MAI01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

MAI 2023

InfoTickets

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

3.5.202317:3018:3017:00
8 €8 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Lesung & Gespräch | Deniz Ohde erkundet in „Streulicht“ die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie in ihrem Debütroman den Sollbruchstellen im Leben eines Arbeiterkindes nach. Sie beschreibt eindrücklich die Diskrepanz zwischen Bildungsversprechen und realer Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich daraus zu befreien. Deniz Ohde liest Auszüge aus „Streulicht“ und wird sich im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Lektorin Sabine Rock über ihren Roman unterhalten.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
3.5.202320:0019:00
10 €5 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Blues | April King und Matthias Baumgardt sind gemeinsam ein Erlebnis: packend, mitreißend und gut. Die amerikanische Sängerin aus Kentucky gehört zu den besten des Rhein-Main-Gebiets. Matthias Baumgardt kann mit seiner Energie, Leidenschaft und seinen Fertigkeiten jedem sogenannten Gitarrengott das Wasser reichen. Laut der Frankfurter Rundschau: „Blues wie Sternenstaub“ Verstärkt wird das Duo durch Reiner Lenz an der Bluesharp und Bright Osei am Bass.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
4.5.202320:0022:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Jazz, Groove, Post-Rock | Dass der in New York und Berlin lebende Bandleader Timo Vollbrecht mit Keisuke Matsuno (Gitarre), Elias Stemeseder (Keys) und Schlagzeugerin Dayeon Seok nicht nur hochkarätige Musiker*innen internationalen Formats, sondern auch eine Allianz aus engsten Vertrauten um sich versammelt, ermöglicht der Musik maximale Intimität. Denn mit ihrem neuen Album “Givers & Takers” (Berthold Records) thematisiert die Band Musik als soziale Praxis. Timo Vollbrecht (sax), Keisuke Matsuno (git), Elias Stemeseder (piano&syn), Dayeon Seok (drums)

Seit 10 Jahren arbeiten FLY MAGIC an ihrem Bandsound. Auf ihrem dritten Album “Givers & Takers” erzielen die vier Freund*innen schließlich ihre ambitionierte Klangvision dank einer Mixtur aus Jazz, Groove, Post-Rock und behutsam komponierten Soundwelten elektro-akustischer Art. “Das Ganze wirkt gleichermaßen organisch wie dynamisch und die Band hat genau das, was im Jazz als unerlässlich gilt - eine eigene Stimme", schwärmt der Deutschlandfunk. Hörprobe: Fly Magic

Aus der Presse:
Modern und variabel, frei von Zitaten oder Anlehnungen, lieber zurückhaltend und nuanciert statt plakativ auftrumpfend. - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein Berliner Saxofonist in New York, zu dessen spritzigem Sound der Gitarrist Keisuke Matsuno sehr beiträgt. - Die ZEIT

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
5.5.202320:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Contemporary Jazz | Dave Gisler geniesst einen hervorragenden Ruf als eigenwilliger Klangarchitekt an der E-Gitarre. Mit dem Trio präsentiert er eine schillernde Auslegeordnung von Möglichkeiten einer genresprengenden Musik, die im Jazz zuhause ist, aber sich auch beim Rock, Punk und Noise bedient. Sein aktuelles Album „See you out there“ ist eine Hommage an die viel zu früh verstorbene phantastische amerikanische Trompeterin Jaimie Branch. Besetzung: Dave Gisler (git), Raffaele Bossard (kb), Lionel Friedli (drums)

Hörprobe: https://www.youtube.com/watch?v=dOesm_bR6Fc

Die erste Trio-Aufnahme «Rabbits on the Run» wurde 2018 bei Intakt Records veröffentlicht. Sie legte die Spur für einen musikalischen Aufbruch, der einerseits das Trio intensivierte und es andererseits auch zum Quartett oder zum Quintett erweitert. Seit 2019 waren Dave Gisler, Raffaele Bossard und Lionel Friedli wiederholt auf Tour mit der US-Trompeterin Jaimie Branch. Der raue Trio-Sound verschmilzt mit den lyrischen und expressiven Attacken der eigenwilligen Trompeterin zu einer atmosphärisch dichten Musik. 2020 erschien das Live-Album «Zurich Concert» (Intakt Records), das mit Jaimie Branch als Gastmusikerin am unerhört! Festival aufgenommen wurde.

