JAN01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

JAN 2024

InfoTickets

Blues | Bluesgitarrist und Songschreiber Dave Goodman verfügt über eine phänomenale Fingerfertigkeit auf Weltklasseniveau. Seine unglaublich facettenreiche Musik mit Eigenkompositionen verbindet er mit der Fähigkeit zur Präsentation humorvoller Geschichten. Das hat ihn zu einem weltweit geschätzten Akustikkünstler gemacht.

Nach vielen Jahren in Kanada und USA und dem Studium der Musik, landet er Ende der 90er Jahre in Deutschland. Er schrieb die ersten Songs und entwickelte sich immer mehr zum Singer/-Songwriter. Gleichzeitig begann er seine phänomenale Fingerfertigkeit auf der akustischen Gitarre anzuwenden. Goodmans beeindruckende Gesangsstimme variiert von einfühlsamen Timbre bei balladesken Stücken bis zu glissandoartigen Blues.

Aus der Presse: "Der kanadische Gitarrist, Komponist und Sänger Dave Goodman präsentiert zeitlose Blues- und Rockmusik auf höchstem Niveau. Vom ersten Ton an überzeugend, durch tiefe emotionale Intensität und herausragende Produktion ( "Cut To The Chase" ) ist für mich, eines der besten Alben der letzten Jahre." Annie Sziegoleit “Folker”

Hören Sie rein in den Song: "St. James Infirmary"

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
9.1.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl. 3€

Tickets kaufen

Navid Kermani und Natan Sznaider führten im Frühjahr 2002, ein halbes Jahr nach 9/11 und während der sogenannten zweiten Intifada, eine auf persönlicher Freundschaft gründende Korrespondenz mit sehr gegensätzlichen Perspektiven auf den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Angesichts der hier und weltweit bestürzenden und empörenden antisemitischen Diskurse und Demonstrationen nach dem barbarischen Terror-Überfall der Hamas vom 7. Oktober und angesichts des unermesslichen Leidens der Zivilbevölkerung im Krieg in Gaza kann dieser Briefwechsel helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.

Wir lernten voneinander, dass jeder von uns vielleicht auch denken würde wie der andere, wenn ihn dessen Erlebnisse und Erfahrungen geprägt hätten.

Auf Anregung der Initiative Neunter November lesen die Schauspielerin Katharina Bach und der Schauspieler und Regisseur Alexander Brill Auszüge aus der Israel-Korrespondenz von Kermani / Sznaider in verschiedenen Kultur-Einrichtungen, Orten des bürgerschaftlichen Austauschs, Schulen und Bildungseinrichtungen.

Weitere Termine siehe: www.initiative-neunter-november.de

15.1.202420:0019:00
Spende erbeten

Reservieren

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Keine Tageskasse.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

18.1.202415:0016:0014:30
10 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr

Tickets kaufen

Soul-Pop | Stellen Sie sich einen groovigen Soul-Pop á la Stevie Wonder vor, gemischt mit einer Stimme im Stil von Whitney Houston, der Janis Joplin ihren bluesigen Touch verleihen würde ... funkige Gitarren, urbane Drums, Vintage-Keyboards und fetzige Riffs ... und auf der Bühne ist die Mischung explosiv! Eine elektrische Energie, die an Freddie Mercury erinnert und Sie nicht mehr loslässt. So klingt Robyn Bennett.

Besetzung: Robyn Bennett (voc), Ben van Hille (posaune), Jean Hervé Michel (sax), Eric Delval (git), Laurian Daire (key, kb), Davy Honnet (drums)

Netzwerk Seilerei
18.1.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Keine Tageskasse.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

25.1.202415:0016:0014:30
10 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr

Tickets kaufen

KonzertLesung | „Bald wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben – und wer erzählt dann?“ Das haben sich die Autorin Monika Held und der Kontrabassist Gregor Praml gefragt und haben sich dafür entschieden, selbst zu Erzählenden zu werden. Aus Helds Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ haben sie eine KonzertLesung konzipiert. „In Auschwitz gab es keine Vögel“ so der Titel der einstündigen Produktion. Neben den Texten (gelesen von der Autorin) und Livemusik (Kontrabass + Loops & Effekten) ziehen sich die sehr persönlichen O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte der Roman und die Figur Heiner entstanden sind. Reinhören in die KonzertLesung

