet wird das Ganze durch weihnachtliches Liedgut im Jazzgewand. Lassen Sie sich überraschen!

>http://www.axelschlosser.de/

7.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Jazz | Mit Pianist Peter Madsen, Schlagzeuger Devin Gray und Bassist Sean Smith hat Saxophonist Daniel Guggenheim sein mit lupenreinen New Yorker Jazzmusikern musikalisch exquisit besetztes Quartett zusammengestellt, das mit kompositorisch komplexen, musikalisch inspirativen Kompositionen technisch brillant dargebotenen, genussvollen Jazz vom Feinsten zum Besten gibt.

http://danielguggenheim.com/impressionen/vdieo-ny4-1

8.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

9.12.201620:0019:00
10 €

vorbei

Rock / Pop / Soul l Verrückte Moderationen, eine bestechende Rhythmussektion, drei Stimmen und ein tanzwütiger Bläsersatz. Hier bleibt keine andere Wahl als mit zu grooven! Das Programm erstreckt sich von Joe Cocker über Stevie Wonder zu Alanis Morissette, Lenny Kravitz und Jan Delay. Vorbei am Mainstream verschmelzen umarrangierte Neulinge und Klassiker zu einem Partyabend aus Spielfreude und Ausgelassenheit.

10.12.201620:0019:00
12 €

vorbei

Contemporary Jazz | Das Trio erforscht in seiner Musik die Doppeldeutigkeit des Moments und setzt es in das Spannungsfeld mit dem Prinzip der Komposition. Dabei lassen die Musiker verschiedene Klangassoziationen einfließen, welche aus dem Jazz, der zeitgenössischen Klassik sowie dem Alternativ-Pop kommen und formen daraus eine Klangsprache, die stets die Möglichkeiten zwischen musikalischen Extremen auslotet.

Besetzung: Philipp Rumsch - Piano, Carl Wittig - Bass, Tom Friedrich - Drums

https://soundcloud.com/momentsconcept

12.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Musik & Comedy | Die klavierspielende „Sängerin-Schauspielerin”, die „alles kann, nur nicht langweilen” (Frankfurter Rundschau) und der Frankfurter Vielzweck-Gitarrist (Rodgau Monotones etc.) präsentieren einen Cocktail aus virtuosen, witzigen, besinnlichen, aber auch zuweilen ziemlich durchgeknallten Musikstücken und Texten. Passend zum Advent gibt es ein bunt gemischtes Repertoire. Lassen Sie sich überraschen...

15.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Weltmusik Spezial - An East-Western Divan Ensemble | Einige Mitglieder dieses armenisch-kurdisch-türkisch-zazakisch-deutschen All-Star-Ensembles von Torsten de Winkel eigens für diesen Festivalabend zusammengestellt, verzauberten uns schon im vergangenen April bei dem ausverkauften Konzert des Bimbache openART Festival Ensembles, einem der Höhepunkte des Fabrik-Programms in diesem Jahr. Das Projekt ist gerade in heutigen Zeiten ein wunderbares Beispiel dafür, wie unterschiedliche und gelegentlich auch widersprüchliche Traditionen produktiv aufeinander treffen, Gemeinsames finden und sich gegenseitig auf emphatische und nicht selten tief berührende Weise inspirieren können. Mit Mikail Aslan, größter lebender Sänger der zazakischen Kurden, Devrim Kavalli, Cemil Qocgiri und Nure Dlovani, u.a. von David Garrett auf Tournee eingeladen, treffen vier virtuose Künstler aus den Krisengebieten des Nahen Ostens auf kongeniale, in der Klassik und im Jazz beheimatete westliche Partner: Susan Hirsch - Cello, Torsten de Winkel - Gitarre/ E-Sitar & Überraschungsgäste!

www.bimbache.info/EWDE

www.facebook.com/mikailaslanofficial

16.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Soul / Funk / R&B | Ausgefeilte musikalische Arrangements mit Liebe zum Detail und Stimmen mit einer ordentlichen Portion Seele, sind typisch für SoularPlexus. Stax- and Motown Soul, Funk, R&B und neuere Chart-Soul-Songs mit kräftigen Bläserarrangements begeistern nicht nur Soulfans. Die Band hat sich 2016 neu formiert mit Mitglieder, die überwiegend aus dem Rhein-Main-Gebiet stammen.

Besetzung: Gesang - Irina Kaa, Ali Fernandez, Margit Hanke, Keyboard - Detlef Herchen, Bernhard Ruppersberg, Bass - Lutz Sautter, Gitarre - Horst Robert Schinschke, Peter „Crepper“ Gerhardt, Drums - Stefan Keller, Horns - Volker Schmitt, Claus Hässler, Sebastian Lenz, André Cezanne, Anita Klaussner.

17.12.201620:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco / Party | Auch in diesem Jahr feiern wir wieder eine rauschende Silvester-Disco-Party mit super Power und Hoffeuerwerk, powered by danceffm! Angestoßen wird um Mitternacht mit einem inklusivem Glas Sekt. Auf ein beseeltes und beschwingtes 2017! Weitere Infos über www.danceffm.de.

Reservierungen ab sofort per Mail an silvester@danceffm.de.

31.12.201621:0021:00
36 €

vorbei

Jazz | Das V.P. Quartett um den Gitarristen Vesselin Popov ist eine zeitgenössische Jazzformation junger Komponisten und Improvisatoren. Mit unvorhersehbaren Klangflächen und energischen Improvisationen öffnen die vier Musiker neue Horizonte einer Musikwelt zwischen Tradition und Experimentierfreude. Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte Musikerinnen und Musiker!

Für SessionteilnehmerInnen freier Eintritt!

9.1.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Poesie / Musik | Oliver Steller versteht es, mit jazz- und bluesbeeinflussten Kompositionen das Leben Tucholskys emotional mitreißend nachzuzeichnen. Zwischen Geschichten aus dem Leben Tucholskys werden sein Charakter und seine Gedichte durch Stellers einfühlsame Musik und biographischen Erzählungen lebendig. Das Ergebnis: Ein unvergesslicher Abend, nicht nur für Literaturliebhaber.

11.1.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

13.1.201720:0019:00
10 €

vorbei

Jazz bis Weltmusik improvisiert | Das Jazzquartett aus Alzey und Frankfurt bestreitet mit seiner facettenreichen Musik bereits ihr drittes Konzert in der Fabrik. Doris Hebauf, Konny Kopf, Thomas Legrand und Imogen Gleichauf erzählen wieder autobiografische, vertonte Geschichten von tanzenden Katzen und Hunden, sanften Löwinnen und geliebten Töchtern. Auch falsche Hasen könnten sich an diesem Abend dazu gesellen.

17.1.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Klezmer / jiddische Lieder | Schmitts Katze entführen den Zuhörer in die dunklen fernen Shtetl Osteuropas mit melancholischen und fröhlichen jiddischen Liedern. Dann tauchen sie in das brodelnde Vielvölkergemisch des 19. Jhd., wo jiddische Musiker zu Hochzeiten aufspielen und virtuos nächtelang ein berauschtes Publikum beglücken. In einem weiteren Teil widmet sich Schmitts Katze der Klezmermusik Amerikas.

19.1.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Comedy | Tahnee ist mit 24 Jahren eine der jüngsten und erfolgreichsten Stand-Up Comedians Deutschlands! Neben zahlreichen Auftritten in Fernseh-Shows, ist sie nun die neue Moderatorin des Kultformats „NightWash“ und mit ihrem ersten Soloprogramm #geschicktzerfickt auf Tour. Hier erzählt Tahnee von Frauen, Männern, Lesben, Lügen und der Liebe. Tahnee gibt euch romantisch auf die Fresse. Eine Veranstaltung des Konzertbüro Schoneberg.

Tickets: 19,40 € (inkl. Gebühren) nur unter www.schoneberg.de

21.1.201720:0019:00
19 €

ausverkauft

Soulgrooves | Den Frankfurter Saxophonisten Gernot Dechert sah man schon oft mit unterschiedlichen Besetzungen in der Fabrik, stets im Zeichen des Souls und Grooves. Bei diesem Konzert präsentiert er, neben brandneuen Tunes aus seiner Feder, die Mannheimer Sängerin Carolyne Pirulli als Special Guest. Carolyne Pirulli ist eine der gefragtesten Soulstimmen Deutschlands!

24.1.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Gespräch | Am Ende aller Veranstaltungen zum 100. Geburtag von Peter Weiss sprechen der bekannte Literaturwissensachaftler Martin Lüdke und der einst mit dem Autor verbundene Verleger Karlheinz Braun über die Wirkung und Bedeutung von Weiss‘ Prosa und Theaterarbeiten - und fragen nach ihrer Aktualität heute.

26.1.201720:0019:00
10 €5 €

entfällt

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show bleibt auch 2017 eine feste Größe in der Fabrik. Florian Cieslik und der Frankfurter Molotow holen die besten Slammer Deutschlands auf die Bühne. Dabei geht es nicht darum, dass die Wortakrobaten, Mundartisten und Poeten in einen Wettstreit gegeneinander antreten. Dieser ungewöhnliche Abend punktet damit, dass jeder etwas Besonderes für sich mit nach Hause nimmt.

27.1.201720:0019:00
10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 legt die Disco los!

28.1.201720:0019:30
10 €

vorbei

Jazz / Singer-Songwriter | Für die junge Pianistin ist Leben nicht einfach nur ein Synonym für Lebendigkeit. Sie konfrontiert sich unablässig mit sich selbst und gewährt allen Aspekten des Lebens Zugang zu ihrer Klangwelt. Clara Haberkamps ebenso souveräner wie poetischer Umgang mit der Vergänglichkeit des Augenblicks macht „Orange Blossom“ zu einem so starken und einmaligen Statement.

31.1.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz / World / Tango | Die ungewöhnliche Akkordeon-Kontrabass-Schlagzeug-Besetzung führt die Emotionalität, Expressivität, Melancholie und Dynamik, die mit dem Lebensgefühl des Tango assoziiert werden, in neue Sphären. Wie selbstverständlich werden unterschiedliche Musikstile von Klassik bis zu Drum’n’Bass in Bezug zueinander gesetzt. So entsteht eine ganz eigene Farbe in der europäischen Jazzlandschaft.

2.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

3.2.201720:0019:00
10 €

vorbei

Jazz | Ausschließlich eigene Kompositionen mit melodischen Linien, farbigen Harmonien und unregelmäßigen Rhythmen werden gespielt. Nach Prag und einem inspirierenden Studienaufenthalt in New York, zog es den Bassisten und Komponisten Ivan Habernal nach Frankfurt am Main, wo er 2014 sein Quartett gründete. Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte Musikerinnen und Musiker!


Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

6.2.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Swing / Blues / Soul | Fünf Musiker, eine Leidenschaft: Das Tenor Badness Quintett spielt klassischen Jazz – unplugged, elegant und swingend! Romantische Balladen wechseln sich ab mit „Tenor Battles“ der alten Schule und zeitlosen Melodien des Golden Age of Jazz. Genießen Sie intelligente Musik, die immer auf das Herz des Hörers zielt und manchmal auf den Kopf.

8.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

High Standard Easy Listening | Apropos Jazz ist nicht nur die Summe vier erfolgreicher Musiker-Karrieren, sondern eine Band mit eigenem Anspruch, bestechendem Zusammenspiel und ausdrucksvollen Arrangements zeitloser Jazz- und Popklassiker. In der Summe also mehr als 100 Prozent ist dieses Quartett, das in jeder Beziehung harmoniert, seine Freude an fein ausgearbeiteten Standards voll auf das Publikum überträgt.

