Salsa, Samba, Bossa Nova | Cuba Vista nimmt Sie mit auf eine Reise durch die schönsten musikalischen Landschaften von Kuba und Brasilien. Mireya Coba Cantero (leadvoc., smallperc.) aus Kuba, Felipe Mandingo (perc., leadvoc.) aus Venezuela und Ingo Mützel (guit., leadvocals) aus Deutschland lassen den Flair von Havannas wieder aufleben mit schwungvollem cubanischem Salsa, verführerischem Bolero und ChaCha, mitreißendem brasilianischem Bossa Nova und temperamentvollem Samba.
Zum Reinhören: Kubanische Musik der Salsaband Cuba Vista aus Frankfurt
Besetzung: Mireya Coba Cantero (Cuba) - Leadvocals & Smallperc., Ingo Mützel (Germany) - Guitars & Leadvocals, Felipe Mandingo (Venezuela) - Percussions & Leadvocals
Netzwerk Seilerei
2.11.202320:0019:00
20 €17 €Zuschlag: Tageskasse 3€
Weltmusik | Die drei Musikerinnen des Ensembles Perismon (Bridges - Musik verbindet) setzen Klänge aus dem mongolischen, persischen und jüdischen Kulturraum in Kontext. Universelle Aspekte des menschlichen Miteinanders erklingen in Werken über die Sehnsucht und das Glücklichsein, Feierlust und Tanzen sowie Träumen und Melancholie. Und Liebeslieder fehlen natürlich auch nicht. Auf Violine, Harfe und den mongolischen Instrumenten Shudraga und Pferdekopfgeige fächern Hagit Halaf, Enkhtuya Jambaldorj und Samira Memarzadeh die Bandbreite der Saiteninstrumente auf – von filigran bis kraftvoll, von improvisiert bis polyphon.
Besetzung: Hagit Halaf (violine), Enkhtuya Jambaldorj (mongolische Pferdekopfgeige, Langhalslaute, Kehlkopfgesang,Yatga) Samira Memarzadeh (harfe)
Sankt Bonifatius Kirche
7.11.202320:0019:00
20 €17 €Zuschlag: Tageskasse 3€
Singer-Songwriter / Die Geschichte von Carolin No ist eine von großer Liebe: Von zwei Menschen zueinander. Zu Songs voller Licht und Schatten, offener Wünsche und stiller Zweifel. Zu Texten mit Tiefgang. Zum ständigen kreativen Wandel. Seit nunmehr 20 Jahren leben Carolin und Andreas Obieglo diese Liebe voll aus – und das auf ihrer aktuellen Tour mitreißender denn je. Die Musik baut auf den facettenreichen Songs des neuen Albums „ON & ON” auf und bietet von allem „mehr”. Es ist Musik, die von der Intimität zwei perfekt aufeinander eingespielter Musiker lebt, dabei aber stets viel größer klingt. Gleichzeitig bieten diese Performances all das, womit sich das Duo eine treue Fangemeinde aufgebaut und es auf über zwei Millionen Streams gebracht hat: Bewegende Worte, das Wechselspiel zwischen stillen und hymnischen Momenten und Carolins Stimme, die in den schnellen Songs sehr groß und in den Balladen ganz nah klingt.
Besetzung: Carolin Obieglo: Vocals, Percussion, Akkordeon Andreas Obieglo: Piano, Gitarren, Vocals, Electronics
Netzwerk Seilerei
16.11.202320:0019:00
25 €20 €Zuschlag: Tageskasse 3€
Donnerstag
23. NOV
Uwe Oberg – Joe Fonda – Lucia Martinez
7. Fabrik Jazz Festival
Jazz | Mit dem legendären New Yorker Bassisten Joe Fonda verbindet Uwe Oberg eine lange musikalische Freundschaft. Zusammen mit der spanischen Schlagzeugerin Lucía Martínez haben sie jetzt ein neues Trio formiert, das als Kollektiv spielt - alle drei lassen ihren individuellen kulturellen Background einfließen. Die Wahlberlinerin Lucía Martínez hat ein reiches Perkussions-Arsenal und verknüpft mediterrane Rhythmik mit avantgardistischen Sounds. Joe Fonda ist ein gefragter Bassist der New Yorker Downtown-Szene. "This is a real virtuoso and composer of the highest order", lobt ihn Anthony Braxton. Dieses Trio erweist sich als Destillat des klassischen Klaviertrios: traditionsbewusst und freigeistig, neugierig und lustvoll - ein rauher, ungeschliffener Edelstein. In Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt
Besetzung: Uwe Oberg (p), Joe Fonda (b), Lucia Martinez (dr) Beginn: 20:00 | Einlass: 19:00 VK: 25€ | AK: 30,- € | erm. VK: 20,- €
Netzwerk Seilerei
23.11.202320:0019:00
25 €20 €Zuschlag: Tageskasse 5€
Jazz | Eva Kruse wurde bereits vielfach ausgezeichnet. 2015 und 2017 wurde sie mit dem (von einer Jury vergebenen) Jazz-Echo als beste Bassistin national ausgezeichnet. Ralf Dombrowski bezeichnete Kruses Musik in der BR-Sendung All that Jazz als „stimmungsvoll und eigensinnig pointiert“, Norbert Krampf nannte sie im Journal Frankfurt „Kammerjazz mit Profil und Energie“.