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
25.1.202420:0019:00
10 €5 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Puppentheater ab 3 Jahre | Es ist Winter und alle Tiere machen es sich in ihren Höhlen gemütlich. Nur der freche, kleine Rabe hat immer noch Flausen im Kopf. Der kleine Angeber hat nämlich gewettet, er könne ganz alleine einen Schneemann bauen. Dabei hat er doch nur Flügel und keine Hände! Nun muss er versuchen, sich von den anderen Tieren helfen zu lassen ohne dass jemand etwas merkt. Wird er es denn auch schaffen? Mit freundlicher Unterstützung von Kannemann

theater-vagabunt.de

Konzertsaal Bonifatiuskirche
28.1.202416:0015:30
10 €5 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse: zzgl 3€
Kannemann Logo

Tickets kaufen

Tango, Swing, Jazz | Vassily Dück (bajan, accordina) und Robert Varady (viol, git) präsentieren als Duo Schachmatt ein grenzüberschreitendes musikalisches Erlebnis von Johannes Brahms ungarischem Tanz, über Steve Wonder und Piazzolla bis zu traditioneller russisch-ungarischer Musik. Vassily Dück (bajan, accordina), Robert Varady (viol, git)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Sei es Swing, Pop, Jazz, Klassik, Tango, Musette, Film- oder auch Weltmusik, die beiden Musiker scheuen sich nicht auf verschiedenste Stilrichtungen zuzugreifen. Dabei klingen die eigenen Interpretationen immer einzigartig und authentisch. Schon nach der ersten gemeinsamen Probe wurde klar, dass der aus Sibirien stammende Vassily Dück (Bajan, Accordina) und der gebürtige Ungare Robert Varady (Geige, Gitarre), sich für viele Jahre musikalisch gefunden haben.

Ein grenzenloses musikalisches Erlebnis von Ungarische Tanz Nr.5/ J.Brams, Smile /C.Chaplin, Isn`t she lovely/ S.Wonder, Spain/ C.Corea, French Touch/ R.Galliano, Libertango A.Piazzolla bis hin zur traditionellen russischungarischen Musik präsentiert Duo Schach-Matt.

Konzertsaal Bonifatiuskirche
30.1.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Keine Tageskasse.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

31.1.202416:0017:0015:30
10 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr

Tickets kaufen

Blues-Rock | Zed Mitchell inspiriert mit Musik, die in keine Schublade passt. Mal sanft, mal rockig, dann wieder persönlich, schließlich fetzig. Sein neues Album „Ha Ha Ha“ mit dem gleichnamigen Song versprüht Optimismus und berührt das Herz. Ob ruhig und nostalgisch, ob sanft oder verträumt. Erneut zeigt die Band um den Saitenmagier Mitchell ihre Vielfalt.

Line up: Zed Mitchell (git, keys), Todor Manojlovic (git, keys), Philipp Schäfer (bass), Hendrik Eichler (drums)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
1.2.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Transkulturelle Musik | „Maloka“ nennen die indigenen Völker des Amazonasgebiets ein schlichtes Haus aus Stroh und Holz, das auch Herberge und Ort für Feste oder Zeremonien ist. Einen gemeinsamen musikalischen Raum schaffen Andrés Rosales (Tiple/Gitarre/Cuatro), Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte/Quena), Reza Rostami (Perkussion), Samira Memarzadeh (Harfe) als Ensemble Grupo Maloka. Sie arrangieren traditionelle Musik aus ihren Herkunftsländern im typischen Bridges-Stil.

Besetzung: Andrés Rosales (Tiple/Gitarre/Cuatro), Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte/Quena), Reza Rostami (Perkussion), Samira Memarzadeh (Harfe)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
6.2.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€
Logo bridges Negativ

Tickets kaufen

Finnischer Tango | BÄNDI, das preisgekrönte Finnische Tango Ensemble, startet eine neue Musikreihe in Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Fabrik: BÄNDI meets.... dabei geht es an diesem besonderen Abend um musikalische Begegnungen mit anderen Musikern und Musik-Stilen, denn nach zwei Sets mündet das Konzert in ein noch nie gehörtes, einmaliges Zusammenspiel sämtlicher Musiker.

Als ersten Act treffen BÄNDI an einem Finnischen Abend auf die bekannte Tango, Humppa, Waltzi Band Uusikuu mit ihrem Vintage Sound of Finland mit der Sängerin Laura Ryhänen.

Line up BÄNDI: Kristina Debelius (voc, p), Tobias Frisch (voc, viola), Martin Lejeune (pedal-steel-git), Thomas Salzmann (dr, perc), Markus Wach (db).