9.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Comedy | In dieser irrwitzigen Comedyshow unternimmt Literatur-Comedian & Spiegel-Bestsellerautor Tim Boltz einen gelesenen Erklärungsversuch, warum Männer schlechte Lügner sind und Frauen daran Schuld haben. Tim Boltz schlüpft stimmlich und schauspielerisch in die skurrilsten Charaktere und spricht schonungslos das aus, was wir nie zugeben wollen.


Mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Sparkasse

10.2.201720:0019:00
15 €10 €

ausverkauft

Weltmusik Spezial | Südindische Traditionen, ein Touch von Jazz und virtuoses und lyrisches aus Kulturen von vier Kontinenten: Karthik Mani Subramanya (Karnataka College of Percussion) arbeitet regelmäßig mit den erfolgreichsten Künstlern Indiens und wurde als erster indischer Perkussionist mit dem Independent World Music Award ausgezeichnet. Seine Mutter ist die legendäre Sängerin R.A. Ramamani, sein Vater Master T.A.S. Mani, bei dem auch Drummer Magnus Dauner die südindische Rhythmiksprache Konnakol und Mridangam studierte. Kai Eckhardt de Camargo ist einer der beeindruckendsten Vertreter der mehrstimmigen Slap-Technik auf dem E-Bass. Er und Torsten de Winkel, längst Vorbilder vieler jüngerer Musiker, mischten in jungen Jahren mit ebensoviel Chuzpe wie Talent die Rhein-Main-Szene auf, fanden bald Einlaß in die Kreise um Santana und Journey und touren seitdem mit vielen Grammy- und Echo-Preisträgern um die Welt, darunter John McLaughlin, Pat Metheny u. v. a. Beide stehen für ein aufgeklärtes, unideologisches Lustprinzip in der Musik, das erlaubt, fremden Kulturen auf Augenhöhe zu begegnen und sich gegenseitig zu inspirieren. Mehrere der sich hieraus ergebenden spannenden Begegnungen durften wir in den vergangenen Jahren schon in der FABRIK genießen, wir freuen uns auf diese Neuauflage mit Fokus auf Südindien. / bimbache.info / kaizone.com

11.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Frankfurter Gespräche | Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution und zum 19. Parteitag der KP Chinas im Oktober 2017: ein Update zur Frage nach dem historischen Ort, der Räson, der Rolle und der Bilanz kommunistischer Revolutionen, Staatsgründungen und Gesellschaftsformationen im 20. Jahrhundert. Und eine Einschätzung ihrer erstaunlichen Metamorphosen seit 1989 – bis heute.

14.2.201720:0019:00
8 €6 €

vorbei

Modern Jazz / Indie / Ambient | Es ist sicher nicht vermessen zu behaupten, dass derzeit keine deutsche Band so klingt wie das Melt Trio. Die Souveränität, mit der Peter Meyer, Bernhard Meyer und Moritz Baumgärtner zwischen klaren Konturen und sich öffnenden Formen, wunderbarem Melodie- und Klangreichtum, interessanten Harmonien und rhythmischen Finessen changieren, setzt einen Wegweiser in die europäische Musiklandschaft.

15.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Urban Improvised Music | Peer Neumann ist ein extrem vielseitiger Pianist, was Konzertemit Kurt Rosenwinkel oder Boss Hoss sowie Theaterproduktionen mit dem Berliner Ensemble zeigen. Sein Bruder Timo wird ihn am Schlagzeug begleiten – ein eingespieltes Team. Der Dritte im Bunde ist Marc-Inti, Bassist bei Fleetwood Macs Rick Vito oder Steely Dans Keyboarder Jeff Young. Drei musikalische Charaktere mit purer Spontanität und Spielfreude.

16.2.201720:0019:00
15 €10 €

entfällt

Jazz | Greve und Schmiedel leben seit drei Jahren in New York, Baumgärtner und Muellbauer in Berlin. Die Gruppe braucht immer weniger, um immer mehr zu erzählen. Wenn die vier Musiker zusammenkommen, wissen sie ganz genau, was sie voneinander erwarten dürfen. Fabulierlust, Spielwitz und die Fähigkeit, einander hörend zu umtanzen, entladen sich hier in ungebremster Spontaneität.

20.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei
Shaik

Mittwoch
22. FEB

SHAIKH QUARTETT

Modern Jazz / Contemporary Jazz | Es sind einfach nur ein paar schöne Stücke. Keineswegs gelangweilt geschrieben oder lustlos gespielt, aber trotzdem nur Stücke – nicht mehr und nicht weniger, kleine Melodien, die hier und da auftauchen und wieder verschwinden. So könnte man die Kompositionen, welche die Band spielen, beschreiben. Beeinflusst sind diese von Kenny Wheeler, John Taylor und György Ligeti.

22.2.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Thomas Spitzer, Jan Philipp Zymny, Pauline Füg, Quichotte, um nur einige hochkarätige Namen von Slammern zu nennen, die 2016 zur Frankfurter Molotow Slam Show zu Gast waren. Auch in diesem Jahr wartet die Frankfurter Molotow Slam Show allmonatlich mit einem Line-Up der Best of Poetry Slammer auf, das es in sich hat. Ein Muss für jeden, der noch nicht da war!

24.2.201720:0019:00
10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 legt die Disco los!

25.2.201720:3019:30
10 €

vorbei

Soul / Funk / R&B | Ausgefeilte musikalische Arrangements mit Liebe zum Detail und Stimmen mit einer ordentlichen Portion Seele sind typisch für SoularPlexus. Stax- and Motown Soul, Funk, R&B und neuere Chart-Soul-Songs mit kräftigen Bläserarrangements begeistern nicht nur Soulfans. Die Band hat sich 2016 neu formiert mit Mitgliedern, die überwiegend aus dem Rhein-Main-Gebiet stammen.

4.3.201720:0019:00
10 €

vorbei

Familienkonzert | Konzert für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und deren Familien. Mit Holzquerflöte, Gitarre und Gesang spielt Elvenhain bekannte und weniger bekannte Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik, Folklore sowie Kinderlieder. Kinder und Eltern werden aktiv in das Programm mit einbezogen. Die Kinder entdecken gemeinsam mit Elvenhain verschiedene Tiere, die zu dieser Jahreszeit aktiv sind.

Klassische Musik ist nichts für Kinder? Stimmt nicht, meint Duo Elvenhain und findet dies in seinen erfolgreichen Kinderkonzerten regelmäßig durch das begeisterte junge Publikum bestätigt. Seit fünf Jahren spielt Elvenhain moderierte Konzerte für Babys und Kleinkinder. Kinder und Eltern werden aktiv in das Programm mit einbezogen und zum Mitsingen, -spielen und -tanzen eingeladen. Elvenhain tritt mit seinen Kinderprogrammen regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen in ganz Hessen auf, u.a. in Kooperation mit der con moto foundation. Die Baby- und Kinderkonzerte wurden bereits im Frankfurter Journal unter den Top 3 Events für Familien gelistet und der Hessische Rundfunk hat einen Radiobeitrag darüber gesendet. Mit Holzquerflöte, Gitarre und Gesang und vielen Überraschungen spielt Elvenhain bekannte und weniger bekannte Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik, Folklore sowie Kinderlieder. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen 3 und 8 Jahren und deren Familien.

Kinder freier Eintritt!

Youtube

5.3.201716:0015:00
10 €

vorbei

Jazz – a Tribute to Grant Green | Grant Green ist bis heute „Blue Note‘s most recorded artist“. Als einer der großen legendären Jazz-Gitarristen hat er den Hardbop, Soul Jazz und Funk-orientierten Jazz durch seinen Sound nachhaltig geprägt. Klassiker seines gefeierten Comebacks in den 70er Jahren stehen im Mittelpunkt der heutigen Jam Session.

Besetzung:
Martin Lejeune – Gitarre
Volker Engelberth – Klavier
Friedrich Betz – Bass
Holger Nesweda – Drums

Nach der Eröffnung heißt es dann: Bühne frei für ambitionierte, spielfreudige Musiker!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

6.3.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

10.3.201720:0019:00
10 €

vorbei

Tango | Germán Prentki (Cello) in Montevideo/Uruguay geboren, fühlt sich durch seine Heimatstadt mit dem Tango eng verbunden. Seit Jahren widmet er sich neben der Klassischen Musik (Philharmonie Südwestfalen) diesem faszinierenden Tanz und ist mit dem Projekt „Tango de Concierto“ sehr erfolgreich unterwegs. Zusammen mit César Angeleri (Buenos Aires/Argentinien), einem der führendsten Tango-Gitarristen der Gegenwart, zweifacher Preisträger des Carlos Gardel Preises, kreiert Germán Prentki durch die Besetzung Cello und Gitarre einen neuen Tango-Klang, der den Zuhörern ein spannendes und aufregendes Konzerterlebnis garantiert.

Mit dem Programm „Hommage à Piazzolla“ stellen die beiden Musiker eine Auswahl bekannter aber auch weniger bekannter Stücke von Astor Piazzolla in einer besonderen Instrumentalbearbeitung vor. Astor Piazzolla gilt als der „Erneuerer des Tango, der den traditionellen Tango um Elemente des Jazz, der Klassischen Musik und der Modernen Musik bereicherte und weiterentwickelte. Piazzolla fühlte sich immer seinen musikalischen Wurzeln des klassischen Tango verbunden und verpflichtet. Das Dúo wird auch deshalb einige Tangos des anderen, nicht weniger berühmten Repräsentanten des Tangos - Carlos Gardel - spielen und damit einen musikalischen Bogen zwischen Tradition und Moderne des Tango spannen.

Youtube

12.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Der Schweizer Musiker Florian Favre eröffnet dem Genre durch individuelle Ideen neue Perspektiven, Ideen, die wunderbare Blüten treiben können, weit von den amerikanischen Wurzeln entfernt. Favres variable Kompositionen mögen Einflüsse von europäischer Klassik, Rock oder Elektronik ahnen lassen, finden aber immer zu einer individuellen Sprache.

Youtube

In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt

15.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Chanson / Klassik / Pop-Crossover | Das spezielle Konzert von Sabine Fischmann und Ali Neander, in dem von Anfang an die Zuschauer/innen in das Geschehen integriert werden: Es gibt skurril umgetextete Klassiker zum Mitsingen, kollektive Fitnessübungen und zwischendurch eine unterhaltsame Kombination aus Klassik, Chanson, Pop und Jazz. Ein Abend zum Mitmachen, Genießen und vor allen Dingen zum Spaß haben.

Eintrittspreise für die drei Fischmann/Neander Abende:
Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl): VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €
Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl): VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €
Dreier-Ticket (3 Abende komplett): VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

16.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Klassik / Pop / Jazz / Schauspiel | Ein Crossover-Programm, basierend auf dem Liederzyklus „Frauenliebe und Leben“ von R. Schumann. Vier Frauen mixen die romantischen Lieder mit Pop, Jazz, eigenen und literarischen Texten. Das Ergebnis ist eine furiose Performance - nicht nur für Frauen!