Im März 2022 folgte das Album «See You Out There» mit Jaimie Branch und dem US-Saxophonisten David Murray. Der musikalische Gigant bringt die Musik weiter zum Leuchten. Cool navigiert das Quintett zwischen punkiger Energie, Sechziger Free-Ästhetik, wuchtigen Rockakzenten und den Klangzonen des modernen Jazz. Nun sind sie wieder unterwegs, haben ihr aktuelles Album im Gepäck und neues musikalisches Material. Ob im Trio, im Quartett mit Jaimie Branch oder im Quintett mit David Murray: Der Sound von Dave Gisler ist gemacht für intensive Live-Erlebnisse. "Duckt euch, hier fliegen Glückskeksbrösel durch die Luft", schrieb Rigobert Dittmann und Filipe Freitas hörte "ein Feuerwerk an musikalischer Intensität und prachtvoller Improvisation".

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
9.5.202320:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Museum für Kommunikation • Schaumainkai 53 • 60596 Frankfurt am Main • mfk-frankfurt.de +++++

"Becoming Anima" ist ein Konzert der "FABRIK außer HAUS" in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation im Rahmen der Ausstellung „Humanimal – Das Tier und Wir“.

Das Live-Konzert mit Christopher Dell (vibraphon), Christian Lillinger (Drums) und Jonas Westergaard (bass) findet im Lichthof des Museums statt.

Was macht einen Menschen zu einem Menschen? Wie animalisch sind wir? Im Gegensatz zu Tieren, die sich ihrer eigenen Existenz nicht bewusst sind, weiß der Mensch um die Begrenztheit des Lebens und um die Leere, die vor ihm liegt. Gleichwohl sucht der Mensch diese traumatische Leere durch das Medium, das wir Kunst nennen, stets auf neue zu brechen. Mit „Becoming Animal“ erforschen Dell-Lillinger-Westergaard die grundlegenden Parameter menschlicher Existenz und ihre Randgänge ins Animalische durch Serien von scheinbar unvereinbaren, musikalisch divergierenden Bewegungen, die die leere Transzendenz mit den dauerhaften Konzepten von Ewigkeit und Utopie konfrontieren.

Bandbesetzung: Christopher Dell (vibraphon) Christian Lillinger (Drums) Jonas Westergaard (bass)

Museum für Kommunikation Frankfurt
10.5.202320:0019:00
25 €20 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Weltmusik | In Aserbaidschan und Persien bezieht sich das Wort „Meyjana“ auf eine Art Treffpunkt, beispielsweise eine Bar, in dem sich Menschen begegnen, sich austauschen und miteinander diskutieren – mal laut, mal leise, mal amüsant, mal erhellend. In der Volksliteratur Aserbaidschans sowie arabischer Kulturen bezeichnet Meyjana ein Gedicht improvisatorischen Charakters, bestehend aus Strophen zu je vier Versen, dessen ersten drei Verse Raum für Improvisation und kontroverse Standpunkte bieten, während der vierte als gleichbleibender Refrain – häufig mit thematischem Bezug zu Politik, Gesellschaft oder Liebe – behandelt wird.