Line up Uusikuu: Laura Ryhänen (voc), Mikko Kuisma (viola, voc) ,Norbert Bremes (Acc ), James Geier (git) www.uusikuu.com

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
15.2.202420:0019:00
25 €20 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 5€

Tickets kaufen

Pop-Jazz-Klassik-Cross-Over | Die drei Kölner um Echopreisträger Martell Beigang wurden mit ihrer sensationellen Trioversion der Carmina Burana bekannt. In ihrem neuen Programm verarbeiten Andreas Hirschmann (orgel), Martell Beigang (drums), Thomas Falke (kb) Kompositionen von Tschaikowsky, Satie, Grieg, Schostakowitsch, Offenbach, Paganini, Rachmaninoff, Bach u.v.m. Freunde der Original-Kompositionen sind von der frischen Interpretation genauso begeistert, wie Fans zeitgemäßer Grooves und jazziger Sounds.

Line up: Andreas Hirschmann (Orgel), Martell Beigang (drums), Thomas Falke (kb

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
20.2.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Musikalisches Märchen ab 4 Jahren | In einem Erzähltheater mit Musik entwerfen Spielerin und Musiker ihr Stück vom Fischer, der einmal einen verwunschenen Prinzen in Fischgestalt angelt und ihm das Leben lässt. Die Frau aber, die Ilsebill, weiß, dass der Zauberfisch ihr jeden Wunsch erfüllen kann. So schickt sie ihren Mann immer wieder zum Butt. Sie wünscht sich ein Haus, dann ein Schloss, schließlich will sie auch noch König und Kaiser sein. Mit freundlicher Unterstützung von kannemann

Konzertsaal Bonifatiuskirche
25.2.202416:0015:30
10 €5 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€
Kannemann Logo

Tickets kaufen

Fingerstyle | Peter Fingers musikalischer Kosmos umfasst profunde Kenntnisse zu zeitgenössischer Musik und ihrer Geschichte. Immer wieder sind Zitate aus der Klangsprache Debussys, Ravels oder Strawinskys zu finden, Ausflüge in rockige Gefilde oder Saitensprünge in die weite Welt des Jazz. Nur wenigen gelingt eine so perfekte Symbiose und Integration von kompositorischer Tiefe, spieltechnischer Virtuosität und weitreichender musikalischer Vision.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
27.2.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Classic Jazz | „Selten zu Viert“ das sind der Saxophonist Frank Selten, die Bassistin Lindy Huppertsberg und der Schlagzeuger Michael Ehret aus der Barrelhouse Jazzband, zusammen mit dem stilsicheren, virtuosen Pianisten Dominik Dötsch. Nach vielen erfolgreichen Auftritten im Keller der Fabrik freuen wir uns diesmal auf das gemeinsame Konzert 'außer Haus' im Konzertsaal der Bonifatiuskirche. (Ein interessanter Bau im Stil des sogenannten Backsteinexpressionimus).

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
5.3.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Soul, Jazz | „A Tribute to Nina Simone“, unter diesem Titel bringt die Sängerin Nani Noam Vazana die Lebensgeschichte der Hohepriesterin des Soul, die 2023 ihren 90. Geburtstag hätte feiern können, auf die Bühne. Nach mehreren international gefeierten Albenveröffentlichungen und weltweit mit Begeisterung aufgenommenen Auftritten taucht Nani Noam Vazana immer tiefer in das Ouevre der legendären Künstlerin ein. Durchzogen von Simones Klassikern singt, spiegelt, bewundert, durchdenkt und befragt das Nani Noam Vazana die Autobiographie von Nina Simone.

Hören Sie rein in zwei Coversongs: My Baby Just Cares For Me oder: Four Women

Über Nina Simone: Nina Simone hatte ein bewegtes Leben, sowohl professionell, als auch privat. Sie war verwurzelt in afroamerikanischen sowie europäischen Traditionen und sozialen Sphären, musste den Verlust familiärer Strukturen verkraften und kämpfte mit psychischen Erkrankungen. Viele ihrer Songs klingen zeitlos.

Simone wollte die erste schwarze Konzertpianistin werden, was ihr jedoch aus finanziellen Gründen und wegen des vorherrschenden Rassismus nicht gelingen sollte. Ihre technisch absolut brilliante Spielweise, insbesondere in der Improvisation, zeigt Simones tiefe Verbundenheit mit den klassischen Meistern (z.B. Johann Sebastian Bach).