Von und mit:
Heidrun Kordes
Birgit Thomas
Sabine Waffender
Erika LeRoux
Regie: Sabine Fischmann

Eintrittspreise für die drei Fischmann/Neander Abende:
Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl): VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €
Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl): VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €
Dreier-Ticket (3 Abende komplett): VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

17.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz / Weltmusik | Ein Gitarrenduo der besonderen Art: Tilmann Höhn, gefragter Akustikvirtuose (Hotel Bossa Nova, Yvonne Mwale uvm.) trifft auf Ali Neander (Rodgau Monotones, Glashaus ...). Atmosphärische Klangpassagen, virtuose Soli und interessante Instrumente (u.a. eine 18-saitige Gitarre) prägen dieses spannende Aufeinandertreffen mit einem gewissen Augenzwinkern.

Eintrittspreise für die drei Fischmann/Neander Abende:
Einzel-Ticket (1 Abend nach Wahl): VK & AK: 15,- € | Erm.: 10,- €
Zweier-Ticket (2 Abende nach Wahl): VK & AK: 26,- € | Erm.: 18- €
Dreier-Ticket (3 Abende komplett): VK & AK: 38,- € | Erm.: 25,- €

18.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Comedy | Die „Komische Nacht“ ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. Das Konzept: Verschiedene Comedians und andere Spaßmacher treten für jeweils 25 Minuten in einem der sechs teilnehmenden Lokale auf und wechseln anschließend die Location. Somit erhält jeder Gast im Lokal seiner Wahl ein abendfüllendes Programm mit verschiedenen Comedians, Kabarettisten, Zauberern und anderen Komikern.

Die beteiligten Künstler:
Berhane Berhane / berhane.de
El Mago Masin / elmagomasin.de
Horst Fyrguth / horstfyrguth.de
Ill-Young Kim / illyoungkim.de
Jochen Prang / jochenprang.de
Jochen Stelter / popmagic.de
Johannes Flöck / johannesfloeck.de

Tickets im Vorverkauf 18,- €

21.3.201719:3018:30
20 €

vorbei

Rock & Oldies | plug‘n‘play wurde 1996 gegründet. Alle Bandmitglieder stehen seit den 60er Jahren auf der Bühne. Entsprechend hat sich die Band auf die größten Hits ihrer Zeit spezialisiert. Ein perfekter Sound, Spaß an der Musik und eine mitreißende Bühnenpräsenz sorgen dafür, dass bei den Auftritten von plug’n’play kein Fuß mehr still steht! Das Programm besteht unter anderem aus Hits der Rolling Stones, Beatles, The Who, Lynyrd Skynyrd, Eric Clapton, Chuck Berry und Golden Earring, kurz: Den größten Hits der 60er -und 70er-Jahre.

Youtube

22.3.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Liedermacher | Die Nische, die Michael Fitz mit seiner eigenwilligen Kombination aus Liedern, Geschichten und hintersinnigem Humor gefunden hat, ist noch lange nicht voll und ganz erschlossen. Sorgsam und beharrlich krempelt Michael Fitz das Innen nach außen, bürstet gegen den Strich, lässt sich nicht verbiegen und wechselt souverän zwischen bayrischen und hochdeutschen Texten – mit großem Vergnügen und Lebensfreude.

Youtube

30.3.201720:0019:00
20 €15 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Diese Show holt sie alle: Thomas Spitzer, Jan Phillip Zymny, Nektarious Vlachopoulos, Sebastian23, Felix Lobrecht, Pauline Füg, Theresa Haal, Andy Strauß und und und... auch der heutige Abend verspricht wofür er steht – Best of Poetry Slam!

31.3.201720:0019:00
10 €

vorbei

Jazz | Es sind einfach ein paar schöne Stücke. Keineswegs gelangweilt geschrieben oder lustlos gespielt, aber trotzdem nur Stücke – nicht mehr und nicht weniger – kleine liebliche Melodien, die hier und da auftauchen und wieder verschwinden. So könnte man die Kompositionen von Shaikh beschreiben. Beeinflusst sind diese von Wheeler, Rivers und György Ligeti.

Danach – Bühne frei für spielfreudige Musiker!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

3.4.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Interkulturelle Musik | Das in 2012 von dem international bekannten Komponisten Volker Staub gegründete One Earth Orchestra realisiert weltweit große interkulturelle Musikprojekte, bei denen die Zusammenarbeit von Musikern verschiedenster Kulturen im Mittelpunkt steht. Die Bandbreite dieser Begegnungen reicht von Projekten mit indigenen Kulturen bis hin zum künstlerischen Austausch an internationalen Hochschulen.

Youtube

Ausgewählte Projekte (2012-17)

  • Indientournee „Music for Diversity of Life and Culture“ mit Abschlusskonzert auf der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen in Hyderabad (COP 11)
  • Eröffnungskonzert des Theaterfestivals „Offene Welt“ im Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
  • Tourneen nach Süd und Zentralamerika „Along the Spine 1 + 2“ mit Projekten mit indigenen Kulturen der Mapuche, Q´eros, Kichwa, Malepo
  • Konzeption und künstlerische Leitung des „OPEN WORLD Festival Neu-Isenburg“ mit dem bimbache openART Festival Ensemble von Torsten de Winkel.

In einer zunehmend auch kulturell globalisierten Welt setzt sich das One Earth Orchestra für einen Fortbestand der musikalisch-kulturellen Vielfalt ein, die von den verstummenden Liedern indigener Völker bis hin zu experimentellen musikalischen Kunstwerken reicht.

"Das One-Earth-Orchestra haben wir eingeladen, weil sein musikalisches Verständnis vom Gedanken vielstimmigen kulturellen Lebens und dessen Reichtum getragen ist und gerade so auch als Einspruch gegen alles stumpf und letztlich zerstörerisch Monolithische gehört werden kann." Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr, Vorsitzender der Initiative 9. November, Frankfurt

Besetzung:
Ruben Staub: Klarinette
Mila Krassnyuk: Geige / Bratsche
Dobrawa Czocher: Cello
Dragan Ribic´: Akkordeon
Sebastian Flaig: Perkussion
Volker Staub: Klavier, Perkussion, künstlerische Leitung

6.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Brazil Jazz | Als bloße Sängerin wäre Juliana da Silva nur unzureichend beschrieben. Die gebürtige Brasilianerin erlebt man eher schon als eine Zauberin des Gesangs mit Feingespür für vielseitige Gefühlslagen“. Begleitet wird sie von einer besonderen Band: auch aus Brasilien, Henrique Gomide (Piano) und Andre de Cayres (Bass). Als Special Guest präsentiert Juliana da Silva den weithin bekannten Meister der Rhythmen Bodek Janke am Schlagzeug.

7.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Tango Argentino I Der Abend bietet eine Möglichkeit in die Welt des Tangos einzutauchen. Die Rheingauer Sängerin Gunda Baumgärtner begleitet von dem argentinischen Pianisten und Komponisten Daniel Adoue stellen den Tango als Ausdruck der Seele unter Beweis. Mit Titeln des traditionellen Tangos sowie des Tango Nuevo u.a. von den Komponisten Piazolla, Rodriguez, Héctor Stamponi und Carlos Gardel, tauchen Sie ein in die Klänge von „La Cumparsita“, „Mi Buenos Aires Querido“, „Oblivion“, „Uno“, usw. Begeben Sie sich auf eine kleine Zeitreise aus der Welt des Tangos – vom Buenos Aires der Vergangenheit bis zur Moderne - mit den schönsten Tangoklassikern.

11.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz meets Minimal | Vierfarben Saxophon zitieren bei ihren Konzerten Musikgeschichte als einen kausalen Zusammenhang, der sinnlich erfassbar wird. Hochvirtuose Passagen dicht an den Grenzen des technisch Spielbaren wechseln mit sinnlichen Melodien voller Inbrunst und Dramatik. Für das außergewöhnliche Ambiente der Fabrik haben die vier Saxophonisten ein ganz besonderes Programm zusammengestellt: Das Repertoire unter dem Titel Jazz meets Minimal reicht von Bob Mintzer bis Philip Glass, von Phil Woods bis Michael Nyman und von Michael Torke bis Isak Roux. Ein faszinierender Abend voller rauschhafter Musik und groovenden Überraschungen!

Besetzung:
Stefan Weilmünster - Sopran
Bastian Fiebig - Alto
Susanne Riedl-Komppa - Tenor
Jürgen Faas - Bariton

Youtube

20.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Zeitgenössischer Jazz | „Zu hören ist eine musikalische Sprache, die auf merkwürdige und wunderbare Art und Weise bei sich selbst bleibt, und doch über das Eigene hinausweist: gleichzeitig komplex und schlicht, irritierend und hypnotisierend, eigenständig und noch lange nicht auserzählt.“ So schreibt Michael Wollny über die Musik des Johannes Bigge Trios. Die Band war schon mehrmals in der Fabrik zu Gast: Letztes Jahr stellte sie ihr Debütalbum „Pegasus“ vor, nun kommt sie mit neuer Musik im Gepäck wieder nach Frankfurt. Johannes Bigge vereint in seinen Stücken die Einflüsse, die seine musikalische Geschichte prägen: Die klassische Ausbildung, die Entdeckung der Popmusik und das Vorbild großer Jazzpianisten. Mit Athina Kontou am Kontrabass und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug geht das Trio die Wege, die die Kompositionen des Pianisten eröffnen. Im Februar 2016 erschien das Debütalbum "Pegasus" bei nWog Records.

Youtube

26.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Pop-Soul-Funk A-cappella | Wir lieben Soul, Pop und Funk aber unser Lifestyle ist a-cappella. Deshalb bringen wir die Musik von Beyoncé, Justin Timberlake und Mothers Finest so auf die Bühne, wie sie sein muss: mit fetten Bässen, funky Grooves und souligen Vocals, nur eben ohne Instrumente. Ob das geht? Sechs Mikrophone sind mehr als genug.

Noizebox ist eine A-cappella-Band auf Abwegen. Mit viel Power covern die sechs Sängerinnen und Sänger aktuelle Chartmusik. Gesangliches Können und ausgefallene Arrangements sorgen dabei für einen frischen Sound, der den Druck des Originals nicht vermissen lässt. Emotionale Solostimmen und souligen Backings, fette Bässe und ein treibender Groove. Jeder kennt die Stücke von Taylor Swift oder Sia aber ohne Instrumente klingen sie herrlich unkonventionell.

27.4.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die charmanteste Poetry Slam Show Frankfurts holt die umwerfendsten Poetry Slammer Deutschlands auf die Bühne. Wer sich also ein Feuerwerk des Spoken Word heute nicht entgehen lassen möchte, ist hier genau richtig.

28.4.201720:0019:00
10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 legt die Disco los!

29.4.201720:3019:30
10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 | Am heutigen Tag wird „Tanzen am Main“ zur großen „Tanz in den Mai“-Party in der Fabrik! danceffm, die erfolgreiche Disco-Party in der Fabrik, ist anders als die gängigen Ü40-Disco-Angebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute.

30.4.201720:3019:30
10 €

vorbei

Essen & Trinken mit Livemusik ǀ Wir starten in die Sommersaison! Mit Leckereien vom Grill, reichlich Bier, Apfelwein und der ein- oder anderen Livemusikeinlage begrüßen wir den Sommer. Lassen Sie sich überraschen!