Hiervon inspiriert, lebt die Musik des Meyjana Trio von der beflügelnden Verbindung verschiedener (Musik-) Kulturen mit Elementen der Improvisation. Das Konzert findet im Rahmen einer Kooperation von Bridges statt. Besetzung: Rabie Azar (viola), Salim Salari (Tar), Ramin Rahmi (perc, voc)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
16.5.202320:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Oper und Fussball | Das unvergessliche Endspiel von Sevilla jährt sich am 18.05.2023 zum ersten Mal. Die Nacht davor werden – treu nach der Originalreportage -die Spielabschnitte musikalisch begleitet (“Oh Haupt voll Blut und Wunden“, (Johann-)Sebastian Roth, 6. Spielminute) Die Schnittmenge zwischen Fußball und Oper ist beeindruckend.

Der Lyrische Sturm besteht aus: Annette Fischer (Gesang), Eugeni Orkin (Klarinette), Stanislav Rosenberg (Klavier), Dzuna Kalnina und Philipp Hunschka (Mikrophon) und als special guest Kerstin Arnd (Dudelsack).

Alle Musiker und Darsteller sind mehrfach in ihrem Fach ausgezeichnet worden, sie sind international bekannt und lehren zum Teil an renommierten Hochschulen.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
17.5.202320:0022:0019:00
20 €10 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt ++++++++

Musik für Kinder von 4 bis 8 Jahren | Mit Flöte, Stimme, Gitarre und vielen anderen Instrumenten erzählt, singt und spielt das Duo Saltamontes Musik und Geschichten für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren und deren Familien. Passend zur Jahreszeit dreht sich in diesem Konzertprogramm alles um das Leben der Tier-, Pflanzen, Elfen- und Feenwelt im Frühling. Kinder und Familien sind unter den aktuell geltenden Hygieneregeln zum Mitmachen eingeladen. johanna-leonore-dahlhoff.de und peterklohmann.com

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
21.5.202316:0015:30
10 €5 €

Tickets kaufen

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

24.5.202317:3018:3017:00
8 €8 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Best of Poetry Slam | Ihr wollt explosiven Stoff? Ihr kriegt explosiven Stoff! Texte, die umhauen, begeistern, Party machen. Die Frankfurter Molotow Slam Show holt sie alle, die heißesten Performer des Landes. Radikal, überraschend, hingebungsvoll, originell. Inmitten des flammenden Infernos: Flo Cieslik, der für den Zündstoff sorgt.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

26.5.202320:0019:00
20 €20 €

Tickets kaufen

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

31.5.202317:3018:3017:00
8 €8 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Irish-Folk, Klezmer, Balkan | Crepes Sucette sind zwei außergewöhnliche Musiker mit ihrem einzigartigen Musikstil zwischen Irish-Folk, Klezmer, Klassik und Balkan inspiriert durch ihre mehrwöchigen Straßenmusiktouren in den Süden Europas: Das ist Straßenmusik vom Feinsten. Rhythmisch, lebendig, einfalls- und vor allem abwechslungsreich: Ihre Kombination aus Violine, Gitarre und Cajon lässt keinen Fuß still stehen. Besetzung: Eric Seehof (Gitarre/Cajon), Lukas Bergmann-Gabel (Violine). Hörprobe Crepes Sucettes

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
1.6.202320:0022:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt +++++

Weltmusik | Das Ensemble RIZA hat 2021 innerhalb der Musikinitiative Bridges – Musik verbindet zusammengefunden. RIZA bedeutet Wurzeln und steht für den Ursprung des Lebens, für Wachstum und Weiterentwicklung. Die Musikerinnen Eleanna Pitsikaki (Kanun), Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte) und Nicola Vock (Kontrabass) lassen in eigenen Arrangements ihre Wurzeln und Musiktraditionen neu zusammenfinden und präsentieren Werke aus dem Mittelmeerraum und Lateinamerika sowie europäische klassische Musik. Besetzung: Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte), Nicola Vock (Bas), Eleanna Pitsikaki (Kanun)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
6.6.202320:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Jazz / Blues / Chanson | Angela Strandberg ist die ungemein temperamentvolle Sängerin, Trompeterin und Bandleaderin der Mama Shakers. Das Quintett aus Paris spielt eine bunte Mischung aus tanzbaren Jazz- und Blues-Titeln der 20er und 30er Jahre, gewürzt mit Songs aus dem Fundus des Jazz, Blues und Chanson. Eine einzigartige Mischung mit oft mehrstimmigem Gesang und einer unglaublich vitalen Bühnenpräsenz. Besetzung: Angela Strandberg (trumpet,washboard,voc), Hugo Proy (clarinet, voc) Baptiste Hec (gui, Dobro, voc), William Ohlund (banjo), Tristan Loriaut (kb)