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
7.3.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€

Tickets kaufen

Jazz | Erika Stucky ist eine US-amerikanisch-schweizerische Jazz-Sängerin, Musikerin, Performerin und Akkordeonistin. Stucky lockte die Herausforderung, ein Soloprogramm zu entwickeln. In den vergangenen Jahren hat sie eine neunzigminütige Performance ausgearbeitet, die von skurrilen Ideen und ihrer persönlichen Bühnenpräsenz lebt. Das Programm ist naturgemäss sehr destilliert, aber in seiner Dynamk mindestens ebenso kraftvoll wie ein Band-Auftritt. Begleitet wird sie vom kongenialen Schotten Ian Gordon-Lennox an der Tuba. Souverän vereint die Americano-Schweizerin selbstgeschriebene und adaptierte Songs, erzählt reale oder erdachte Geschichten und illustriert sie mit eigenhändig produzierten Super-8-Filmen. Stuckys Stimmbändern wohnt eine enorme Energie inne; manche Originale oder Traditionen zerzaust sie mit dem Esprit eines Föhnsturms, zuweilen driftet ihr Witz fast ins Groteske. Selbst wenn ihr Humor zuweilen robust oder ein bisschen schräg erscheinen mag, mit ihren Songs und Figuren geht Erika Stucky stets sorgsam und liebevoll um. In Kooperation mit der Jazz Initiative Frankfurt

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
8.3.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€
Logo JazzInitiative

Tickets kaufen

Puppentheater ab 3 Jahren | Pippi Langstrumpf fühlt sich mit ihrem Pferd und ihrem Affen sehr wohl in der Villa Kunterbunt. Annika und Thomas sind ihre Freunde. Frau Prysselius kann es nicht fassen, dass ein Kind alleine wohnt. Darum muss sie sich kümmern! Die Goldstücke sind doch auch gestohlen! Los geht’s! Allerdings können selbst die Polizisten Pippi nicht ins Kinderheim schaffen. Und zu guter Letzt kehrt auch noch Efraim Langstrumpf zurück. wodo.de

Konzertsaal Bonifatiuskirche
17.3.202416:0015:30
10 €5 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3€
Kannemann Logo

Tickets kaufen

Jazz | Drei der kreativsten Saxophonisten Europas bündeln ihre Kräfte, um eine der aufregendsten Jazznächte überhaupt zu veranstalten, unterstützt von einer erstklassigen europäischen Rhythmusgruppe. Die drei Tenor-Saxophonisten Tony Lakatos, Johannes Müller und Gilad Atzmon möchten ihrer Spielfreude mit ihrem Konzert im Frankfurter Netzwerk Seilerei einmal mehr Raum geben. Zu erwarten sind Eigenkompositionen dieser drei Solisten, aber auch Interpretationen von Standards des Jazz.

Unterstützt und mit Raum und Zeit versehen werden die drei Herren von Thilo Wagner (p), Enzo Zirilli (dr) und Yaron Stavi (b) als kongenialer und international besetzter Rhythmusgruppe.

Tony Lakatos, Johannes Müller und Gilad Atzmon sind DIE 3 Tenor-Saxophonisten, die das jazz interessierte Publikum einmal mehr in Begeisterung versetzen dürften. Die kreativsten Hörner Europas werden ihre Art von Jazz präsentieren, die sie nach ihren Erfahrungen mit internationalen Musikströmungen und -Einflüssen komponiert bzw. Standards bearbeitet haben. Die Rhythmusgruppe entspricht den Saxophonen absolut genial.

Line up: Tony Lakatos (sax), Gilad Atzmon (sax), Johannes Müller (sax), Thilo Wagner (p), Enzo Zirilli (dr) und Yaron Stavi (b)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
17.3.202420:0019:00
25 €20 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 5 €