1.5.201715:0021:0015:00
frei

vorbei

Lesung mit musikalischem Rahmen | Frankfurt liest ein Buch geht in die achte Runde! Der Schauspieler und Tatort-Kommissar (Frankfurt) Wolfram Koch liest den in 1962 verfassten Roman „Benjamin und seine Väter" von Herbert Heckmann. Lange vergriffen, erschien im Februar im Verlag Schöffling & Co. eine Neuausgabe mit einem Nachwort von Peter Härtling. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet das „Frank Selten Trio". | Mitveranstalter: Samuel Weinberger

2.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Starke Klänge, spontane Entscheidungen, jeder Song ist eine kleine Reise. Mit Elementen aus moderner Klassik bis hin zu Indie-Rock gehen sie die Kunstform Jazz aus immer neuen Perspektiven an und erweitern damit den bewährten Gestus eines Klaviertrios. Dabei verzichten Eike Wulfmeier (Piano), Marcel Krömker (Bass), Lizzy Scharnofske (Drums) auf langatmige Solo-Selbstdarstellung zugunsten der Stimmung ihrer starken Eigenkompositionen.

4.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Französische Chansons | Jean Faure und sein fabelhaftes Orchestre schauen zurück auf ein Jahrzehnt intensiver Missionsarbeit zur Verbreitung französischen Liedgutes und lassen viele Grands Succès wieder auferstehen, die ihren Weg gepflastert haben: von Georges Brassens bis Alain Souchon, von Charles Trenet bis Serge Gainsbourg, von Boris Vian bis Renaud, von Barbara bis Maxime Le Forestier und von Jacques Brel bis Claude Nougaro...

6.5.201720:0019:00
18 €14 €

vorbei

Jazz | Die preisgekrönte ukrainische Pianistin Natalya Karmazin eröffnet mit einer Quartett-Besetzung, die auch für anspruchsvolle Jazzfreunde keine Wünsche offen lassen sollte. Zusammen mit Saxophonist Peter Klohmanns vielseitigem Spiel und der exquisit besetzten Rythmusgruppe wird unser Gewölbekeller auf Betriebstemperatur gebracht. Danach: Bühne frei für ambitionierte Musiker aller Instrumentenklassen.

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

8.5.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Folk Rock | Indische Sitar trifft Country Klampfe... Glanz trifft Kraft... sphärische Soundteppiche im erdigen Bluesgewand... Das ist etwas ganz Neues mit viel spassbysaite... Viel eigenes Material und so einige Rockklassiker im neuen Gewand. Duo: Philip Bölter (Wuschelkopf mit Gitarre) und Stefan Kiessling (Sitarspieler und Songschreiber).

9.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Gospel / African Roots / Pop / Jazz | Eine musikalische Liaison der charismatischen Gospelkönigin Siyou Isabelle Ngnoubamdjum und Meisterbassist Hellmut Hattler. Siyous energiegeladene, einfühlsame Stimme trifft auf Hellmut Hattlers markantes, druckvolles Bass-Spiel. In einem Programm aus Hattler Songs, gemeinsamen Lieblingsliedern und ersten eigenen Stücken. Eine Reduktion auf Stimme und Bass erzeugt hier ein Maximum an knisternder Intensität!

11.5.201720:0019:00
18 €14 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

12.5.201720:0019:00
10 €

vorbei

close2jazz no.20 | Pawel Czubatka, international ausgezeichneter Drummer und Percussionist kommt zum 20. colibri close2jazz-Konzert mit seinem Dreamteam in die Fabrik und bringt als Special Guest den Star-Gitarristen Paul Morello mit. Wow! Wir erleben ein spannendes Aufeinanderprallen von Fusion-, Jazz- und Latin- Elementen, die Pawel Czubatka dank feinfühliger Kompositionsarbeit zu einer fulminanten Mischung verschmelzen lässt.

VK: 20,- € | nur bei colibri augenoptik Klaus Metz, Textorstr. 70, Ffm, 069 / 61 96 55 oder www.die-fabrik-frankfurt.de

13.5.201721:0019:00
20 €

vorbei

Vortrag, Krimi-Lesung & Diskussion | Ab 18:00 Uhr Vortrag von Iosseb Chkhikvishvili, georgischer Generalkonsul in Frankfurt. 2018 wird Georgien Gastland der Frankfurter Buchmesse sein. Was weiß man in Deutschland über dieses an der östlichen Grenze Europas gelegene Land? Wie nah und wie fern steht es Europa? Georgien strebt in die EU . Doch der Weg dorthin gestaltet sich schwierig. Seit 2009 gehört Georgien zur »Östlichen Partnerschaft« der EU . Ein Asso- ziierungsabkommen mit der EU wurde im Juni 2014 ge- schlossen, vor kurzem ist ein Abkommen zur Visa­freiheit für georgische Staatsbürger in Kraft getreten.
Ab 18:45 – 19:00 Uhr Pause
Ab 19:00 Uhr liest Abo Iaschaghaschwili aus seinem Krimi "Royal Mary. Mord in Tiflis".

Moderation Andreas Rostek (Verleger ­edition.fotoTAPETA) Der in Georgien preisgekrönte Roman spielt im Tiflis des 19 . Jahrhunderts, das damals ein Schmelztiegel der Kulturen war. Die Atmosphäre dieser Stadt, Bilder von Märkten, Spelunken und Palästen, exzentrische Typen, fremde Mächte, ja fast die Gerüche einer vergangenen Zeit – mit Witz und Virtuosität fängt Iaschaghaschwili all das ein.

Initiatorin und Organisatorin der Veranstaltungsreihe "Georgien: Europas entfernter Nachbar" ist Kulturmanagerin Elene Chechelashvili.

14.5.201718:0017:00
8 €6 €GEORGIENS EUROPÄISCHER ẂEG

vorbei

Jazz / Pop / Soul | Das Quartett bietet einen Programmabend mit bekannten und unbekannten Songs in neuem frischem rhythmischem Gewand. Alles garniert mit tollen Eigenkompositionen. Mit warmer Stimme verzaubert Rebecca Roth das Publikum. Tim Ellerbrock an der Gitarre, Thomas LeGrand am Bass und Ernesto Richioso (Percussion) sorgen für filigrane Grooves und eine besondere Wohlfühlatmosphäre.

16.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Poesie & Prosa mit Percussion | Mit leichter Hand und düsterem Witz skizziert Doris Lerche die Minenfelder der Liebe und des Krieges, musikalisch kommentiert durch den Percussionisten Günter Bozem. Es geht um die Angst vor Nähe, die rastlose Suche nach dem Glück und um die Verletzungen, die wir einander zufügen. Aus den scheinbar nicht zusammen passenden Bereichen „Sex“ und „Krieg“ wird eine eindringliche Gesamt-Performance.

18.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Debatte | Club Citoyen wird sich aus aktuellem Grund – Trump, Le Pen, Wilders und Pegida/AFD - mit dem „nonfiktionalen“ Roman „Rückkehr nach Reims“ des französischen Journalisten, Philosophen und Hochschullehrers Didier Eribon befassen. Dabei soll die autobiografische Methode des Autors auf eigene verwandte Lebenserfahrungen, Mentalitäten und Einstellungen angewendet werden.

22.5.201720:0019:00
frei

vorbei

Singer/Songwriter / Folk | Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Seine eigenen Songs greifen den Blues auf und führen ihn weiter zu einer Musik, die ihre eigene Sprache, Färbung und Tiefgang gefunden hat. Biber Herrmann wurde jüngst mit dem BiG Blues Award 2016 „Acoustic“ geehrt.

23.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Pop / Jazz / Worldmusic | Klangcraft überzeugt mit ihrem Mix aus hypnotischen Grooves, virtuosen Kollektivimprovisationen und kaum zu überbietender Spielfreude Kritiker und Publikum zugleich. Hermann Kock (drums), Moritz Grenzmann (bass) und Manuel Seng (piano) sprengen gemeinsam jede stilistische Schublade und mixen gekonnt Pop, Jazz und Worldmusic zu einem inspirierenden Klangerlebnis. Ihre aktuelle CD „In a dream“ wird begeistert von Presse und Publikum gefeiert.

25.5.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show bringt echte Könner der nationalen Slam Szene auf die Bühne. Bevor die Show bis Ende September Urlaub macht, packt sie noch einen Koffer mit grandiosen Gästen - also am besten direkt buchen.

26.5.201720:0019:00
10 €

entfällt

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:00 legt die Disco los!

27.5.201720:0019:30
10 €

vorbei

Ein Spaßstück für alle ab 4 Jahren | Humor, wie drei pfiffige Schweinchen den Wolf überlisten. Drei Schweinchen leben glücklich mit ihrer Schweinemutter zusammen. Sie toben im Garten umher, streiten sich und spielen wieder miteinander. Im Schweinestall ist es sehr eng für alle, und so kommen sie auf die Idee, in die Welt zu ziehen und sich jedes ein eigenes Haus zu bauen...

Kinder 5,- €

28.5.201716:0015:00
10 €5 €

vorbei

Contemporary Blues | Bei der Frankfurt City Blues ist nicht alles Blues, aber der Blues ist der Rahmen. Mit ihm und um ihn geht die musikalische Reise, die die Band unternimmt. In dem sehr eigenen Sound verbindet sich das musikalische Heute mit den Wurzeln von damals. Immer dabei die Ausnahmestimme von August Scheufler: Rau, sanft, manchmal auch schrill, auf jeden Fall bewegend!

1.6.201720:0019:00
18 €14 €

vorbei

Kammerpop-Programm | Der wohl bedeutendste Songschreiber der Popgeschichte – Bob Dylan. Seine wortmächtige Sprache, schöpferische Fantasie und Gabe, einen starken emotionalen Ausdruck in bilderreichen Metaphern zu finden, ist ohne Beispiel in der Popularmusik. Diese außerordentliche poetische Qualität will das szenisch-musikalische Programm des Trios Stoepel/Herrmann/ Rebell mit eigenen Übertragungen ins Deutsche hörbar machen.

2.6.201720:0019:00
18 €14 €

vorbei

Straight Ahead Jazz | Erleben sie den weltbekannten Saxophonvirtuosen Tony Lakatos in der Fabrik: Hautnah, akustisch und swingend! Mit seinem Trio verbindet er Tradition und Moderne und spielt die Musik, die ihm am Herzen liegt: Straight Ahead Jazz. Als Gast featured die Band den Hannoveraner Pianisten Elmar Brass, ein „rising star“ an seinem Instrument. Ein Konzertabend, den Sie nicht so schnell vergessen werden!

3.6.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Contemporary Folk | Sue Ferrers & Steffen Huther nehmen uns mit auf eine Reise zu einem besonderen Musikerlebnis jenseits vom Alltag. Lassen Sie sich verzaubern von einfühlsamen Melodien aus der irischen, spanischen und schwedischen Musiktradition. Die gebürtige Neuseeländerin spielt die fast vergessene Nyckelharpa, ein mittelalterliches 16-saitiges Saiteninstrument, deren warme und einzigartige Klänge von der Gitarre passend untermalt werden.

8.6.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco | Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.

9.6.201720:0019:00
10 €

vorbei

Zeitgenössischer Jazz | von einer top besetzten Begleitband unterstützt. Besonders angesprochen fühlen können sich alle Sängerinnen und Sänger, denn Stefanie ist sehr versiert darin, Vokalisten zu begleiten. Aber natürlich freut sie sich genauso wie wir auch über ambitionierte Musiker aller Instrumentenklassen, für die es ab ca. 21 Uhr wieder heißt: Bühne frei!