„So enthusiastisch konnte man das Publikum schon lange nicht mehr erleben ... und in den Gesichtern spiegelte sich die Ausschüttung einer großen Menge Glückshormone wieder“ - „...eine Turbo-Infusion“ (für alten Blues und Jazz) Hierfür kann es nur eine Überschrift geben: „Chapeau“. (Rüsselsheimer Echo, 26.11.19)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
15.6.202320:0022:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Folk | Gankino Circus sind vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts „Die letzten ihrer Art“ – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben.

Bandbesetzung: Ralf Wieland (git), Simon Schorndanner (sax), Maximilian Eder (akk), Johannes Sens (perc)

Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem Norden, wortkarg, wunderlich – und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe „Gankino Circus“ aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird nach einer televisionistischen Grenzerfahrung kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier Ausnahmekünstler brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor ...

„Bei den Finnen“ heißt das brandneue Programm von Gankino Circus, das als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammenbringt. Begleiten Sie die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernen Sie eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen. Staunen Sie über die vier mutigen Franken, die beim Frauen-Weittragen als einziges Team ohne Frau ihren Mann stehen. Finden Sie heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln, was das mit den rätselhaften Waschschüsseln auf der Bühne zu tun hat, welche Zauberkräfte in dem mitgebrachten roten Kanu stecken und wie Gankino Circus dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur kommen.

Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Musik: Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder oder klassischer Werke wie der „Finlandia“ des Komponisten Jean Sibelius.

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
22.6.202320:0022:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

Führung | Die Fabrik ist derzeit ein interessanter Lost Place Standort in Frankfurt. Der Umbau der alten P.P. Heinz Oelfabrik in Sachsenhausen zu einem Kultur- und Konzerthaus wird zwar mit großer architekturhistorischer Sensibilität geplant. Aber die verwunschen-vergessenen letzten Spuren des vor mehr als 50 Jahren beendeten Fabrik-Betriebs werden in naher Zukunft zum Teil Vergangenheit sein. Noch sind der marode Charme, die Gerüche und die Spuren der Vergangenheit im Inneren des Gebäudes aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu erleben, das als eines der frühesten Zeugnisse des beginnenden Mineralöl-Zeitalters in Frankfurt überlebt hat. Die FABRIK zusammen mit dem Wirtschaftsgebäude REMISE, der ehem. DIREKTORENVILLA und dem PARK bilden das einzige vollständig erhaltene Fabrikensemble in Frankfurt und Hessen.

Deshalb bietet die Wagner-Heinz-Stiftung weiterhin Führungen an mit industriegeschichtlich informativen Rundgängen durch die Obergeschosse der FABRIK, die ansonsten für das Publikum und die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.

Link zum Trailer „Zukunft braucht Herkunft“ auf dem
Youtube-Kanal der FABRIK: https://youtu.be/blgoZ iZ70

Die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt. Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Der Eintrittsbeitrag wird der Jugendmusikschule Frankfurt zur Verfügung gestellt für Kurse mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Kursgebühren nicht finanzieren können.