New Legend heißt das neue Werk, das Eva Kruse mit ihrem markanten Quintett im März 2020 im Svenska Grammofonstudion, Göteborg eingespielt hat. Über die Jahre ist die Formation zu einem Organismus mit einer gemeinsamen, individuellen Klangsprache zusammengewachsen. Interaktionen klingen nun noch lebendiger, Klangfarben noch nunacierter, gezielte Reibungen feiner aufeinander abgestimmt. Das dichtere Zusammenspiel erzeugt ein stärkeres Live-Gefühl, gleichzeitig treten die Stärken der Persönlichkeiten klarer zutage. Tjadina Wake-Walker erweitert ihre virtuose, klassisch geschulte Tongebung um subtile Improvisationen, Uwe Steinmetz' Pirouetten auf Sopran- und Altsaxophon verschlingen sich bisweilen so eng mit der Oboe, dass die Instrumente kaum mehr auseinander zu halten sind. In anderen Passagen entwickelt der sensible Saxophonist kraftvolle Steigerungen, deren unmittelbarer Ausdruck spannende Kontraste zu lyrischen Passagen bildet. Wie Steinmetz tritt auch Pianist Christian Jormin viel in Kirchen auf, beide wissen also um die Wirkung von ausgesuchten, gezielt gesetzten Noten. Als Schwede ist Jormin zudem in der traditionellen und spirituellen Musik Skandinaviens verwurzelt, sein feinfühliges Spiel trägt darüber hinaus typisch nordländische, von langen dunklen Wintern und dünn besiedelten Landschaften gespeiste Züge.
Besetzung: Eva Kruse (double bass, compositions), Tjadina Wake-Walker (oboe), Uwe Steinmetz (alto & soprano saxophones), Christian Jormin (piano), Eric Schaefer (drums)
Netzwerk Seilerei
24.11.202320:0019:00
25 €20 €Zuschlag: Tageskasse 5€
SHABA - Pictures Of The White North
Der Pianist Andrey Shabashev und Preisträger des Frankfurter Jazzstipendium 2022 eröffnet mit seiner Band Shaba den Abschlussabend des Fabrik-Jazz-Festivals. Shabshevs Kompositionen bewegen sich im Spannungsfeld von aktuellem melodischem Jazz und einer modernen Produktion mit elektronischen Sound-Vignetten. Sein Debütalbum Pictures Of The White North offenbart viele Facetten, die Shabashevs russische Biografie widerspiegeln und den individuellen Charakter seiner Musik ausmachen. Transparente Arrangements und brillante Klaviertöne suggerieren die Weite des Landes, melodische Bögen und atmosphärische Harmonien lassen eine gewisse Sehnsucht, eine Art nordisches Musik- und Lebensgefühl erkennen, das zuweilen Erinnerungen an Esbjörn Svensson weckt.
Besetzung: Andrey Shabashev (piano, prepared piano, mellotron, electronics, comp.), Hanns Höhn (doublebass), Benno Sattler (drums)
Hauptact: Rainer Böhm Sextett: What If
Es ist, als würden in diesen Sextettaufnahmen all die Qualitäten zusammenkommen und zum Blühen gebracht, für die der in Köln lebende Ravensburger Pianist und Komponist Rainer Böhm immer wieder gelobt wird: seine stupende Technik, sein melodischer Einfallsreichtum, seine melancholische Grundierung, seine Exkursionen hin zu Elementen klassischer und zeitgenössischer ernster Musik, sein Wechselspiel von Melodiegestaltung und Akkordbegleitung, sein ausgeprägter Sinn für Dramaturgie, seine Balance zwischen Improvisation und Komponiertem, seine hohe Emotionalität, seine Suche nach einem aufgerauten Wohlklang, seine rhythmischen Akzente und vor allem sein Spiel im Dienst der jeweiligen Sache. Auf mehr als sechzig Einspielungen kann man das nachhören und die Entwicklung dieses famosen Pianisten verfolgen.
Vielfach ist der heute 45-Jährige dafür mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden. Als Professor für Jazzklavier und Ensembleleitung in Mannheim und Nürnberg war er hierzulande einer der jüngsten seines Fachs. Mit seinem deutsch, schweizerisch, britisch besetzten Sextett nun bündelt er all diese Eigenschaften in einem größeren Format.
Besetzung: Rainer Böhm (piano), Arne Huber (bass), Jonas Burgwinkel (drums), Percy Pursglove (tromp), Domenic Landolf (tenor-sax), Wanja Slavin (alt-sax)
Netzwerk Seilerei
25.11.202319:3018:30
30 €25 €Zuschlag: Tageskasse 5€
Best of Poetry Slam | Ihr wollt explosiven Stoff? Ihr kriegt explosiven Stoff! Texte, die umhauen, begeistern, Party machen. Die Frankfurter Molotow Slam Show holt sie alle, die heißesten Performer des Landes. Radikal, überraschend, hingebungsvoll, originell. Inmitten des flammenden Infernos: Flo Cieslik, der für den Zündstoff sorgt.
Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.
Konzertsaal Bonifatiuskirche
1.12.202320:0019:00
15 €10 €
Puppentheater ab 4 Jahre | Im Winter gibt es im Bärental keine Pilze, keine Brombeeren und keinen Honig. Es gibt nur Schnee, Schnee, Schnee. Da schlafen alle großen und kleinen Bären tief unter der Schneedecke in ihrer Höhle. Sie halten Winterschlaf. Ja, sie verschlafen sogar Weihnachten... Alle? – Nein, einer nicht. Berti, der liegt in seiner Höhle und kann nicht schlafen, denn ein Gedanke jagt ihm durch den Kopf: Wird der Weihnachtsmann mich auch nicht vergessen? Und schon macht sich Berti auf in die dunkle Winternacht, um den Weihnachtsmann zu suchen.
Konzertsaal Bonifatiuskirche
2.12.202316:0015:30
10 €5 €Tageskasse: Zuschlag 3€
Jazz | Auf ungewöhnlich eigenständige Art interpretiert das Trio Weihnachtslieder. Nicht à la "Swinging Christmas"- Martin Wagner, Hanns Höhn und Andreas Neubauer spielen ein originelles, jazziges und grooviges Spiel mit der Tradition und treffen damit die Emotionen auf fast magische Weise. Der Kabarettist und Musikliterat Konrad Beikircher hat es so formuliert: "Weihnachten - gegengebürstet in der Form aber das Gefühl bleibt, nein, es ist dadurch sauberer, intensiver geworden. Da ist eine Musik herausgekommen, die bisher unerhört ungehört war und die Sie nicht mehr verlassen wird.
Besetzung: Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Kontrabass), Andreas Neubauer (Schlagzeug)
Konzertsaal Bonifatiuskirche
5.12.202320:0019:00
20 €17 €Zuschlag: Tageskasse 3€
Contemporary Jazz | Mit einem brandneuen Quintett-Projekt wollen die brillianten Musiker der HR BigBand Axel Schlosser (tr), Denis Gäbel (ts,ss), Jean Paul Höchstädter (dr) und Hans Glawischnig (kb) frischen Wind in die regionale und überregionale Jazzlandschaft bringen. Dafür konnten sie auch den Ausnahme-Pianisten Sebastian Sternal gewinnen.
Das Quintett versteht sich als ein Kollektiv gleichberechtigter Virtuosen, in das jeder Einzelne farben-und facettenreiche kompositorische Inspirationen einbringt, die von großem gegenseitigem Respekt getragen sind. Schon beim ersten Zusammentreffen konnte ein wirklich spannender, eigener Band-Sound kreiert werden. Dass sich dieses atemberaubende Quintett schnell zu einer festen Größe in der Szene entwickeln wird, steht schon mit der Qualität der Besetzung außer Frage. Mit der „FABRIK außer HAUS“ ermöglichen wir dem Quintett im Museum für Kommunikation einen seiner ersten Live-Auftritte, um seine hoffentlich wachsende Fan-Gemeinde zu begeistern!
Besetzen: Axel Schlosser (tr), Denis Gäbel (ts,ss), Jean Paul Höchstädter (dr) und Hans Glawischnig (kb) , Sebastian Sternal (keys)
Museum für Kommunikation
13.12.202320:0019:00
20 €17 €Zuschlag: Tageskasse 3€l
Soul, Jazz | „A Tribute to Nina Simone“, unter diesem Titel bringt die Sängerin Nani Noam Vazana die Lebensgeschichte der Hohepriesterin des Soul, die 2023 ihren 90. Geburtstag hätte feiern können, auf die Bühne. Nach mehreren international gefeierten Albenveröffentlichungen und weltweit mit Begeisterung aufgenommenen Auftritten taucht Nani Noam Vazana immer tiefer in das Ouevre der legendären Künstlerin ein. Durchzogen von Simones Klassikern singt, spiegelt, bewundert, durchdenkt und befragt das Nani Noam Vazana die Autobiographie von Nina Simone.
Hören Sie rein in zwei Coversongs: My Baby Just Cares For Me oder: Four Women
Über Nina Simone: Nina Simone hatte ein bewegtes Leben, sowohl professionell, als auch privat. Sie war verwurzelt in afroamerikanischen sowie europäischen Traditionen und sozialen Sphären, musste den Verlust familiärer Strukturen verkraften und kämpfte mit psychischen Erkrankungen. Viele ihrer Songs klingen zeitlos.
Simone wollte die erste schwarze Konzertpianistin werden, was ihr jedoch aus finanziellen Gründen und wegen des vorherrschenden Rassismus nicht gelingen sollte. Ihre technisch absolut brilliante Spielweise, insbesondere in der Improvisation, zeigt Simones tiefe Verbundenheit mit den klassischen Meistern (z.B. Johann Sebastian Bach).
Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).
Netzwerk Seilerei
7.3.202420:0019:00
20 €17 €