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

12.6.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Contemporary Jazz / Bossa Nova | Zum dritten Mal kommt die charmante Jazz- und Popsängerin Claudia Lemperle mit ihrem Quartett in die Fabrik. Mit Georg Göb (Piano), Thore Benz (Bass) und Mychl Hoffmann (Drums) begibt sie sich auf eine musikalische Reise von Standards über Bossa Nova-Stücken hin zu jazzigen Arrangements ausgewählter Pop-Songs und spontaner Improvisationen.

13.6.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Musik & Poesie | Was verbindet Heinrich Heine und Bob Dylan? Unter anderem, dass der Heinrich-Heine-Chor Frankfurt in der Fabrik Lieder und Songs von Heine und Dylan präsentieren wird. Einen anderen Zusammenhang könnte man herstellen über Heines berühmte Winterreise aus dem Pariser Exil durch sein Sehnsuchtsland Deutschland und seine Begegnungen mit den Mächten der Restauration..... und Bob Dylans Song über Blind Willie McTell: Eine Reise durch East-Texas und eine Begegnung mit den Geistern der Gewaltgeschichte der Südstaaten der USA.

Der "Projektchor Heinrich Heine" – gegründet 2013 für das Heine-Projekt des Theaters Willy Praml – hat sich mit dem Liedgut der Romantik beschäftigt und ergänzt sein Programm am 14. Juni als zeitgemäße Antwort und Kontrast mit Bert Brecht, Hanns Eisler, Kurt Weill, Bob Dylan und Billie Holiday. Zusammen mit einer befreundeten Klezmer-Formation und dem Theater WillyPraml wird der Chor sein erweitertes Repertoire vorstellen.

Essen und Getränke: Bitte beachtet: Der Sommergarten im Hof der FABRIK ist ab 18:00 Uhr geöffnet und im Gewölbekeller wird ab 19:00 Uhr serviert. Nach Beginn des Konzertes können Getränke und Speisen erst wieder in der Pause geordert und serviert werden.

14.6.201720:0019:00
6 €

vorbei

New-Orleans Jazz | Eine New-Orleans-Band in unüblicher Besetzung: Statt drei Bläsern gibt es nur einen. Ihre Neugierde führt sie zu zeitgemäßen Interpretationen alter Jazztradition. Wie beim Mardi Gras, spürt man bei den Konzerten der New Orleans Shakers ihre mitreißende Lust am Leben, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistern. Jazz ist nur dann authentisch, wenn er mit Schmuddelfaktor gespielt wird. Thomas l’Etienne (Sax.), Jan Hendrik Ehlers (Piano), Torsten Zwingenberger (drums)

15.6.201720:0019:00
18 €14 €

vorbei

Singer-Songwriter | Reverend Schulzz wird von Kritikern gerne als einer der Besten seines Genres genannt. Er selbst bezeichnet seine Musik, die als eine Mischung aus Folk, Blues, Country und Einflüssen des musikalischen Untergrunds der letzten Jahrzehnte daher kommt, als „Folk based Alternative“. Einen Stil, den er mit Akustikgitarre, Harmonika und seiner sonoren Stimme präsentiert.

19.6.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Schauspiel in 12 Bildern | Wir schreiben das Jahr 1539. Lucas Cranach portraitiert Luther. Das Publikum sieht wie ein Bild entsteht. Nicht nur im wörtlichen, auch im übertragenen Sinne. Im Gespräch mit dem Freund Cranach erfahren wir von einem normalen Tag im Leben des Martin Luther – was auch immer „normal“ im Hause Luther heißen mag...

21.6.201720:0019:00
15 €10 €

entfällt

Disco für Leute ab 40 | Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:00 legt die Disco los!

24.6.201720:0019:30
10 €

vorbei

Traditioneller Jazz | Die Red Hot Hottentots wurden 1972 vom Frankfurter Kornettisten Horst „Duclo“ Dubuque gegründet. Der Bandname erinnert an eine Komposition von J.C. Johnson (1929). Sieben Musiker, mit langjähriger Erfahrung, präsentieren mit spielfreudigem Engagement - aus den klassischen Wurzeln des Jazz schöpfend - kreativ und abwechslungsreich, eigene Arrangements in ihrem mitreißenden Konzertprogramm.

Mit freundlicher Unterstützung der Frankfurter Sparkasse

25.6.201711:0010:00
20 €15 €

vorbei

Dialog | In der aktuellen Situation neigen wir dazu, das Facettenreiche, das faszinierend Andere und das mit uns Verbindende in den Gesellschaften des Maghreb zu übersehen. Die Kulturinitiative „Ostwestpassagen“ möchte mit dieser Veranstaltung einen inspirierenden Blick auf das heutige Tunesien werfen und auch den Bezug zu der berühmten Tunisreise 1914 von Klee, Macke und Moilliet herstellen.

26.6.201720:0019:00
frei

vorbei

Teatro Strappato wurde 2011 in Spanien von Cecilia Scri ore und Vene Vietez gegründet und hat seither sechs Maskentheater-Produktionen realisiert, die international Aufsehen erregt haben. Für ihr neuestes Stück Betún waren sie mehrere Monate in Tiquipaya Wasi und haben die Jugendlichen begleitet und kennengelernt. Aus den Lebensgeschichten der Jungs haben sie Betún geschrieben. Wir laden Sie ein, einen atemberaubenden Abend mit uns zu verbringen und freuen uns, Ihnen die Arbeit von Tiquipaya Wasi vorzustellen.
Betún ist eine siebzigminütige poetische Maskenperformance – ohne Worte – über ein Kind, das auf der Straße lebt. Eines unter Millionen, die nichts und niemanden haben. Das Teatro Strappato erzählt seine eigene Sicht darauf, ohne zu beschönigen, ohne Idyll und romantischen Blick auf „ein Leben auf der Straße“, sondern mit dem Anspruch, ins Gespräch zu kommen und Bewusstsein zu schaffen.
Die Aufführung ist eine Initiative des Vereins "Hilfe für verlassene Kinder". Der Erlös geht an Straßenkinder in Bolivien.

28.6.201720:0022:0019:00
15 €10 €

vorbei

Chanson Française Nova | Wenn der gebürtige Franzose und ausgebildete Opernsänger Phillipe Huguet die Bühne betritt, ist es so, als käme Jacques Brel zurück. Huguet umgarnt sein Publikum, bringt es zum Lachen und zum Träumen. Mit Temperament und stimmlicher Energie spielt er auf der brelschen Klaviatur, nicht ohne eigene Akzente zu setzen. Begleitet wird er von der Frankfurter Pianistin Britta Elschner.

29.6.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show bringt echte Könner der nationalen Slam Szene auf die Bühne. Bevor die Show bis Ende September Urlaub macht, packt sie noch einen Koffer mit grandiosen Gästen - also am besten direkt buchen.

30.6.201720:0019:00
10 €

vorbei

Jazz | Peter Klohmann, einer der Top-Saxphonisten in unserem Land, eröffnet die Fabrik Jazz Jam Session! Die Besetzung der Band wird dabei genauso eine Überraschung sein wie die musikalische Richtung, in die die einstündige Opener Reise gehen wird. Es wird spannend, groovig und gepackt musikalischer Extravaganzen sein werden! Ab 21 Uhr heißt es dann wieder: Bühne frei für ambitionierte Musiker aller Instrumentenklassen.

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

3.7.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

In der Musik des argentinischen Trios ‚Tzigan - Gypsy Tango Trio‘ vereinigen sich traditionelle Romamelodien aus Ost- europa mit der Nostalgie und Melancholie des argentini- schen Tangos. Die Musik ist seelenvoll, voller Gefühl, Leidenschaft und Euphorie. Sie beschwört die Erlebnisse der Roma Osteuropas herauf in einer Fusion mit Klängen, die dem argentinischen Tango entstammen. / tzigantrio.com

10.7.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Kulturfest – umsonst & draußen | Die Fabrik präsentiert mit ihrem jährlichen Kulturfest – offizielles Abschlussfest der „Tage der Industriekultur“ – einen Querschnitt ihres Kulturprogramms:

14:30 Uhr: Begrüßung im Hof,

14:45 Uhr: Duo Schach-Matt,

15:45 Uhr: Führung durch die Fabrik & Besichtigung Atelier Goldstein,

16:15 Uhr: Duo Schach-Matt,

17:15 Uhr: Kurzfristige Programmänderung: statt Wolfram Koch liest Andreas Wellano "Geschichte einer Tigerin" von Dario Fo,

17:45 Uhr: Führung durch die Fabrik & Besichtigung Atelier Goldstein,

18:30 Uhr: Poetry Slam: Marten de Wall,

19:30 Uhr: Peter Klohmann & die Sopranos,

Über die Musiker:
Duo Schach-Matt:
Die beiden Musiker, Vassily Dück (acc, accordina) und Robert Varady (git, vl) scheuen sich nicht auf verschiedenste Stilrichtungen zuzugreifen. Dabei klingen die eigenen Interpretationen immer einzigartig und authentisch.

Poetry Slam: Marten de Wall: Der frisch gekrönte Hessenmeister 2017 vereint in seinem Auftritt die knochentrocken-unaufgeregte Eleganz und Eloquenz eines Slam-Poeten mit einer bemerkenswert hohen Schlagzahl an zündenden Pointen.

Peter Klohmann and the Sopranos: Ob O Sole Mio, Volare oder die Tarantella, Bearbeitungen unterschiedlichster Couleur werden von dem Jazz-Quartett mit Special Guest GiovanniTotò Gulino am Schlagzeug zum Besten gegeben. Mit Peter Klohmann (ss), Yuriy Sych (p) Andreas Büschelberger (b)

13.8.201714:3014:00
frei

vorbei

Ihr Name ist Programm.
 Sie machen Musik. Wegen der Spielfreude und weil sie Lust haben. 7 machen Musik! 4 Instrumente und 3 machen Gesang. Die Musiker nehmen sie mit auf eine musikalische Reise durch anspruchsvolle Titel der Rock- und Popgeschichte. Ihr Programm reicht von Boston bis Van Halen. Jeder Titel ist ein Knaller. Es wird mitgesungen – hier tanzt der Bär.

1.9.201720:0022:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz | Marijke Jährlings Stimme geht unter die Haut: Mal schmeichelt sie in der Tiefe zugleich rauh und verführerisch mal glänzt sie in den Höhen, zart und von strahlender Klarheit. Mit ihren kongenialen Musikern widmet sie sich an diesem Abend dem Bebop-Pionier Thelonious Monk. Marijke Jährling (voc), Steffen Müller Kaiser (ts, cl), Lukas Moritz (p), Rudolf Stenzinger (b), Holger Nesweda (dr)

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

Pressestimmen: Von Thelonious Monk, dem Bebop-Pionier, heißt es, er habe wie kaum ein anderer Jazzer seiner Zeit ein Gefühl dafür entwickelt. „im richtigen Augenblick das Richtige zu spielen“. Ähnlich gelingt es „Nola“, Monks musikalischen Wortschatz auf ein modernes Quintett zu übertragen, darüber hinaus auf eine Stimme, das ist geradezu kühn.

4.9.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Chansons & Lieder | Die Sängerin und Pianistin Meike Garden nimmt ihre ZuhörerInnen mit auf eine entspannte, romantische Reise mit ihren selbstkomponierten Balladen und beschwingten Liedern. Deutsche Texte garniert sie mit einer abgestimmten Mischung aus internationalen Songs und Chansons von Edith Piaf und Zucchero, Udo Jürgens und Udo Lindenberg.