28.6.202317:3018:3017:00
8 €8 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Netzwerk Seilerei • Offenbacher Landstraße 190 • 60599 Frankfurt am Main • netzwerk-seilerei.net ++++

Gypsy / Tango / Soul | Das argentinische „Tzigan Gypsy Tango Trio“ verbindet traditionelle Roma-Melodien aus Osteuropa mit der Sehnsucht des argentinischen Tangos. Die Melodien, die in Romani und Russisch gesungen oder nur instrumentalisiert werden, verwandeln sich in wahrhaftige Geschichten voller Lebenslust und Leidenschaft, die Traditionen und Szenarios der Roma beschreiben: Frühlingsmorgen, Lagerfeuer, kalte Nächte, der Galopp der Pferde in der Ferne, Wind, Tänze, Liebeleien, Träume. Besetzung: Alejandro Montero (git, voc), David Macchione (viola, voc), Juan Sans (akk.

Pressestimmen: „Das Tzigan Gypsy Tango Trio, Alejandro Montero (Gitarre, Gesang), David Macchione (Geige, Gesang), Juan Sans (Akkordeon), bietet Worldmusic, wie man sie sich vorstellt. Drei Musiker demonstrieren auf höchstem Niveau ihre ganz eigene Form des Umgangs mit musikalischer Tradition. Das Trio bringt das Kunststück fertig, verschiedene Musikarten, die jede für sich fest verankert ist im Alltag ihrer eigenen Gesellschaft und ihrer eigenen Region, durch Virtuosität und kompositorisches Geschick zu einer nicht selten polyrhythmischen Kunstform zu machen und also für den Konzertsaal zu präparieren, ohne dabei freilich das Feuer zu löschen, das ihnen allen innewohnt.“ (Ingolstadt Donaukurier 05.07.2017)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Netzwerk Seilerei
29.6.202320:0022:0019:00
20 €17 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt ++++++++

Puppentheater ab 3 Jahre | Was steht denn da auf dem Feld? Schnell entdeckt der kleine Rabe Eddi die seltsame Gestalt... eine Vogelscheuche, die sogar sprechen kann – das is ja´n Ding! Das interessiert natürlich auch das Schaf Luise und den Hasen Mika. Aber wer hätte gedacht, dass die Vogelscheuche nicht nur nett, sondern auch sehr hilfsbereit und mitfühlend ist?
larifari-puppentheater.de

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
24.9.202316:0015:30
10 €5 €

Tickets kaufen

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt ++++++++

Puppentheater ab 3 Jahre | Eines Tages zog Pedro, der Hund, hinaus in die weite Welt – QUIETSCH!!! VOLLBREMSUNG! Fast hätte ihn ein Auto überfahren! „Vorsicht, Muchacho!“ rief da jemand laut. „Du hast wohl keine Augen im Kopf?“ „Hab ich wohl! Kann aber nichts sehen!“ Da kam Rosalie ganz langsam hinter dem Busch hervor. Eine wunderschöne Geschichte über den Beginn einer innigen Freundschaft. wodo.de

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
29.10.202316:0015:30
10 €5 €

Reservierung nicht möglich

++++++ Bitte Veranstaltungsort beachten: Sankt Bonifatiuskirche, Konzertsaal, Holbeinstrasse 70, 60596 Frankfurt ++++++++

Puppentheater ab 4 Jahre | Im Winter gibt es im Bärental keine Pilze, keine Brombeeren und keinen Honig. Es gibt nur Schnee, Schnee, Schnee. Da schlafen alle großen und kleinen Bären tief unter der Schneedecke in ihrer Höhle. Sie halten Winterschlaf. Ja, sie verschlafen sogar Weihnachten... Alle? – Nein, einer nicht. Berti, der liegt in seiner Höhle und kann nicht schlafen, denn ein Gedanke jagt ihm durch den Kopf: Wird der Weihnachtsmann mich auch nicht vergessen? Und schon macht sich Berti auf in die dunkle Winternacht, um den Weihnachtsmann zu suchen. theaterpatati.de

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

Sankt Bonifatius Kirche
26.11.202316:0015:30
10 €5 €

Reservierung nicht möglich