Tickets kaufen

Fusionkonzert mit Chorgesang, elektronischer Musik & Sprachperformance | Als Robert Schumann vor rund 180 Jahren Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“ vertonte, galt die Romantik als Opposition zur rasanten und blindwütigen Beschleunigung der Naturbeherrschung durch die Menschen im Zuge der industriellen Revolutionen. Heute zeichnen sich große menschen-gemachten Katastrophen als Folge einer grenzenlosen Ausbeutung der Erde ab. Und es reut Prometheus, dass er dem Menschengeschlecht das Feuer als Grundlage der zivilisatorischen Entwicklung brachte. Denn „was wir für die modernen Zivilisationen halten, sind ‚in Wirklichkeit‘ Effekte von Waldbränden, die die Heutigen in den Relikten des Erdaltertums anzünden. Die moderne Menschheit ist ein Kollektiv von Brandstiftern, die an die unterirdischen Wälder und Moore Feuer legen“ (Peter Sloterdijk 2023). Und Nina Simones Sinnerman sucht verzweifelt nach einem Versteck vor der angekündigten Katastrophe. Katharina Bach (Songs und Sprachperformance) konfrontiert die Gesänge des Chors mit Texten von Svetlana Alexiewitsch, Peter Sloterdijk, Philipp Blom und Thomas Metzinger – und der Elektronische Salon überschreibt oder unterstreicht Fragmente aus den Gesängen und der Sprachperfomance mit seinen elektronisch kommentierenden Improvisationen.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
20.3.202420:0019:00
15 €10 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3 €

Tickets kaufen

Alte Musik | Das Ensemble Constantinopel ist derzeit unterwegs mit Ablaye Cissoko. Mit ihrem facettenreichen Programm Jardins Migrateurs (zu Deutsch „Wandernde Gärten“) gehen die Künstler zurück zu ihren Wurzeln und verbinden ihre Kulturen miteinander– u.a. durch den Einsatz der traditionell persischen Setar und der westafrikanischen Kora. Der aus Senegal stammende Sänger und Komponist Ablaye Cissoko spielt die aus Westafrika stammende Kora und arbeitet nach zahlreichen Kollaborationen mit namhaften Weltmusik- und Jazz-Künstlern wie François Jeanneau, Omar Pene, Simon Goubert oder Volker Goetze erstmalig mit dem iranisch-kanadischen Ensemble Constantinople zusammen. In den Jardins Migrateurs steht nicht die bloße Demonstration der beiden Musikkulturen im Vordergrund, sondern vielmehr deren Vermischung. Der Zuhörer wird auf eine Reise mitgenommen, die vom Reich der Mandinka in Westafrika ins persische Königreich geht, vom 13. Jahrhundert bis in die Jetztzeit. In Kooperation mit den Ostwestpassagen.

Line up: Ablaye Cissoko (kora & voc), Kiya Tabassian (Setar, voc), Leonardo Teruggi (kb), Patrick Graham (perc)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
23.3.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3 €
Logo OWP

Tickets kaufen

Jazz-Pop | Love Is Not A Weakness ist ein Debüt-Album, aber keineswegs eine Premiere für die in Berlin lebende Musikerin und Komponistin Susanne Folk. Die Deutsch-Amerikanerin, deren Nachname sich wie das englische „Folk“ ausspricht, ist seit Jahren in stilistisch unterschiedlichen Formationen wie Azolia, dem Susanne Folk Trio & Celina Muza, „Call Me Cleo“ oder auch mit „So.Weiss“ präsent. In der ein oder anderen Formation an Saxophon oder Klarinette oder auch als Sängerin. Mit ihrem Album präsentiert sich Susanne Folk nun erstmals als Singer/Songwriterin allein am Flügel.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
28.3.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3 €

Tickets kaufen

Comedy | Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Der einzigartige Comedy-Marathon findet bereits seit 15 Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 40 deutschen Städten statt.

Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Folgende Künstler*innen sind bei der 14. Komischen Nacht mit dabei: • Benni Stark • Keirut Wenzel • Lisandra Bardél • Naktarios Vlachopolous • Pam Pengco • Roberto Capitoni

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Netzwerk Seilerei
10.4.202419:3022:0018:00
27.20 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr

Tickets kaufen

Singer-Songwirterin, Soul | Cara Rose ist eine 25-jährige Singer-Songwriterin aus Glasgow, Schottland. Cara erforscht, was es bedeutet, eine junge Frau zu sein, die in solch unsicheren Zeiten durchs Leben geht. Mit ihren gefühlvollen Gedanken hat sie Fans aller Altersgruppen gewonnen, während sie ihr Handwerk auf den Bühnen von Glasgow verfeinert hat. Caras direkte, leidenschaftliche und einfühlsame Texte sind typisch für Glasgow und behandeln Themen wie Liebe, Leben und ihren Platz in der Welt. Einfach reinhören!

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).

Konzertsaal Bonifatiuskirche
4.6.202420:0019:00
20 €17 €
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tageskasse zzgl 3 €

Tickets kaufen