Meike Garden ist bekannt geworden durch ihre Grand-Prix-Teilnahme 1988 in Dublin im Duo Maxi & Chris Garden. In den 90er-Jahren war sie auf verschiedensten Bühnen zuhause, spielte Musical in Wien und Berlin. Sie sang in mehreren Bands in Deutschland und Österreich und produzierte 2013 ihr erstes Album mit selbstkomponierten Liedern.

7.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco ǀ Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füsse und volle Tanzflächen.

8.9.201720:0019:00
10 €10 €

vorbei

Dialog | Was gefährdet das Projekt einer demokratischen Entwicklung in Tunesien? Was verhindert eine spürbare Verbesserung der wirtschaftlichen Lage für breite Bevölkerungsschichten? Wie könnte eine unterstützende Politik Deutschlands für Tunesien aussehen? Expertinnen werden in der letzten Veranstaltung unserer kleinen Tunesienreihe aktuellen sozio-ökonomischen und politischen Fragen nachgehen.

11.9.201720:0019:30
frei

vorbei

Weltmusik / Balkan Beats | Der Balkan-Beat des Absinto Orkestra ist eine unwiderstehliche Aufforderung zum Mitsingen, Tanzen und Klatschen – hier werden Hymnen auf das Leben zelebriert, die alles einbeziehen, was diese kurze Spanne ausmacht: Liebe und Vergänglichkeit, Witz und Sehnsucht, Melancholie und Rausch. Zu recht ging 2013 beim Music Contest „Creole – Globale Musik aus Hessen 2013“ der erste Preis u.a. auch an das Absinto Orkestra. „Eine vor Spielfreude und musikalischer Interaktion nur so sprudelnde homogene Band, die osteuropäische Musikelemente wie selbstverständlich und lebendig in ihre Musik eingebracht hat. Zudem vermittelte die erfrischende Performance ohne Umwege den ungeheuren Spaß, den die Musiker beim Spielen ihres Stilmixes haben!“ lautete die Begründung der Jury. Der Publikumspreis ging ebenfalls an das Absinto Orkestra. Inspiriert von den mitreißenden Rhythmen osteuropäischer Hochzeitskapellen erzählen die fünf Musiker ihre ganz eigene Geschichte: Von der Liebe des Geigers zur Klassik, von der Django Reinhardt-Passion des Gitarristen, von der russischen Heimat des Mannes am Kontrabass, von den südafrikanischen Straßenmusiker-Jahren des Trommlers und von den bessarabischen Wurzeln des singenden Mandolinenspielers. Nun stellen sie ihr neues Album „Leeheim“ vor. Johannes Reinig (vl), Jo Schappert (g), Pavel Klimashevsky (b), Clinton Heneke, (perc), Stefan Ölke (g/mand)

14.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Unplugged Jazz & Soul | Das aktuelle Programm des Frankfurter Gitarristen und Komponisten Oliver Kraus ist eine Melange aus eigenen Songs und Covers bekannter Kompositionen von Santana, Led Zeppelin, Deep Purple, Ennio Morricone, Michael Jackson u.a.. Gastsängerin Melanie Endecott, Phil Wibbing (p), Christian Spohn (b), Ralf Göldner (dr/perc).

Für die CD-Release des unplugged Programms haben sich die Musiker die amerikanische Sängerin Melanie Endecott für einige Songs eingeladen. Ralf Göldner an den Drums/ Perkussion tourte als Perkussionist durch die USA und ist regelmäßig mit seinen ausgetüftelten Setups im Tigerpalast Frankfurt zu hören. Philip Wibbing am Piano ist als Solist und innovativer Musiker in Frankfurt eine feste Größe. Christian Spohn war bereits 2015 und 2016 als Bassist in der Band und ist nun am Kontrabass zu hören. Oliver Kraus studierte in Frankfurt Jazzgitarre, besuchte Masterclasses bei Scott Henderson, Dean Brown, Pat Martino und Wayne Krantz. Das Jazzpodium schreibt: “Jeder Mensch braucht einen Lieblingsmusiker. Oliver Kraus aus Frankfurt wäre mit Sicherheit eine gute Wahl.”

15.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Songpoetin | Seit Anfang der Neunziger Jahre ist Christina Lux als Solokünstlerin unterwegs und begeistert ihr Konzertpublikum. Christina Lux lässt sich in keine Schublade packen und das ist gut so. Wäre doch zu schade, wenn die Vielfarbigkeit und die wunderbare Kraft und Beweglichkeit ihrer Stimme sich in irgendeinem „Popmainstream-Kleid“ verfangen würden.

Inzwischen gibt es acht Alben und eine DVD von Christina Lux.

Christina Lux arbeitet derzeit an ihrem deutschsprachigen Album "Wege", dass im Sommer 2017 erscheinen soll.

Pressestimmen:

Was aber wirklich überrascht, ist der mit den Worten einhergehende Klang. Sinnlich, tief, verführerisch, fesselnd. Selten, dass ein Live-Auftritt so ganz und gar von der Stimme eines einzigen Künstlers und seiner Akustikgitarre getragen wird und dabei so durchgehend unterhaltend ist. (Göttinger Tageblatt)

Der Mehrklang von gesanglicher Qualität, ihrem ungeheuren Melodie- und Rhythmusgefühl, ihrem wohldosierten Gitarrenspiel und den textlichen Botschaften ist eine Einheit, die es eigentlich als ärztliches Rezept geben müsste.
(Kieler Nachrichten)

Beim Auftritt erstaunt aber vor allem die Tatsache, dass die Sängerin mit ihrem faszinierenden Gitarrenspiel und ihrer sagenhaft ausdrucksstarken Stimme den ganzen Raum einzunehmen und in ihren Bann zu ziehen vermag. Würde eine Tori Amos ihr Bösendorfer-Klavier gegen das Zupfinstrument eintauschen, kämen höchstwahrscheinlich ähnlich einfühlsame Lieder heraus. (Fürther Nachrichten)

20.9.201720:0019:00
15 €10 €

entfällt

Konzertante Clubmusik ǀ Florian Wäldele (Piano) und Florian Dreßler (Drums) schaffen etwas Außergewöhnliches, wenn nicht gar Epochales: Ein kammermusikalisches Ensemble, das klassischer Musik auf analogen Instrumenten über den Umweg elektronischer Reorganisation zurück in die Zukunft verhilft. Anders ausgedrückt: Aus Band wird Kapelle wird Band, aus Club wird Konzertsaal wird Club, aus Disco wird Festspiel wird Disco.

Elf Jahre lang hatte das Duo The OhOhOhs mit seinem eklektischen Mix aus E-Piano, Sampling, Drums, Percussion schon den Underground ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main gehörig aufgemischt und dank spektakulärer Live-Auftritte auch weit über die regionale Elektroszene hinaus für Furore gesorgt. Dann aber beschlossen der examinierte Pianist Florian Wäldele und sein autodidaktischer Namensvetter Florian Dreßler am Schlagwerk, im Herbst 2014 zwar keinen radikal anderen, aber radikal breiteren Weg zu gehen.

Aus OhOhOhs wird Oh!chestra und daraus wieder die Band mit dem Anspruch, Bühnen mit dem Repertoire der alten Meister hypermodern zu rocken.

Zu kompliziert? Bei der Konzeption des Debütalbums mit dem leicht irritierenden Titel „Vierhändig“ schon. Beim Hörgenuss keineswegs.

21.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Comedy | Der Gewinner der „Quatsch Comedy Club Talentschmiede“ und der „FRITZNACHT der Talente“ von Radio Fritz geht auf Solotour! „Weil ich ein Männchen bin“ – Das erste Bühnenprogramm eines Großstädters mit schwarzem Humor in Regenbogenfarben! Bekannt als „Synchronsprecher der deutschen Comedy“ erzählt er rasant und absolut sprachbegabt von seinem Leben auf, bzw. neben der Tonspur.

Eine Veranstaltung des Konzertbüro Schoeneberg.

Wie kein anderer schafft er es, mit seiner Stimme Bilder zu malen, Kindheitserinnerungen an Zeichentrickserien oder Highschool-Filme zu wecken und dabei charmant die zuckersüßen Teenie-Film-Erinnerungen einer ganzen Generation von Kinogängern einzureißen. Schon in den ersten Minuten (auf der Bühne) entzündet er ein Stimmfeuerwerk mit sofortigem Wiedererkennungseffekt, als hätte er einen Sampler im Hals. So lüftet Marcel nach und nach den Vorhang hinter den Kulissen: Humorvoll berichtet er von seiner Kindheit in der Provinz, seinem Durchbruch als Josef im Krippenspiel bis zu seiner Zeit als Praktikant bei diversen TV-Trash- Formaten.

Aber auch von seinen dunkelsten Drehtagen bei Daily-Soaps, seinen schlimmsten Castings, z.B. für Wodka-Werbung; außerdem taucht er mit dem Publikum in die Niederungen der Popkultur ein. Dabei vergisst er nie was er ist – eine testosterongetränkte knallharte Kante. Mit der Körperfülle und Geschwindigkeit eines Kolibris spricht Marcel bunt, teilweise auch spitzfindig über sein Leben – er stellt die Frage, was einen typischen Mann ausmacht und wen diese gestrigen Klischees überhaupt interessieren. Nun kommt das „Zauberpony“ in ihm durch: voller Lebensfreude, gepaart mit ordentlich viel Selbstironie nimmt er sein Publikum mit in seine Welt aus Semiprominenz, Sarkasmus und Schulsportverweigerung.

Es war nicht immer leicht, aber er war immer leicht. „Marcel Mann ist ein echter „funny bone“, den man sich auch neben der Stand Up Comedy gut in Sitcoms vorstellen kann. Als Synchronsprecher hat er nicht nur ein super Thema, er kann natürlich gut spielen und hat dazu eigenes starkes Material!“ Thomas Hermanns

Lassen Sie sich von dem Mann mit den Ponyshirts, den sich jede Frau als besten Freund wünscht, verzaubern. Und falls Sie schon verzaubert sind, ist dies genau die richtige Show für Sie! „Die Konsequenzen meiner Aussagen kann ich nicht tragen, aber nur, weil ich generell nicht so viel tragen kann.“ Marcel Mann, Fabelwesen

22.9.201720:0019:00
15 €10 €

entfällt

Lesung und Gespräch | Asfa Wossen Asserate, Bestseller-Autor („Manieren“, 2003) und profunder Kenner der Situation in Afrika hat ein neues Buch über den Kontinent geschrieben, das er im Gespräch mit Florian Koch vorstellt. „Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten“ so sein eindringlicher Appell an die europäischen Staaten, ihre Afrikapolitik grundlegend zu ändern.

Asfa Wossen Asserate, Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, ist nicht nur ein einzigartiger Schriftsteller, sondern auch ein profunder Kenner der Situation in Afrika. Seit 36 Jahren berät er mittelständische deutsche Firmen zu ihrem Afrika-Engagement. Sein analytischer Blick arbeitet die Defizite und Chancen, die sich in Afrika zeigen, prägnant heraus. In seinem Buch „Die neue Völkerwanderung“ beschreibt er die Ursachen der Massenflucht aus Afrika und appelliert an die europäischen Staaten, ihre Afrikapolitik grundlegend zu ändern.

Durch westliche Handelsbarrieren und Agrarprotektionen verliert Afrika jährlich das Doppelte dessen, was es an Entwicklungshilfe erhält. Europa, so Asserate, muss Afrika als Partner behandeln und gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die demokratische Strukturen aufbauen und in ihre Jugend investieren. Nur so kann es gelingen, den fluchtbereiten Afrikanern eine menschenwürdige Zukunft auf ihrem Kontinent zu ermöglichen. Asfa Wossen Asserate liest Passagen aus seinem Buch und spricht mit Florian Koch über die Perspektiven einer neuen Afrikapolitik.

25.9.201720:0019:00
10 €8 €

vorbei

Singer-Songwriter / Akustik Pop | Sie ist jung, talentiert und mit der großen Wirkung der kleinen Dinge bestens vertraut. Jördis Tielsch mag eher die leisen und melancholischen Töne. Ihr virtuoses Violinenspiel, ihre Fingerfertigkeit am Keyboard, ihre markante kräftige und doch sehr warme weiche Stimme gepaart mit erfrischend jugendlichen und trotzdem lebensklugen Geschichten sind einzigartig.

lm Alter von sechs Jahren fing Jördis Tielsch an Geige spielen zu lernen, sie gewann zahlreiche Musikwettbewerbe und performte bereits im jugendlichen Alter von 15 Jahren mit den Wise Guys gemeinsam auf deutschen Bühnen. lm August 2015 veröffentlichte sie ihr Debütalbum bei Sony Music. "Kleine Stadt, großes Kino" entstand in Zusammenarbeit mit Frank Ramond und erzählt Geschichten von den kleinen Dingen, die die. Menschen bewegen. Ein paar akustische lnstrumente nur, dazu Jördis Tielschs sehr berührendes Violinspiel und natürlich ihre markante Stimme - das alles führte schon zu großartigen Platzierungen in Radiohitlisten und Auftritten in TV Shows wie ZDF Fernsehgarten oder Lichter on Tour.

Aktuell arbeitet Jördis Tielsch an neuen, eigenen Liedtexten und Kompositionen - der Start als Singer-Songwriterin.

lm Dezember 2015 wurde Jördis zur Botschafterin der Deutschen KinderhospizStiftung (DKHS) ernannt und setzt sich seitdem neben ihrem Musikstudium und zahlreichen Live-Auftritten mit ihrer Band aktiv für die Kinderhospizarbeit ein, die ihr persönlich ein großes Anliegen ist.

26.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Swing / Funk / Blues / Latin | Jazz à la flute lässt mit „Mrs Bo‘s cookbook“ den energiereichen Sound der 50er bis 70er Jahre wieder aufleben. Isabelle Bodenseh präsentiert neben eigenen Kompositionen, Swing, Latin, Funk und groovelastige Stücke. Isabelle Bodenseh, (fl), Lorenzo Petrocca, (g), Thomas Bauser, (hammond org), Lars Binder, (dr).

Jazz á la flute lässt mit "Mrs Bo's cookbook" den Sound der 50er bis 70er Jahre wieder aufleben. Die weltweit sehr seltene Kombination aus Hammondorgel, Querflöte, Gitarre und Schlagzeug wurde zuletzt vor einigen Jahrzehnten von Flötisten wie Hubert Laws oder Herbie Mann hörbar gemacht. Die Band bildet das perfekte Klang- und Grooveteam um die Flötistin Isabelle Bodenseh und beschert dem eher jazzuntypischen Instrument neue spannende Möglichkeiten der Entfaltung.

Präsentiert werden neben eigenen Kompositionen, Swing, Latin, Funk und Blues. In Stücken wie "Django" gibt es durch die Querflöte geradezu klassische Passagen, die einen sehr kammermusikalischen Klang entstehen lassen. Die überblasene Querflöte in der Tradition von Kirk Rahsaan und Ian Anderson bringt als Kontrast hierzu sehr viel Energie, Blues und Power!

28.9.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam | Die Frankfurter Molotow Slam Show erwacht aus ihrer Sommerpause und beglückt uns wieder mit den bekanntesten, schillerndsten, neuartigsten und schönsten Poetry Slammern, die das Land hervor bringt. Front Mann ist Florian Cieslik, der durchs abwechslungsreiche Line-Up führt und die ein oder andere Rose zu verschenken hat.

29.9.201720:0019:00
10 €10 €

vorbei

Disco für Leute ab 40 ǀ Tanzen am Main für Leute ab 40 ist das Motto der erfolgreichen Disco-Party in der Fabrik. Danceffm ist anders als die gängigen Ü40-Discoangebote: Bei DJ Tom tanzt man zu den besten Hits von gestern und ganz bewusst auch zu denen von heute. Chillt ab 19:30 gemeinsam mit uns entspannt in den Abend und genießt kulinarische Köstlichkeiten aus Olis Küche. Ab 20:30 legt die Disco los!

30.9.201720:0019:30
10 €10 €

vorbei

Jazz ǀ Der Mainzer Pianist Manuel Seng wird mit seinem mit Bassist Maurice Kühn und Schlagzeuger Max Jentzen bestens besetzten Trio unsere Session eröffnen. In der zweiten Hälfte der Opener Show steigt Saxophonist Peter Klohmann mit ein und wir können uns auf eine groovegeladene Einstimmung auf unsere anschließende Session freuen! Ab 21 Uhr heißt es dann wieder: Bühne frei für alle ambitionierten Musiker aller Instrumentenklassen.

Für Sessionteilnehmer freier Eintritt!

2.10.201720:0019:00
6 €4 €

vorbei

Jazz ǀ Jazzy, groovy, soulful: Bei „Organtic“ geht die Musik direkt durch den Bauch in die Beine. Blues und Funk, Cannonball Adderley und James Brown, Michael Brecker und Marvin Gaye verschmelzen zu einer aufregenden Mischung, hinzu kommen zahlreiche Eigenkompositionen. Bandbesetzung: Jan Beiling (sax), Sven Claussen (g), Christoph Schöpsdau (org), Jens Biehl (dr)

5.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Americana / Blues ǀ Peter Karp hat sich als einer der besten zeitgenössischen Americana und Blues Musiker seine eigene Nische geschaffen. Peter Karps Zusammenarbeit mit Rolling Stones Gitarrist Mick Taylor hatte ihn innerhalb Amerikas landesweit bekannt werden lassen und ihm viel Aufmerksamkeit verschafft. Die Songs des US-Armerikaners erscheinen zeitgleich ergreifend, komisch, romantisch und lebensnahe, ohne sich dabei selbst in ihre Grenzen zu weisen.

Aufgewachsen in den ländlichen Trailerparks des südlichen Alabama, sowie in den Sümpfen New Jerseys, erweist sich Peter Karp als ein Meister seines Fachs. Er erscheint als ein Songwriter, der die außerordentliche Fähigkeit besitzt echte Gefühle, Humor und Aufrichtigkeit einem rebellischen Yankee Lebensgefühl authentisch gegen überzustellen.

Seine nächste CD "Shadows and Cracks" wurde vom Label "Blind Pig" herausgebracht, und bei der Promotionstour zu diesem Album bekam Karp die Gelegenheit die Bühne mit Bluesgrößen wie Delbert McCiinton, The SubDudes und KebMo zu teilen. Peter Karps unverwechselbarer Stil, seine beeindruckenden Fähigkeiten als Slide Gitarrist sowie sein Sinn für höchst niveauvolles Entertainment lassen ihn als einen einzigartigen und unverwechselbaren Singer-Songwriter der Americana-Roots Musik erscheinen.

Peter Karp wird von seiner Rhythmusgruppe, bestehend aus Thea Florea (dr) und Sebastian Stolz (b) begleitet. ǀ sebastian-stolz.de ǀ theaflorea.com

6.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Soul / Funk / R&B ǀ Ausgefeilte musikalische Arrangements mit Liebe zum Detail und Stimmen mit einer ordentlichen Portion Seele sind typisch für SoularPlexus. Stax- and Motown Soul, Funk, R&B und neuere Chart-Soul-Songs mit kräftigen Bläserarrangements begeistern nicht nur Soulfans. Die Band hat sich 2016 neu formiert mit Mitgliedern, die überwiegend aus dem Rhein-Main-Gebiet stammen.

7.10.201720:0019:00
10 €10 €

vorbei

Märchenstunde ǀ Für alle ab 4 Jahren. Nur mit einem Zauberspruch lässt sie sich öffnen, die Schatzkiste der Erzählerin. Doch dann kommen sie hervor: Märchen aus alten Zeiten und Geschichten vom Hier und Jetzt. Wenn Gudrun Rathke sie frei erzählt, entfalten sie ihren Zauber und zieht große und kleine ZuhörerInnen in ihren Bann.

Gudrun Rathke entdeckte an der Akademie Remscheid die Kunst des Erzählens und machte sie zu ihrem Beruf. Seit 2006 erzählt sie für Menschen jeglichen Alters und an (fast) jedem Ort. Ob überlieferte Märchen, Sagen, Geschichten, die sie in Büchern gefunden hat, oder solche, die ihr der Wind zugetragen hat, sie zaubert nur mit Worten ganzen Welten und fasziniert mit der ihr eigenen Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe landauf, landab ihre großen und kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen.

8.10.201716:0015:30
10 €5 €Kannemann Logo

vorbei

Akustische Gitarre ǀ Peter Finger – an diesem Namen kommt wohl niemand vorbei, der sich auch nur ein wenig für Gitarrenmusik, besser noch: die akustische Gitarrenmusik, interessiert. Sein musikalischer Kosmos zeugt von profunder Kenntnis der Musikgeschichte wie des Kontemporären. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravel oder Strawinskys stoßen – und sich gleichwohl in rockigen Gefilden oder in der weiten Welt des Jazz wiederfinden.

Peter Finger genießt bereits seit den siebziger Jahren weltweit einen herausragenden Ruf als Akustikgitarrist, die internationale Fachpresse hob ihn mehrfach ins Pantheon der weltbesten Gitarristen. Eine Wertschätzung, der man sich gerne anschließt, hat man auch nur eine einzige seiner bislang 17 Plattenproduktionen gehört. Unzählige Tourneen führten den arrivierten Musiker rund um den Globus; gefeierte Auftritte in Europa, USA, Japan etc. markieren nur einige musikalische Meilensteine dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Peter Finger ist es gelungen, was es dieser Tage nur selten zu bestaunen gibt: Die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Nur wenigen gelingt eine so perfekte Symbiose und Integration von kompositorischer Tiefe, spieltechnischer Virtuosität und weitreichender musikalischer Vision.

— Wohlgemerkt: All dies verschmilzt organisch miteinander, steht nicht bloß beziehungslos nebeneinander. Deshalb ist Peter Fingers Musik stets sinnlicher Hochgenuß fern jeder intellektueller Gedankenkühle. Anspruchsvoll und anregend zugleich.

9.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Modern Jazz ǀ Nach seinen drei CD-Veröffentlichungen hat sich die Florian Hoefner Group um den Pianist Florian Hoefner endgültig als innovative Kraft in Sachen Modern Jazz etabliert. Nach ihrem Auftritt beim Montreal Jazz Festival 2015 wurde Florian Hoefner mit dem Stingray Rising Star Award ausgezeichnet. Lucas Pino (sax), Florian Hoefner (p), Sam Anning (b), Peter Kronreif (dr)


Die Band absolvierte in den letzten Jahren ein umfangreiches Tourprogramm mit von Presse und Publikum gefeierten Konzerten in den USA, Kanada, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Belgien, Dänemark und Polen.

Die drei Alben des Quartetts erhielten glänzende Rezensionen in Magazinen, wie dem Downbeat, der JazzTimes und der Süddeutschen Zeitung.

Mit seinen Stücken, schafft Hoefner es, eine Brücke zu schlagen zwischen eingefleischten Jazzfans und Hörern, die erst während des Konzerts entdecken, dass Jazz eigentlich schon immer ihre Musik war.

Roland Spiegel vom Bayerischen Rundfunk beschreibt da so: „...diese Stücke haben meist äußerst einprägsame Themen, stecken allerdings immer auch voller anspruchsvoller Details so dass die Kenner sich nicht langweilen und alle anderen trotzdem sofort Zugang zu dieser Musik finden.”

11.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Musikalische Lesung ǀ Vom 11. bis zum 15. Oktober 2017 steht Frankreich als „Ehrengast“ der Frankfurter Buchmesse im Fokus des internationalen Mediengeschehens. Die FABRIK, im Städtischen Rahmenprogramm der Buchmesse 2017 als Spielstätte verankert, wird den diesjährigen Ehrengast mit einer musikalischen Lesung des Klassikers „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry würdigen.

Die Geschichte vom „Kleinen Prinzen“ ist ein Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit und berührt noch immer ihre Leser(innen) und Zuhörer(innen) und hat sich ihre Aktualität bewahrt.

Ingrid El Sigai, bekannt durch ihre Hörbeiträge im Hessischen Rundfunk und zu sehen und zu hören bei der „Kleinen Oper“ in Bad Homburg, der Kammeroper Frankfurt und auch im Stahlburgtheater mit Opern-, Chanson- und Kabarettbeiträgen, wird aus dem „Kleinen Prinzen“ vorlesen. Die Lesung wird musikalisch mit Werken u. a. von Franz Schubert, Robert Schumann, Maurice Ravel und Claude Debussy untermalt. Am Flügel spielt Stanislav Rosenberg, der sich als virtuoser Pianist bei internationalen Wettbewerben, Konzerten im In- und Ausland, Studioaufnahmen für den Rundfunk und Auftritten mit der Kammeroper Frankfurt große Anerkennung und die Gunst seiner Zuhörer(innen) erworben hat.

Die Bühnen- und Raumdekoration wird durch Künstler des „Atelier Goldstein“ gestaltet. Der „Kleine Prinz Abend“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von Kultur in der Fabrik (K.i.d.F.), Kammeroper Frankfurt und Atelier Goldstein unter Federführung der Peter Paul und Emmy Wagner-Heinz Stiftung.

12.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Disco ǀ Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füsse und volle Tanzflächen.

13.10.201720:0019:00
10 €10 €

vorbei

Jazz ǀ Die Musik ist vor allem von Jazz und Hip Hop beeinflusst, doch auch Rock und Weltmusik sind wiederzufinden. Die pulsierende Energie und Lebendigkeit im Zusammenspiel der Musiker lässt bei jedem Auftritt Neues entstehen, das die Spieler immer wieder selbst fasziniert und überrascht. Lukas Roos (g) Eduardo Sabella (b), Julian Camargo (dr), JF May (p/keyb/comp)

Anfang 2016 wurde die Band um den Pianisten Jan Felix May bei der Jazzwoche Burghausen im Rahmen des 8. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreises mit dem 2. Platz ausgezeichnet - der Solistenpreis ging an den Bandleader selbst.

Nach einer Konzerttour durch Deutschland bis nach Luxemburg und Frankreich wurde im November in Paris das erste Album aufgenommen.

Einige Pressestimmen:
"Eine positive Überraschung waren Jan Felix May & Band. Der Bandleader präsentierte sich als junger Komponist, der die Vielfalt der musikalischen Welt in sich aufgenommen hat und aus ihr Neues mit Tiefe und wunderbaren Klangbildern kreiert." - Kurt Rade, Jazzthetik

"Vor allem Klavier und Saxophon prägen das harmonische Geschehen in den von May verfassten Kompositionen. Sie erinnern dabei in ihrem kompakten gemeinsamen Spiel zeitweise auch ein wenig an jenes nordische 'European' Quartett Keith Jarretts mit Jan Garbarek (1974-79). Der melodische Gestaltungswille von May sorgt für zahlreiche Momente an Schönheit in der Musik, die sich tief ins Gedächtnis einprägen." - Thomas Hein, B-JAZZ

"Das ist Jazz!" - Roland Spiegel bei der Preisverleihung des Jazzpreises in Burghausen am 10.03.2016"

14.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Lesung ǀ Seit über 100.000 Jahren sind wir mit Tieren auf eine Weise verbunden, die ihnen – und uns – die Wildheit genommen haben. Sie gehören zu uns wie wir zu ihnen. Ohne sie wären wir nicht die Menschen, die wir heute sind. Autor Florian Schwinn zeichnet in seinem Buch „Tödliche Freundschaft“ die Kulturgeschichte der untrennbaren Beziehung des Menschen und seiner Nutztiere nach.

Erst in den letzten Jahrzehnten haben wir die Tiere, auf deren Rücken wir unsere Kultur aufgebaut haben, in einen beispiellosen Industrialisierungsprozess wieder von uns entfernt. Wir haben sie zu Produktionsmitteln und Produkten gemacht. Diese Entfremdung gilt es zu stoppen, den Tieren ein würdiges Leben zurückzugeben, und den Menschen den Zugang zu den Nutztieren zurückzugeben. Von ihnen trennen können wir uns nicht mehr.

18.10.201720:0019:00
5 €5 €

vorbei

Klassischer Jazz ǀ Der Saxophonist Frank Selten, Lindy Huppertsberg (b), Jan Luley (p) und Tobias Schirmer (dr) haben sich speziell für dieses Programm zusammengetan. Mitreißende, gefühlvolle und charmante Stücke aus dem Repertoire des klassischen Jazz und Blues der zwanziger und dreißiger Jahre begeistern die Zuschauer.

Frank Seltens expressiver, sehr persönlicher Stil auf allen Saxophonen ist seit 1961 eine wichtige Attraktion der Barrelhouse Jazzband. Er ist auf sämtlichen Schallplatten und CDs der Barrelhouse Jazzband hören und erhielt während der Amerika-Tournee 1968 die Ehrenbürgerwürde von New Orleans.

Jan Luley ist seit 25 Jahren als Künstler professionell auf den Bühnen Europas unterwegs. Mit abwechslungsreichen Programmen zwischen Swing, Rock/Pop, New Orleans Piano, Blues’n‘Boogie und kreolischen Rhythmen spielt sich der charismatische Entertainer sowohl solo, als auch mit seinem Trio in das Ohr des Publikums.

Lindy „Lady Bass“ Huppertsberg begann 1979 in der Barrelhouse Jazzband, formierte danach mehrere erfolgreiche eigene Formationen, zuletzt Lindy Huppertsberg & Witchcraft . Tourneen führten sie in über 60 Länder dieser Erde. 2001 wurde sie zur Ehrenbürgerin von New Orleans ernannt.

Tobias Schirmer studierte klassisches Schlagzeug und Jazz- Drums, gewann 3x den 1. Preis „jugend jazzt“ und wurde mit dem Kultur-Förder-Preis des Main-Kinzig-Kreises ausgezeichnet. Er unterrichtet an der Hochschule für Musik Würzburg.

19.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Jazz / Tango ǀ Der Name des Duos „Sudestada“ leitet sich vom gleichnamigen starken Wind her, der für die Gegend des Rio de la Plata in Uruguay und Argentinien so charakteristisch ist. Wilson de Oliveira und Daniel Adoue interpretieren sowohl eigene Kompositionen als auch Klassiker der Folklore vom Rio de la Plata wie Tangos, Milongas und Candombes. Wilson de Oliveira (sax) und Daniel Adoue (p)

Wilson de Oliveira aus Uruguay war langjährig 1stTenorSaxophonist Solist, Flötist Klarinettist der HR Big Band und ist seit vielen Jahren als Leiter, Komponist, Arrangeur der Frankfurt Jazz Big Band und durch seine vielfältigen Combo Projekte bekannt. De Oliveira studierte klassische Klarinette an der Hochschule Berlin, komponierte und arrangierte zahlreiche Orchesterwerke u.a. für die HR Big Band, die Frankfurt Jazz Big Band, German Brass und das HR Symphonieorchester.

Zu seinen besonderen Werken zählen u.a. die Tango Kompositionen “Impresiones Montevideanas“ für Bandoneon und Symphonieorchester aus dem Jahre 1982, die weltweit sehr große Anerkennung genießt. Außerdem die drei Tango Kompositionen El Carpincho, Las Cuartetas, Tango-cancion „se cagó el nene“ für das Trío Mosalini- Beytelmann-Caratini und Bläser Quintett sowie entsprechende Aufnahmen. “Suite für Big Band, Alphorn und Streichquintett“ in drei Sätzen, die im Mai 2007 zum 20. Jubiläum der Franfurt Jazz Big Band Uraufgeführt wurde, “Musik für Streichquartett und Tenorsaxophon“. Die Komposition „Trois Pièces“ für Big Band, Streichquintett, Sopransaxophon und Bachtrompete.

Tourneen, Auftritte auf Jazzfestivals, in Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie Studioaufnahmen führen ihn nach Südafrika, dem Nahen Osten, Nordamerika, Europa und immer wieder in seine Heimat Lateinamerika. Dabei unterstreicht sein Auftreten mit unzähligen Musikern und etlichen Orchestern beeindruckend seine große stilistische Vielfalt. Wilson de Oliveira spielte u.a. mit Toots Thielemans, Chet Baker, Randy Brecker, Billy Cobham, Ray Charles, Clark Terry, Arturo Sandoval, Carla Bley, Dom Um Romao, Sergio Mendes, Joe Gallardo, Gustavo Bergali,Gary Burton, Roy Eldridge, Izio Gross, German Brass und den Berliner Philharmonikern.

20.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Multimediale Lesung über NY ǀ „Concrete jungle where dreams are made of“, singt Alicia Keys über New York. Was die Faszination des „Big Apple“ ausmacht, beantworten die F.A.Z.-Redakteure Verena Lueken und Philipp Krohn aus zwei Perspektiven: Als Insiderin, die sich in Reportagen, Analysen und fiktionalen Texten an der Metropole abarbeitet und als Chronist, der Popgeschichte anhand lokaler Musikgeschichten neu erzählt hat.

25.10.201720:0019:00
10 €8 €

vorbei

Jazz / Pop ǀ Annika Klar sang u.a. im Chor für Mariah Carey sowie im Background für Chris Rea. Thomas Langer studierte Gitarre in Los Angeles und in New York. Er ist Band-Mitglied der Organistin Barbara Dennerlein und hat u.a. mit Ack van Rooyen und Keith Copeland gespielt. Als Duo One präsentieren sie Songperlen von The Beatles, Ella Fitzgerald, Stevie Wonder, John Meyer, Adele u.v.m. ǀ thomaslanger.com, annikaklar.de

26.10.201720:0019:00
15 €10 €

vorbei

Best of Poetry Slam ǀ Am Ende des Monats brennt der Bembel! Die Frankfurter Molotow Slam Show holt die Könner der nationalen Slam Szene auf die Bühne. Wettstreit war gestern, heute Abend wird´s intim. Präsentiert von Florian Cieslik.

27.10.201720:0019:00
10 €10 €

entfällt